Kategorie:Chemikalien: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
{{Chemikalienetikett}} | {{Chemikalienetikett}} | ||
− | + | <div class="BoxenVerschmelzen" style="background:transparent;"> | |
+ | <div class="NavFrame" style="clear:both; background:WhiteSmoke;"> | ||
+ | <div class="NavHead" style="background:WhiteSmoke;"> | ||
+ | <div class="plainlinks" id="kat_toc" style="background:WhiteSmoke; text-align:center; font-size:100%;"> | ||
+ | '''Chemikalien:''' | ||
+ | [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=A}} A] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=B}} B] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=C}} C] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=D}} D] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=E}} E] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=F}} F] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=G}} G] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=H}} H] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=I}} I] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=J}} J] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=K}} K] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=L}} L] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=M}} M] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=N}} N] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=O}} O] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=P}} P] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=Q}} Q] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=R}} R] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=S}} S] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=T}} T] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=U}} U] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=V}} V] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=W}} W] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=X}} X] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=Y}} Y] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=Z}} Z] [{{fullurl:Chemikalien@pagefrom=#}} #] | ||
+ | </div> | ||
+ | </div> | ||
+ | </div> | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
[[Kategorie:Experiment]] | [[Kategorie:Experiment]] |
Version vom 23. September 2012, 17:52 Uhr
Chemikalien | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Experimente | Laborgeräte |
GESTIS Gefahrstoffinformationssystem der gewerblichen Berufsgenossenschaften |
In der GESTIS - Stoffdatenbank für Chemikalien finden sich alle wichtigen Informationen zu Chemikalien:
|
- Für Nichtchemiker ist auch Merck's Warenlexikon empfehlenswert. In diesen historischen Texten findet man in erster Linie Stoffbezeichnungen, wie sie in der Alltagsprache vorkommen.
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgende 6 Unterkategorien, von 6 insgesamt.
Seiten in der Kategorie „Chemikalien“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 1.149 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Ac
- Acetaldehyd
- Acetamid
- Acetanilid
- Acetat
- Aceton
- Acetylen
- Acetylen: Lösung
- Acetylsalicylsäure
- Acrylglas
- Actinium
- Actinoide
- Adipinsäuredichlorid
- Ag
- Agar
- Al
- Alanin
- L-Alanin
- Alaun
- Aldehyde
- Alizarin
- Alizarin S
- Alizaringelb R
- Alizarinrot S
- Alkalimetalle
- Alkalimetalle: Nachweis
- Alkanale
- Alkane
- Alkanole
- Alkansäure
- Alkene
- Alkine
- Alkohol
- Alkoxy-Gruppe
- Alkoxycarbonyl-Gruppe
- Alkylgruppe
- Allurarot AC
- Aluminium
- Aluminiumchlorid
- Aluminiumkaliumsulfat
- Aluminiumoxid
- Aluminiumsulfat
- Am
- Amaranth
- Ameisensäure
- Americium
- Amid
- Amidoschwefelsäure
- Amidosulfonsäure
- Amine
- Aminogruppe
- Aminosulfonsäure
- Aminosäuren
- Ammoniak
- Ammoniakalische Silbernitrat-Lösung
- Ammonium
- Ammoniumacetat
- Ammoniumcarbonat
- Ammoniumchlorid
- Ammoniumeisen(II)-sulfat
- Ammoniumeisen(III)-sulfat
- Ammoniumfluorid
- Ammoniumhexanitratocerat(IV)
- Ammoniumhydroxid
- Ammoniummolybdat
- Ammoniumnitrat
- Ammoniumoxalat
- Ammoniumsulfat
- Ammoniumsulfid
- Ammoniumthiocyanat
- Amylase
- Amylopektin
- Amylose
- Anhydrit
- Anilinblau
- Anisaldehyd
- Antimon
- Antioxidationsmittel
- Ar
- Argon
- Aromaten
- Arsen
- Arylgruppe
- Arzneimittel
- Arzneimittel: Antworten
- As
- Ascorbinsäure
- Aspirin
- ASS
- Astat
- At
- Ätzend
- Au
- Auermetall
- Azogruppe
- Azorubin
B
- B
- Ba
- Backpulver
- Backtriebmittel
- Baeyers Reagenz
- Ballaststoff
- Barium
- Bariumchlorid
- Bariumnitrat
- Bariumperchlorat
- Bariumperoxid
- Bärlapp-Sporen
- Basen
- Baumwolle
- BCO
- Be
- Benedict-Reagenz
- Benzaldehyd
- Benzin
- Benzoesäure
- Benzoesäureethylester
- Benzoesäuremethylester
- Benzol
- Benzoylperoxid
- Berkelium
- Berliner Blau
- Bernsteinsäure
- Beryllium
- Betanin
- Bh
- Bi
- Biokraftstoff
- 2,2′-Bipyridin
- 2,2'-Bipyridyl
- Bismut
- Bittersalz
- Bk
- Blausäure
- Blei
- Bleioxid
- Blutlaugensalz
- Bohrium
- Bor
- Borax
- Borgruppe
- Borosilikatglas
- Borsäure
- Br
- Brandfördernd
- Braun HT
- Braunstein
- Brechweinstein
- Brenzkatechin
- Brillantblau FCF
- Brillantgrün
- Brillantkresylblau
- Brillantschwarz BN
- Brom
- Bromkresolgrün
- Bromthymolblau
- Bromwasser
- Bronze
- BTB
- Bullrich-Salz
- Butan
- Butanol
- Butan-1-ol
- Butanon
- Butansäure
- Butansäureethylester
- Buttersäure
- Buttersäureethylester
- Butylbutyrat
C
- C
- Ca
- Cadmium
- Caesium
- Calcein
- Calcium
- Calciumacetat
- Calciumcarbid
- Calciumcarbonat
- Calciumchlorid
- Calciumhydroxid
- Calciumlactat
- Calciumnitrat
- Calciumoxid
- Calciumsulfat
- Calconcarbonsäure
- Californium
- CaO
- Caprylalkohol
- Carbenium-Ion
- Carbonat
- Carbonsäuren
- Carbonylgruppe
- Carboxygruppe
- Carmin
- Carotin
- ß-Carotin
- Carotinoid
- Carrez-Reagenz
- Cd
- Ce