Elemente Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{cbl|Titel=Ernst Klett Verlag: Elemente Chemie 2, Allgemeine Ausgabe, Schülerbuch - Oberstufe, Stuttgart 2010<br /> ISBN 978-3-12-756830-1 (identisch mit: 3-…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 21. Februar 2014, 11:45 Uhr
Chemiebuch
Ernst Klett Verlag: Elemente Chemie 2, Allgemeine Ausgabe, Schülerbuch - Oberstufe, Stuttgart 2010
ISBN 978-3-12-756830-1 (identisch mit: 3-12-756830-4)
http://www.klett.de/sixcms/list.php?page=suche&modul=produktdetail&isbn=3-12-756830-4.
In BS-Wiki vernetzte Artikel:
- Abgas-Katalysator
- Acetylsalicylsäure
- Aggregatzustand
- Airbag
- Aldehyde
- Alkane
- Alkene
- Alkine
- Alkohol
- Allgemeine Gaskonstante
- Aluminium
- Ameisensäure
- Aminosäuren
- Aminosäuren/Proteine - Chemische Prozesse im menschlichen Körper
- Ammoniak
- Ammonium
- Ammoniumacetat
- Analyse
- Aromaten
- Ascorbinsäure
- Atomare Masseneinheit
- Atombau
- Atombindung
- Autoprotolyse
- Kategorie:Azoverbindung
- Basiskonzepte
- Benzol
- Bodenuntersuchungen
- Brennstoffzelle
- Brom
- Calcium
- Calciumcarbonat
- Carbonsäuren
- Carbonylgruppe
- Carotinoid
- Vorlage:Cb
- Cellulose
- Chemie in Umwelt und Technik
- Chemische Bindung
- Chemisches Gleichgewicht
- Chromatografie
- Citronensäure
- Cola
- Coulomb
- Desoxyribonukleinsäure
- Destillation
- Dichte
- Dimethylglyoxim
- Dipol
- Disaccharide
- Donator-Akzeptor-Prinzip
- Dosis
- Drei-Wege-Katalysator
- Dünger
- Eiweißnachweis durch Biuret-Versuch
- Elektrische Leitfähigkeit
- Elektrochemische Energiespeicher
- Elektrochemische Spannungsreihe
- Elektrolyse
- Elektrolyse von Wasser
- Elektromagnetisches Spektrum
- Elektron
- Elektronegativität
- Elektronen-Akzeptor
- Elektronen-Donator
- Elektrophil
- Elektrophile Addition
- Elementarteilchen
- Datei:Elemente Chemie.jpg
- Energie
- Energiekonzept
- Enthalpie
- Entropie
- Enzyme
- Erdatmosphäre
- Erdöl
- Essigsäure
- Ester
- Ethanol
- Ether
- Ethylendiamintetraessigsäure
- Vorlage:Ex-ec
- Extinktion: Lösung
- Faraday-Konstante
- Kategorie:Farbstoff
- Fehlingsche Lösung
- Fett
- Fluorescein
- Formaldehyd
- Fotometrie
- Fructose
- Fällung
- Galvanische Zelle
- Galvanisieren
- Gesetz der konstanten Proportionen
- Gleichgewichtskonzept
- Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
- Glucose
- Halbtitration
- Halogenkohlenwasserstoffe
- Harnstoff
- Hauptgruppe
- Heptan
- Hydrolyse von Cellulose
- IUPAC
- Indigo
- Kategorie:Indikator
- Iodometrie
- Ionenaustauscher
- Ionenbindung
- Isomerie
- Isotope
- Kalium
- Kaliumhexacyanoferrat
- Kaliumiodat
- Kalorimeter
- Katalysator
- Ketone
- Klebstoffe
- Kohlenhydrate
- Kohlenstoffdioxid
- Kohlensäure
- Kohlenwasserstoffe
- Komplexometrische Titration
- Komplexverbindung
- Konservierungsmittel
- Konstitution
- Konzentration
- Korrosion
- Kraftstoffe
- Kunststoffe
- Kupfer
- Lactose
- Lambdaregelung
- Lanthanoide
- Kategorie:Lebensmittelfarbstoff
- Logarithmus
- Lugolsche Lösung
- Lösungsmittel
- Malachit
- Maltose
- Mangan
- Massenwirkungsgesetz
- Metallbindung
- Methan
- Milchsäure
- Mol
- Molare Masse
- Molares Volumen
- Monosaccharide
- Monosaccharide: Versuch 1
- Natriumacetat
- Naturstoffe
- Neutralisation
- Neutron
- Nickel
- Nitrat
- Normbedingungen
- Nucleophile Substitution
- Nuklide
- Organische Chemie
- Oxalsäure
- Oxidationszahl
- Oxonium
- Oxyfuel-Verfahren
- Ozon
- Ozon: Experimente
- PH-Meter
- PH-Skala
- PH-Wert-Berechnung
- PH-Wert-Messung
- PH-Wert einer Salzlösung
- Palladium
- Peptidbindung
- Periodensystem der Elemente (PSE)
- Permanganometrie
- Phosphat
- Phosphorsäure
- Phthalsäureanhydrid
- Pilotanlage CO₂-freies Kraftwerk
- Polarimeter
- Polarität
- Polyaddition
- Polykondensation
- Polymerisation
- Polysaccharide
- Primäres Kohlenstoffatom
- Prinzip des kleinsten Zwanges
- Propen
- Proteine
- Proton
- Puffersysteme
- R-Sätze
- Radikal
- Radikalische Substitution
- Radioaktivität
- Kategorie:Reagenzien
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Redoxpotentiale: Übungsaufgaben
- Redoxreaktion
- Resorcin
- Roheisen
- S-Sätze
- Saccharose
- Salicylsäure
- Salpetersäure
- Saltzman-Reagenz
- Salz
- Sauerstoffbestimmung nach Winkler
- Schwefelsäure
- Seife
- Seifenblasen
- Sekundäres Kohlenstoffatom
- Seliwanow-Reagenz
- Solarenergie
- Spektralfotometer
- Stahl
- Starterbatterie
- Stickoxide
- Stoff-Teilchen-Konzept
- Stoffgruppe
- Stoffmenge
- Struktur-Eigenschafts-Konzept
- Struktur und Lichtabsorption organischer Farbstoffe
- Strukturformel
- Stärke
- Stöchiometrie
- Sulfat
- Summenformel
- Säure-Base-Reaktionen
- Säure-Base-Theorie nach Brönsted
- Säure-Base-Titration
- Säuregrad
- Säurestärke
- Tenside
- Tertiäres Kohlenstoffatom
- Thermit
- Tollens-Reagenz
- Treibhauseffekt
- Trinkwasser
- Tyndall-Effekt
- Vorlage:Ue-ec
- Vorlage:Ueb
- Ultraviolette Strahlung
- Van-der-Waals-Kräfte
- Viskosität
- Waschmittel
- Wasser
- Wasseranalytik
- Wasserhärte
- Wasserkraftwerk
- Wasserstoffbrückenbindung
- Wasserstoffperoxid
- Weinsäure
- Zink
- ß-Carotin