Gefährdungsbeurteilung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Chemische Experimente) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Gefährdungsbeurteilungen in der Schule erstellen: | Gefährdungsbeurteilungen in der Schule erstellen: | ||
== Räume, Fachbereiche == | == Räume, Fachbereiche == | ||
− | + | Rechtsgrundlage: [https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/verantwortung-organisation/rechtsgrundlagen/erlasse-risu/kmk-richtlinie-zur-sicherheit-im-unterricht-risu/ Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU)] | |
+ | |||
+ | Niedersächsisches Kultusministerium, Arbeitsgruppe „Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen“: [https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/verantwortung-organisation/gefaehrdungsbeurteilung/ Checklisten/Erhebungsbögen zum Download], Direktlinks für ausgewählte Bereiche: | ||
+ | * [https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/berufsbezogene-themen/bautechnik/checklisten/ Bautechnik] | ||
+ | * [https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/berufsbezogene-themen/ernaehrunghauswirtschaft/checklisten/ Ernährung/Hauswirtschaft] | ||
+ | * [https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/berufsbezogene-themen/gesundheit-und-pflege/checklisten/ Gesundheit und Pflege] | ||
+ | * [https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/berufsbezogene-themen/holztechnik/checklisten/ Holztechnik] | ||
+ | * [https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/berufsbezogene-themen/metalltechnik/checklisten/ Metalltechnik] | ||
+ | * [https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/verantwortung-organisation/gefaehrdungsbeurteilung/checklisten/ Naturwissenschaften] | ||
+ | |||
== Chemische Experimente == | == Chemische Experimente == | ||
* Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): [https://alp.dillingen.de/publikationen/suche/publikation.html?Nr=475 Chemie? - Aber sicher! Experimente kennen und können!, 4. Auflage, Dillingen 2014] | * Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): [https://alp.dillingen.de/publikationen/suche/publikation.html?Nr=475 Chemie? - Aber sicher! Experimente kennen und können!, 4. Auflage, Dillingen 2014] | ||
* Bildungsserver Rheinland-Pfalz: [http://naturwissenschaften.bildung-rp.de/sicherheit/gefaehrdungsbeurteilung/sekundarstufe-ii.html Gefährdungsbeurteilungen für den Umgang mit Gefahrstoffen im naturwissenschaftlichen Unterricht] | * Bildungsserver Rheinland-Pfalz: [http://naturwissenschaften.bildung-rp.de/sicherheit/gefaehrdungsbeurteilung/sekundarstufe-ii.html Gefährdungsbeurteilungen für den Umgang mit Gefahrstoffen im naturwissenschaftlichen Unterricht] | ||
+ | * [http://www.experimentas.de/ Experimentas: experimentieren - aber sicher!] | ||
* Klett: [http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-756092-3 Elemente Chemie Gefährdungsbeurteilungen] | * Klett: [http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-756092-3 Elemente Chemie Gefährdungsbeurteilungen] | ||
+ | * Dr. Horst Klemeyer: Gefährdungsbeurteilung im Chemieunterricht, siehe [http://www.lv-niedersachsen.mnu.de/index.php/16-termine/88-goettingen-2014-chemie-klemeyer MNU Landesverband Niedersachsen] (MNU: Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.) | ||
* Schroedel: [http://www.schroedel.de/artikel/Chemie-heute-SII-Allgemeine-Ausgabe-2009-Gefaehrdungsbeurteilungen-zum-Schuelerband-SII/WEB-507-88067 Gefährdungsbeurteilungen zum Schülerband SII] | * Schroedel: [http://www.schroedel.de/artikel/Chemie-heute-SII-Allgemeine-Ausgabe-2009-Gefaehrdungsbeurteilungen-zum-Schuelerband-SII/WEB-507-88067 Gefährdungsbeurteilungen zum Schülerband SII] | ||
Zeile 13: | Zeile 24: | ||
! Nr. !! Seite !! V !! Praktikum !! Experiment !! Hinweis | ! Nr. !! Seite !! V !! Praktikum !! Experiment !! Hinweis | ||
|- | |- | ||
− | ! 2||47 || || [[Chemische Bindung]] || | + | ! 2||{{fb|47}} || || [[Chemische Bindung]] || |
|- | |- | ||
− | | 2.1|| 65||1||Zwischenmolekulare Bindungen|| Permanente und induzierte [[Dipol]]e || | + | | 2.1|| {{fb|65}}||1||Zwischenmolekulare Bindungen|| Permanente und induzierte [[Dipol]]e || |
|- | |- | ||
− | ! 3||75 || || [[Geschwindigkeit chemischer Reaktionen]] || | + | ! 3||{{fb|75}} || || [[Geschwindigkeit chemischer Reaktionen]] || |
|- | |- | ||
| 3.1|| {{fb|83}}||1||Einfluss der Konzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit|| Reaktion von Peroxodisulfat-Ionen mit Iodid-Ionen || | | 3.1|| {{fb|83}}||1||Einfluss der Konzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit|| Reaktion von Peroxodisulfat-Ionen mit Iodid-Ionen || | ||
|- | |- | ||
− | | 3.2|| 83||2||Einfluss der Konzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit|| Reaktion von Magnesium mit Salzsäure || | + | | 3.2|| {{fb|83}}||2||Einfluss der Konzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit|| Reaktion von Magnesium mit Salzsäure || |
|- | |- | ||
− | | 3.3|| 85||1||Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit|| Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsäure || | + | | 3.3|| {{fb|85}}||1||Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit|| Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsäure || |
|- | |- | ||
− | | 3.4|| 85||2||Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit|| Reaktion von Sulfit mit Iodat – Landolt-Reaktion || | + | | 3.4|| {{fb|85}}||2||Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit|| Reaktion von Sulfit mit Iodat – Landolt-Reaktion || |
|- | |- | ||
− | | 3.5|| 89||1||Katalyse|| Katalysierter Zerfall von Wasserstoffperoxid || | + | | 3.5|| {{fb|89}}||1||Katalyse|| Katalysierter Zerfall von Wasserstoffperoxid || |
|- | |- | ||
− | | 3.6|| 89||2||Katalyse|| Autokatalyse || | + | | 3.6|| {{fb|89}}||2||Katalyse|| Autokatalyse || |
|- | |- | ||
− | | 3.7|| 89||3||Katalyse|| Nachweis einer Zwischenstufe || | + | | 3.7|| {{fb|89}}||3||Katalyse|| Nachweis einer Zwischenstufe || |
|- | |- | ||
− | ! 4||95 || || [[Chemisches Gleichgewicht]] || | + | ! 4||{{fb|95}} || || [[Chemisches Gleichgewicht]] || |
|- | |- | ||
− | | 4.01|| 99||1||Umkehrbare Reaktionen|| Bildung von Calciumcarbonat und Calciumhydrogencarbonat || | + | | 4.01|| {{fb|99}}||1||Umkehrbare Reaktionen|| Bildung von Calciumcarbonat und Calciumhydrogencarbonat || |
|- | |- | ||
− | | 4.02|| 99||2||Umkehrbare Reaktionen|| Gleichgewicht in Kupferchlorid-Lösungen || | + | | 4.02|| {{fb|99}}||2||Umkehrbare Reaktionen|| Gleichgewicht in Kupferchlorid-Lösungen || |
|- | |- | ||
− | | 4.03|| 99||3||Umkehrbare Reaktionen|| Modellexperiment zum Gleichgewicht || | + | | 4.03|| {{fb|99}}||3||Umkehrbare Reaktionen|| Modellexperiment zum Gleichgewicht || |
|- | |- | ||
− | | 4.04|| 103||1||Gleichgewichtsverschiebung|| Die Reaktion von Eisen-Ionen mit Silber-Ionen und die Rückreaktion || | + | | 4.04|| {{fb|103}}||1||Gleichgewichtsverschiebung|| Die Reaktion von Eisen-Ionen mit Silber-Ionen und die Rückreaktion || |
|- | |- | ||
− | | 4.05|| 103||2||Gleichgewichtsverschiebung|| Einfluss des Drucks auf die Gleichgewichtslage || | + | | 4.05|| {{fb|103}}||2||Gleichgewichtsverschiebung|| Einfluss des Drucks auf die Gleichgewichtslage || |
|- | |- | ||
− | | 4.06|| 103||3||Gleichgewichtsverschiebung|| Iod/Stärke-Reaktion || | + | | 4.06|| {{fb|103}}||3||Gleichgewichtsverschiebung|| Iod/Stärke-Reaktion || |
|- | |- | ||
− | | 4.07|| 108||1||Untersuchung von Gleichgewichten|| Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten || | + | | 4.07|| {{fb|108}}||1||Untersuchung von Gleichgewichten|| Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten || |
|- | |- | ||
− | | 4.08|| 108||2||Untersuchung von Gleichgewichten|| Gleichgewichtseinstellung bei der Veresterung || | + | | 4.08|| {{fb|108}}||2||Untersuchung von Gleichgewichten|| Gleichgewichtseinstellung bei der Veresterung || |
|- | |- | ||
− | | 4.09|| 109||1||Löslichkeitsgleichgewicht|| Fällung durch gleichionigen Zusatz || | + | | 4.09|| {{fb|109}}||1||Löslichkeitsgleichgewicht|| Fällung durch gleichionigen Zusatz || |
|- | |- | ||
− | | 4.10|| 109||2||Löslichkeitsgleichgewicht|| Löslichkeit von Calciumhydroxid || | + | | 4.10|| {{fb|109}}||2||Löslichkeitsgleichgewicht|| Löslichkeit von Calciumhydroxid || |
|- | |- | ||
− | | 4.11|| 109||3||Löslichkeitsgleichgewicht|| Bestimmung von [[Chlorid]]-Ionen || | + | | 4.11|| {{fb|109}}||3||Löslichkeitsgleichgewicht|| Bestimmung von [[Chlorid]]-Ionen || |
|- | |- | ||
− | ! 5 ||121 || || [[Energie bei chemischen Reaktionen]] || | + | ! 5 ||{{fb|121}} || || [[Energie bei chemischen Reaktionen]] || |
|- | |- | ||
− | | 5.1|| 130||1||Bestimmung von Reaktionsenthalpien|| Neutralisationsenthalpie || | + | | 5.1|| {{fb|130}}||1||Bestimmung von Reaktionsenthalpien|| Neutralisationsenthalpie || |
|- | |- | ||
− | | 5.2|| 130||2||Bestimmung von Reaktionsenthalpien|| Lösungsenthalpie || | + | | 5.2|| {{fb|130}}||2||Bestimmung von Reaktionsenthalpien|| Lösungsenthalpie || |
|- | |- | ||
− | | 5.3|| 130||3||Bestimmung von Reaktionsenthalpien|| Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion || | + | | 5.3|| {{fb|130}}||3||Bestimmung von Reaktionsenthalpien|| Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion || |
|- | |- | ||
− | | 5.4|| 130||4||Bestimmung von Reaktionsenthalpien|| Bildungsenthalpie || | + | | 5.4|| {{fb|130}}||4||Bestimmung von Reaktionsenthalpien|| Bildungsenthalpie || |
|- | |- | ||
− | | 5.5|| 131||1||Endotherme Reaktionen|| Feststoffreaktion || | + | | 5.5|| {{fb|131}}||1||Endotherme Reaktionen|| Feststoffreaktion || |
|- | |- | ||
− | | 5.6|| 131||2||Endotherme Reaktionen|| Endotherme Gasbildung || | + | | 5.6|| {{fb|131}}||2||Endotherme Reaktionen|| Endotherme Gasbildung || |
|- | |- | ||
− | | 5.7|| 131||3||Endotherme Reaktionen|| Kältepackung || | + | | 5.7|| {{fb|131}}||3||Endotherme Reaktionen|| Kältepackung || |
|- | |- | ||
− | | 5.8|| 138||1||Endotherme Reaktionen|| Wandernde Wellen (BELOUSOV-ZHABOTINSKY-Reaktion) || | + | | 5.8|| {{fb|138}}||1||Endotherme Reaktionen|| Wandernde Wellen (BELOUSOV-ZHABOTINSKY-Reaktion) || |
|- | |- | ||
− | ! 6 ||141 || || [[Säure/Base-Reaktionen]] || | + | ! 6 ||{{fb|141}} || || [[Säure/Base-Reaktionen]] || |
|- | |- | ||
− | | 6.1|| 154||1||pH-Wert-Bestimmung|| Bestimmung von pH-Werten || | + | | 6.1|| {{fb|154}}||1||pH-Wert-Bestimmung|| Bestimmung von pH-Werten || |
|- | |- | ||
− | | 6.2|| 154||2||pH-Wert-Bestimmung|| Vom pH-Wert zum pKs-Wert || | + | | 6.2|| {{fb|154}}||2||pH-Wert-Bestimmung|| Vom pH-Wert zum pKs-Wert || |
|- | |- | ||
− | | 6.3|| 158||1||[[Titration]]|| Säuregehalt von Nahrungsmitteln || | + | | 6.3|| {{fb|158}}||1||[[Titration]]|| Säuregehalt von Nahrungsmitteln || |
|- | |- | ||
− | | 6.4|| 158||2||Titration|| Titrationskurven || | + | | 6.4|| {{fb|158}}||2||Titration|| Titrationskurven || |
|- | |- | ||
− | | 6.5|| 158||3||Titration|| Leitfähigkeitstitration || | + | | 6.5|| {{fb|158}}||3||Titration|| Leitfähigkeitstitration || |
|- | |- | ||
− | | 6.6|| 162||1||[[Puffersysteme]]|| Herstellung und Prüfung einer Pufferlösung || | + | | 6.6|| {{fb|162}}||1||[[Puffersysteme]]|| Herstellung und Prüfung einer Pufferlösung || |
|- | |- | ||
− | | 6.7|| 162||2||Puffersysteme|| Pufferwirkung von Wasser || | + | | 6.7|| {{fb|162}}||2||Puffersysteme|| Pufferwirkung von Wasser || |
|- | |- | ||
− | ! 7 ||167 || || [[Redoxreaktion]]en und Elektrodenpotentiale || | + | ! 7 ||{{fb|167}} || || [[Redoxreaktion]]en und Elektrodenpotentiale || |
|- | |- | ||
− | | 7.01|| 174||1||[[Elektronenübertragung|Elektronenübertragungsreaktionen]]|| Reaktion zwischen Metallen und Metall-Ionen || | + | | 7.01|| {{fb|174}}||1||[[Elektronenübertragung|Elektronenübertragungsreaktionen]]|| Reaktion zwischen Metallen und Metall-Ionen || |
|- | |- | ||
− | | 7.02|| 174||2||Elektronenübertragungsreaktionen|| Reaktionen von Halogenen und Halogenid-Ionen || | + | | 7.02|| {{fb|174}}||2||Elektronenübertragungsreaktionen|| Reaktionen von Halogenen und Halogenid-Ionen || |
|- | |- | ||
− | | 7.03|| 175||1||Elektronenübertragungsreaktionen|| Reaktionen von Fe(II)-Ionen und Fe(III)-Ionen || | + | | 7.03|| {{fb|175}}||1||Elektronenübertragungsreaktionen|| Reaktionen von Fe(II)-Ionen und Fe(III)-Ionen || |
|- | |- | ||
− | | 7.04|| 175||2||Elektronenübertragungsreaktionen|| Disproportionierung und Synproportionierung || | + | | 7.04|| {{fb|175}}||2||Elektronenübertragungsreaktionen|| [[Disproportionierung]] und [[Synproportionierung]] || |
|- | |- | ||
− | | 7.05|| 175||3||Elektronenübertragungsreaktionen|| Disproportionierung von Thiosulfat-Ionen || | + | | 7.05|| {{fb|175}}||3||Elektronenübertragungsreaktionen|| [[Disproportionierung]] von Thiosulfat-Ionen || |
|- | |- | ||
− | | 7.06|| 180||1||[[Redoxreaktion|Redoxreaktionen]]|| Permanganat-Ionen als Oxidationsmittel || | + | | 7.06|| {{fb|180}}||1||[[Redoxreaktion|Redoxreaktionen]]|| Permanganat-Ionen als Oxidationsmittel || |
|- | |- | ||
− | | 7.07|| 180||2||Redoxreaktionen|| Oxidierende Wirkung von Permanganat-Ionen in Abhängigkeit vom pH-Wert || | + | | 7.07|| {{fb|180}}||2||Redoxreaktionen|| Oxidierende Wirkung von Permanganat-Ionen in Abhängigkeit vom pH-Wert || |
|- | |- | ||
− | | 7.08|| 180||3||Redoxreaktionen|| Redoxverhalten von Wasserstoffperoxid || | + | | 7.08|| {{fb|180}}||3||Redoxreaktionen|| Redoxverhalten von Wasserstoffperoxid || |
|- | |- | ||
− | | 7.09|| 180||4||Redoxreaktionen|| Oxidationsschmelze || | + | | 7.09|| {{fb|180}}||4||Redoxreaktionen|| Oxidationsschmelze || |
|- | |- | ||
− | | 7.10|| 187||1||Elektrodenpotentiale|| Silber/Silberchlorid-Halbzelle || | + | | 7.10|| {{fb|187}}||1||Elektrodenpotentiale|| Silber/Silberchlorid-Halbzelle || |
|- | |- | ||
− | | 7.11|| 187||2||Elektrodenpotentiale|| Konzentrationsabhängigkeit || | + | | 7.11|| {{fb|187}}||2||Elektrodenpotentiale|| Konzentrationsabhängigkeit || |
|- | |- | ||
− | | 7.12|| 191||1||[[Redoxtitration]]|| Schweflige Säure im Wein || | + | | 7.12|| {{fb|191}}||1||[[Redoxtitration]]|| Schweflige Säure im Wein || |
|- | |- | ||
− | | 7.13|| 191||2||Redoxtitration|| Iodometrische Bestimmung von Sulfit-Ionen || | + | | 7.13|| {{fb|191}}||2||Redoxtitration|| Iodometrische Bestimmung von Sulfit-Ionen || |
|- | |- | ||
− | | 7.14|| 192||1||Umweltanalytik|| Permanganat-Verbrauch eine Wasserprobe || | + | | 7.14|| {{fb|192}}||1||Umweltanalytik|| Permanganat-Verbrauch eine Wasserprobe || |
|- | |- | ||
− | | 7.15|| 192||2||Umweltanalytik|| [[Sauerstoffbestimmung nach Winkler|Sauerstoffbestimmung nach WINKLER]] || | + | | 7.15|| {{fb|192}}||2||Umweltanalytik|| [[Sauerstoffbestimmung nach Winkler|Sauerstoffbestimmung nach WINKLER]] || |
|- | |- | ||
− | ! 8 ||195 || || [[Elektrochemie]] in Alltag und Technik || | + | ! 8 ||{{fb|195}} || || [[Elektrochemie]] in Alltag und Technik || |
|- | |- | ||
− | | 8.1|| 201||1||[[Elektrolyse]]|| Elektrolyse – Einfluss des Elektrodenmaterials || | + | | 8.1|| {{fb|201}}||1||[[Elektrolyse]]|| Elektrolyse – Einfluss des Elektrodenmaterials || |
|- | |- | ||
− | | 8.2|| 201||2||Elektrolyse|| Stromstärke/Spannungs-Kurven || | + | | 8.2|| {{fb|201}}||2||Elektrolyse|| Stromstärke/Spannungs-Kurven || |
|- | |- | ||
− | | 8.3|| 201||3||Elektrolyse|| Elektrolytisches Schreiben || | + | | 8.3|| {{fb|201}}||3||Elektrolyse|| Elektrolytisches Schreiben || |
|- | |- | ||
− | | 8.4|| 217||1||[[Korrosion und Korrosionsschutz]]|| Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen || | + | | 8.4|| {{fb|217}}||1||[[Korrosion und Korrosionsschutz]]|| Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen || |
|- | |- | ||
− | | 8.5|| 219||1||[[Galvanisieren]]|| Versilbern von Kupfer || | + | | 8.5|| {{fb|219}}||1||[[Galvanisieren]]|| Versilbern von Kupfer || |
|- | |- | ||
− | | 8.6|| 219||2||Galvanisieren|| Verkupfern eines Schlüssels || | + | | 8.6|| {{fb|219}}||2||Galvanisieren|| Verkupfern eines Schlüssels || |
|- | |- | ||
− | | 8.7|| 219||3||Galvanisieren|| Überzug aus Messing || | + | | 8.7|| {{fb|219}}||3||Galvanisieren|| Überzug aus Messing || |
|- | |- | ||
− | | 8.8|| 223||1||[[Batterie]] und Akkumulator|| Zink/Kohle-Batterie || | + | | 8.8|| {{fb|223}}||1||[[Batterie]] und Akkumulator|| Zink/Kohle-Batterie || |
|- | |- | ||
− | | 8.9|| 223||2||Batterie und Akkumulator|| [[Blei-Akkumulator]] || | + | | 8.9|| {{fb|223}}||2||Batterie und Akkumulator|| [[Blei-Akkumulator]] || |
|- | |- | ||
− | ! 9 ||229 || || [[Komplexchemie]] || | + | ! 9 ||{{fb|229}} || || [[Komplexchemie]] || |
|- | |- | ||
− | | 9.01|| 234||1||Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen|| Ligandenaustausch bei Kupfer(II)-Ionen || | + | | 9.01|| {{fb|234}}||1||Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen|| Ligandenaustausch bei Kupfer(II)-Ionen || |
|- | |- | ||
− | | 9.02|| 234||2||Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen|| Ligandenaustausch bei Eisen(III)-Ionen || | + | | 9.02|| {{fb|234}}||2||Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen|| Ligandenaustausch bei Eisen(III)-Ionen || |
|- | |- | ||
− | | 9.03|| 234||3||Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen|| Nachweis von Metallionen durch Komplexbildung || | + | | 9.03|| {{fb|234}}||3||Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen|| Nachweis von Metallionen durch Komplexbildung || |
|- | |- | ||
− | | 9.04|| 238||1||Eigenschaften von Komplexen|| Bau einer Wetterblume || | + | | 9.04|| {{fb|238}}||1||Eigenschaften von Komplexen|| Bau einer Wetterblume || |
|- | |- | ||
− | | 9.05|| 238||2||Eigenschaften von Komplexen|| Eigenschaften von Komplexionen || | + | | 9.05|| {{fb|238}}||2||Eigenschaften von Komplexen|| Eigenschaften von Komplexionen || |
|- | |- | ||
− | | 9.06|| 238||3||Eigenschaften von Komplexen|| Bestimmung einer Stabilitätskonstanten || | + | | 9.06|| {{fb|238}}||3||Eigenschaften von Komplexen|| Bestimmung einer Stabilitätskonstanten || |
|- | |- | ||
− | | 9.07|| 238||4||Eigenschaften von Komplexen|| Komplexreaktionen auf Filtrierpapier || | + | | 9.07|| {{fb|238}}||4||Eigenschaften von Komplexen|| Komplexreaktionen auf Filtrierpapier || |
|- | |- | ||
− | | 9.08|| 244||1||[[Wasserhärte]] und Chelatkomplexe|| Bestimmung der Gesamthärte mit Teststäbchen || | + | | 9.08|| {{fb|244}}||1||[[Wasserhärte]] und Chelatkomplexe|| Bestimmung der Gesamthärte mit Teststäbchen || |
|- | |- | ||
− | | 9.09|| 244||2||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Ionenaustausch || | + | | 9.09|| {{fb|244}}||2||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Ionenaustausch || |
|- | |- | ||
− | | 9.10|| 244||3||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte || | + | | 9.10|| {{fb|244}}||3||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte || |
|- | |- | ||
− | | 9.11|| 244||4||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Reaktion von Nickel-Ionen mit 1,2-Diaminoethan || | + | | 9.11|| {{fb|244}}||4||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Reaktion von Nickel-Ionen mit 1,2-Diaminoethan || |
|- | |- | ||
− | | 9.12|| 245||5||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Bestimmung von Eisen-Ionen || | + | | 9.12|| {{fb|245}}||5||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Bestimmung von Eisen-Ionen || |
|- | |- | ||
− | | 9.13|| 245||6||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Schnelltest zur Bestimmung von Chlorid-Ionen || | + | | 9.13|| {{fb|245}}||6||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Schnelltest zur Bestimmung von Chlorid-Ionen || |
|- | |- | ||
− | | 9.14|| 245||7||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Nitratbestimmung mit Teststäbchen || | + | | 9.14|| {{fb|245}}||7||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Nitratbestimmung mit Teststäbchen || |
|- | |- | ||
− | | 9.15|| 245||8||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Bestimmung des Säurebindungsvermögens || | + | | 9.15|| {{fb|245}}||8||Wasserhärte und Chelatkomplexe|| Bestimmung des Säurebindungsvermögens || |
|- | |- | ||
− | ! 10 ||249 || || [[Strukturaufklärung]] || | + | ! 10 ||{{fb|249}} || || [[Strukturaufklärung]] || |
|- | |- | ||
− | | 10.1|| 256||1||[[Chromatografie]]|| Papier-Chromatografie || | + | | 10.1|| {{fb|256}}||1||[[Chromatografie]]|| Papier-Chromatografie || |
|- | |- | ||
− | | 10.2|| 256||2||Chromatografie|| [[Dünnschichtchromatographie|Dünnschicht-Chromatografie]] || | + | | 10.2|| {{fb|256}}||2||Chromatografie|| [[Dünnschichtchromatographie|Dünnschicht-Chromatografie]] || |
|- | |- | ||
− | | 10.3|| 256||3||Chromatografie|| Säulen-Chromatografie || | + | | 10.3|| {{fb|256}}||3||Chromatografie|| Säulen-Chromatografie || |
|- | |- | ||
− | | 10.4|| 262||1||Ermittlung der molaren Masse|| [[Molare Masse]] || | + | | 10.4|| {{fb|262}}||1||Ermittlung der molaren Masse|| [[Molare Masse]] || |
|- | |- | ||
− | | 10.5|| 262||2||Ermittlung der molaren Masse|| Molare Masse von Feuerzeuggas || | + | | 10.5|| {{fb|262}}||2||Ermittlung der molaren Masse|| Molare Masse von Feuerzeuggas || |
|- | |- | ||
− | | 10.6|| 262||3||Ermittlung der molaren Masse|| Molare Masse durch Gefriertemperaturerniedrigung || | + | | 10.6|| {{fb|262}}||3||Ermittlung der molaren Masse|| Molare Masse durch Gefriertemperaturerniedrigung || |
|- | |- | ||
− | ! 11||273 || || [[Kohlenwasserstoffe]] – [[Alkane]], [[Alkene]], [[Alkine]] || | + | ! 11||{{fb|273}} || || [[Kohlenwasserstoffe]] – [[Alkane]], [[Alkene]], [[Alkine]] || |
|- | |- | ||
− | | 11.1|| 291||1||Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe|| Gas-Chromatografie von Feuerzeuggas || | + | | 11.1|| {{fb|291}}||1||Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe|| Gas-Chromatografie von Feuerzeuggas || |
|- | |- | ||
− | | 11.2|| 291||2||Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe|| Bromierung von [[Heptan]] || | + | | 11.2|| {{fb|291}}||2||Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe|| Bromierung von [[Heptan]] || |
|- | |- | ||
− | | 11.3|| 291||3||Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe|| Mechanismus der [[Elektrophile Addition|elektrophilen Addition]] || | + | | 11.3|| {{fb|291}}||3||Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe|| Mechanismus der [[Elektrophile Addition|elektrophilen Addition]] || |
|- | |- | ||
− | ! 12||301 || || [[Organische Sauerstoff-Verbindungen]] || | + | ! 12||{{fb|301}} || || [[Organische Sauerstoff-Verbindungen]] || |
|- | |- | ||
− | | 12.01|| 310||1||[[Substitution|Substitutionsreaktionen]]|| Reaktivitätsunterschiede bei Brombutanen || | + | | 12.01|| {{fb|310}}||1||[[Substitution|Substitutionsreaktionen]]|| Reaktivitätsunterschiede bei Brombutanen || |
|- | |- | ||
− | | 12.02|| 310||2||Substitutionsreaktionen|| Reaktivität von Iodethan || | + | | 12.02|| {{fb|310}}||2||Substitutionsreaktionen|| Reaktivität von Iodethan || |
|- | |- | ||
− | | 12.03|| 310||3||Substitutionsreaktionen|| Reaktivitätsunterschiede bei Alkoholen || | + | | 12.03|| {{fb|310}}||3||Substitutionsreaktionen|| Reaktivitätsunterschiede bei Alkoholen || |
|- | |- | ||
− | | 12.04|| 310||4||Substitutionsreaktionen|| Synthese eines [[Halogenalkan]]s || | + | | 12.04|| {{fb|310}}||4||Substitutionsreaktionen|| Synthese eines [[Halogenalkan]]s || |
|- | |- | ||
− | | 12.05|| 312||1||[[Eliminierung|Eliminierungen]]|| Herstellung von Cyclohexen || | + | | 12.05|| {{fb|312}}||1||[[Eliminierung|Eliminierungen]]|| Herstellung von Cyclohexen || |
|- | |- | ||
− | | 12.06|| 312||2||Eliminierungen|| Herstellung von [[Diethylether]] || | + | | 12.06|| {{fb|312}}||2||Eliminierungen|| Herstellung von [[Diethylether]] || |
|- | |- | ||
− | | 12.07|| 322||1||Redoxreaktionen von [[Carbonyl-Gruppe|Carbonyl-Verbindungen]]|| Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen || | + | | 12.07|| {{fb|322}}||1||Redoxreaktionen von [[Carbonyl-Gruppe|Carbonyl-Verbindungen]]|| Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen || |
|- | |- | ||
− | | 12.08|| 322||2||Redoxreaktionen von Carbonyl-Verbindungen|| Ameisensäure und Essigsäure im Vergleich || | + | | 12.08|| {{fb|322}}||2||Redoxreaktionen von Carbonyl-Verbindungen|| Ameisensäure und Essigsäure im Vergleich || |
|- | |- | ||
− | | 12.09|| 322||3||Redoxreaktionen von Carbonyl-Verbindungen|| Synthese von Essigsäure || | + | | 12.09|| {{fb|322}}||3||Redoxreaktionen von Carbonyl-Verbindungen|| Synthese von Essigsäure || |
|- | |- | ||
− | | 12.10|| 323||1||Protolyse organischer Säuren|| Bestimmung des Säuregehaltes von Weißwein || | + | | 12.10|| {{fb|323}}||1||Protolyse organischer Säuren|| Bestimmung des Säuregehaltes von Weißwein || |
|- | |- | ||
− | | 12.11|| 323||2||Protolyse organischer Säuren|| Induktionseffekt und [[Säurestärke]] || | + | | 12.11|| {{fb|323}}||2||Protolyse organischer Säuren|| Induktionseffekt und [[Säurestärke]] || |
|- | |- | ||
− | | 12.12|| 329||1||Parfüm: Düfte identifizieren, klassifizieren und isolieren|| Düfte identifizieren || | + | | 12.12|| {{fb|329}}||1||[[Parfüm]]: Düfte identifizieren, klassifizieren und isolieren|| Düfte identifizieren || |
|- | |- | ||
− | | 12.13|| 329||2||Parfüm: Düfte identifizieren, klassifizieren und isolieren|| [[Duftstoffe]] durch Extraktion isolieren || | + | | 12.13|| {{fb|329}}||2||Parfüm: Düfte identifizieren, klassifizieren und isolieren|| [[Duftstoffe]] durch Extraktion isolieren || |
|- | |- | ||
− | | 12.14|| 329||3||Parfüm: Düfte identifizieren, klassifizieren und isolieren|| Duftstoffe durch Wasserdampfdestillation isolieren || | + | | 12.14|| {{fb|329}}||3||Parfüm: Düfte identifizieren, klassifizieren und isolieren|| Duftstoffe durch Wasserdampfdestillation isolieren || |
|- | |- | ||
− | | 12.15|| 330||1||[[Ester]]gleichgewicht|| Essigsäureethylester-Gleichgewicht || | + | | 12.15|| {{fb|330}}||1||[[Ester]]gleichgewicht|| Essigsäureethylester-Gleichgewicht || |
|- | |- | ||
− | | 12.16|| 332||1||Derivate der Carbonsäuren|| Reaktivität von [[Carbonylgruppe|Carbonyl-Verbindungen]] || | + | | 12.16|| {{fb|332}}||1||Derivate der Carbonsäuren|| Reaktivität von [[Carbonylgruppe|Carbonyl-Verbindungen]] || |
|- | |- | ||
− | | 12.17|| 332||2||Derivate der Carbonsäuren|| Synthese von [[Phthalsäureanhydrid]] || | + | | 12.17|| {{fb|332}}||2||Derivate der Carbonsäuren|| Synthese von [[Phthalsäureanhydrid]] || |
|- | |- | ||
− | | 12.18|| 332||3||Derivate der Carbonsäuren|| Hydrolyse von [[Acetamid]] || | + | | 12.18|| {{fb|332}}||3||Derivate der Carbonsäuren|| Hydrolyse von [[Acetamid]] || |
|- | |- | ||
− | ! 13||337 || || [[Aromaten|Aromaten – besondere Kohlenwasserstoffe]] || | + | ! 13||{{fb|337}} || || [[Aromaten|Aromaten – besondere Kohlenwasserstoffe]] || |
|- | |- | ||
− | | 13.1|| 356||1||Reaktionen von Aromaten|| Untersuchung von [[Phenol]]en || | + | | 13.1|| {{fb|356}}||1||Reaktionen von Aromaten|| Untersuchung von [[Phenol]]en || |
|- | |- | ||
− | | 13.2|| 356||2||Reaktionen von Aromaten|| | + | | 13.2|| {{fb|356}}||2||Reaktionen von Aromaten|| [[Brom]]ierung von [[Toluol]] || |
|- | |- | ||
− | | 13.3|| 356||3||Reaktionen von Aromaten|| Nitrierung von [[Phenol]] || | + | | 13.3|| {{fb|356}}||3||Reaktionen von Aromaten|| Nitrierung von [[Phenol]] || |
|- | |- | ||
− | | 13.4|| 356||4||Reaktionen von Aromaten|| Sulfonierung von Naphthalin || | + | | 13.4|| {{fb|356}}||4||Reaktionen von Aromaten|| Sulfonierung von [[Naphthalin]] || |
|- | |- | ||
− | ! 14||359 || || [[Kunststoffe]] – vielseitig und leistungsfähig || | + | ! 14||{{fb|359}} || || [[Kunststoffe]] – vielseitig und leistungsfähig || |
|- | |- | ||
− | | 14.01|| 369||1||[[Polymerisation]]|| Polymerisation von [[Styrol]] || | + | | 14.01|| {{fb|369}}||1||[[Polymerisation]]|| Polymerisation von [[Styrol]] || |
|- | |- | ||
− | | 14.02|| 369||2||Polymerisation|| Copolymerisation von Styrol mit [[Maleinsäure]] || | + | | 14.02|| {{fb|369}}||2||Polymerisation|| Copolymerisation von Styrol mit [[Maleinsäure]] || |
|- | |- | ||
− | | 14.03|| 369||3||Polymerisation|| Bildung von [[Acrylglas]] || | + | | 14.03|| {{fb|369}}||3||Polymerisation|| Bildung von [[Acrylglas]] || |
|- | |- | ||
− | | 14.04|| 369||4||Polymerisation|| Photopolymerisation || | + | | 14.04|| {{fb|369}}||4||Polymerisation|| Photopolymerisation || |
|- | |- | ||
− | | 14.05|| 374||1||[[Polykondensation]]|| Synthese von [[Nylon]] aus AH-Salz || | + | | 14.05|| {{fb|374}}||1||[[Polykondensation]]|| Synthese von [[Nylon]] aus AH-Salz || |
|- | |- | ||
− | | 14.06|| 374||2||Polykondensation|| Grenzflächenkondensation || | + | | 14.06|| {{fb|374}}||2||Polykondensation|| Grenzflächenkondensation || |
|- | |- | ||
− | | 14.07|| 374||3||Polykondensation|| Synthese von Perlon || | + | | 14.07|| {{fb|374}}||3||Polykondensation|| Synthese von Perlon || |
|- | |- | ||
− | | 14.08|| 374||4||Polykondensation|| Synthese eines Aminoplasten || | + | | 14.08|| {{fb|374}}||4||Polykondensation|| Synthese eines Aminoplasten || |
|- | |- | ||
− | | 14.09|| 388||1||[[Silicon|Silicone]] und Funktionskunststoffe|| Abformen eines Gegenstandes mit Silicon || | + | | 14.09|| {{fb|388}}||1||[[Silicon|Silicone]] und Funktionskunststoffe|| Abformen eines Gegenstandes mit Silicon || |
|- | |- | ||
− | | 14.10|| 388||2||Silicone und Funktionskunststoffe|| Quellfähigkeit eines Superabsorbers || | + | | 14.10|| {{fb|388}}||2||Silicone und Funktionskunststoffe|| Quellfähigkeit eines Superabsorbers || |
|- | |- | ||
− | | 14.11|| 388||3||Silicone und Funktionskunststoffe|| Wechselwirkungen des Superabsorbers mit Kationen und Anionen || | + | | 14.11|| {{fb|388}}||3||Silicone und Funktionskunststoffe|| Wechselwirkungen des Superabsorbers mit Kationen und Anionen || |
|- | |- | ||
− | ! 15|| 391 || || [[Waschmittel]] – von der Pottasche zum Tensid || | + | ! 15||{{fb|391}} || || [[Waschmittel]] – von der Pottasche zum Tensid || |
|- | |- | ||
− | | 15.01|| 395||1||[[Seife|Seifen]] und [[Tenside]]|| Herstellung von Seife || | + | | 15.01|| {{fb|395}}||1||[[Seife|Seifen]] und [[Tenside]]|| Herstellung von Seife || |
|- | |- | ||
− | | 15.02|| 395||2||Seifen und Tenside|| Dispergieren und Emulgieren || | + | | 15.02|| {{fb|395}}||2||Seifen und Tenside|| Dispergieren und Emulgieren || |
|- | |- | ||
− | | 15.03|| 395||3||Seifen und Tenside|| Herstellung eines Fettalkoholsulfats || | + | | 15.03|| {{fb|395}}||3||Seifen und Tenside|| Herstellung eines Fettalkoholsulfats || |
|- | |- | ||
− | | 15.04|| 395||4||Seifen und Tenside|| Fällung von Calciumsalzen aus Tensid-Lösungen || | + | | 15.04|| {{fb|395}}||4||Seifen und Tenside|| Fällung von Calciumsalzen aus Tensid-Lösungen || |
|- | |- | ||
− | | 15.05|| 404||1||[[Waschmittel]]|| Nachweis von Zeolithen || | + | | 15.05|| {{fb|404}}||1||[[Waschmittel]]|| Nachweis von Zeolithen || |
|- | |- | ||
− | | 15.06|| 404||2||Waschmittel|| [[Enzyme]] in Waschmitteln || | + | | 15.06|| {{fb|404}}||2||Waschmittel|| [[Enzyme]] in Waschmitteln || |
|- | |- | ||
− | | 15.07|| 404||3||Waschmittel|| Untersuchung von Bleichmitteln || | + | | 15.07|| {{fb|404}}||3||Waschmittel|| Untersuchung von Bleichmitteln || |
|- | |- | ||
− | | 15.08|| 405||4||Waschmittel|| Nachweis von optischen Aufhellern || | + | | 15.08|| {{fb|405}}||4||Waschmittel|| Nachweis von optischen Aufhellern || |
|- | |- | ||
− | | 15.09|| 405||5||Waschmittel|| Anionische und kationische Tenside || | + | | 15.09|| {{fb|405}}||5||Waschmittel|| Anionische und kationische Tenside || |
|- | |- | ||
− | | 15.10|| 405||6||Waschmittel|| Farbübertragungsinhibitoren || | + | | 15.10|| {{fb|405}}||6||Waschmittel|| Farbübertragungsinhibitoren || |
|- | |- | ||
− | ! 16||409 || || [[Farbstoffe]] || | + | ! 16||{{fb|409}} || || [[Farbstoffe]] || |
|- | |- | ||
− | | 16.1|| 417||1||Natürliche Farbstoffe|| [[Chromatografie]] von Safran und Blattfarbstoffen || | + | | 16.1|| {{fb|417}}||1||Natürliche Farbstoffe|| [[Chromatografie]] von Safran und Blattfarbstoffen || |
|- | |- | ||
− | | 16.2|| 417||2||Natürliche Farbstoffe|| [[Absorption|Absorptionsspektrum]] von Blattstoffen || | + | | 16.2|| {{fb|417}}||2||Natürliche Farbstoffe|| [[Absorption|Absorptionsspektrum]] von Blattstoffen || |
|- | |- | ||
− | | 16.3|| 417||3||Natürliche Farbstoffe|| Extraktion und Chromatografie von [[Carotinoid|Carotinoide]]n || | + | | 16.3|| {{fb|417}}||3||Natürliche Farbstoffe|| Extraktion und Chromatografie von [[Carotinoid|Carotinoide]]n || |
|- | |- | ||
− | | 16.4|| 424||1||Textilfärbung|| Färben von Baumwolle || | + | | 16.4|| {{fb|424||1||Textilfärbung|| Färben von Baumwolle || |
|- | |- | ||
− | | 16.5|| 424||2||Textilfärbung|| Färben von Wolle || | + | | 16.5|| {{fb|424}}||2||Textilfärbung|| Färben von Wolle || |
|- | |- | ||
− | | 16.6|| 425||1||Azofarbstoffe und Indikatorfarbstoffe|| Synthese von ß-Naphtholorange || | + | | 16.6|| {{fb|425}}||1||Azofarbstoffe und Indikatorfarbstoffe|| Synthese von ß-Naphtholorange || |
|- | |- | ||
− | | 16.7|| 425||2||Azofarbstoffe und Indikatorfarbstoffe|| Absorptionsspektren von [[Methylorange]] und [[Bromthymolblau]] || | + | | 16.7|| {{fb|425}}||2||Azofarbstoffe und Indikatorfarbstoffe|| Absorptionsspektren von [[Methylorange]] und [[Bromthymolblau]] || |
|- | |- | ||
− | | 16.8|| 425||3||Azofarbstoffe und Indikatorfarbstoffe|| Umschlagbereich von Methylorange || | + | | 16.8|| {{fb|425}}||3||Azofarbstoffe und Indikatorfarbstoffe|| Umschlagbereich von Methylorange || |
|- | |- | ||
− | ! 17||429 || || [[Bausteine des Lebens]] || | + | ! 17||{{fb|429}} || || [[Bausteine des Lebens]] || |
|- | |- | ||
− | | 17.01|| 433||1||[[Kohlenhydrate]]|| Optische Aktivität || | + | | 17.01|| {{fb|433}}||1||[[Kohlenhydrate]]|| Optische Aktivität || |
|- | |- | ||
− | | 17.02|| 444||2||Kohlenhydrate|| Prüfung auf reduzierende Zucker || | + | | 17.02|| {{fb|444}}||2||Kohlenhydrate|| Prüfung auf reduzierende Zucker || |
|- | |- | ||
− | | 17.03|| 444||3||Kohlenhydrate|| Nachweis von [[Glucose]] || | + | | 17.03|| {{fb|444}}||3||Kohlenhydrate|| Nachweis von [[Glucose]] || |
|- | |- | ||
− | | 17.04|| 444||4||Kohlenhydrate|| Halbacetalstruktur der Glucose || | + | | 17.04|| {{fb|444}}||4||Kohlenhydrate|| Halbacetalstruktur der Glucose || |
|- | |- | ||
− | | 17.05|| 444||5||Kohlenhydrate|| [[Hydrolyse]] von [[Stärke]] || | + | | 17.05|| {{fb|444}}||5||Kohlenhydrate|| [[Hydrolyse]] von [[Stärke]] || |
|- | |- | ||
− | | 17.06|| 448||1||Fette|| Gewinnung von Fetten aus Samen || | + | | 17.06|| {{fb|448}}||1||Fette|| Gewinnung von Fetten aus Samen || |
|- | |- | ||
− | | 17.07|| 449||2||Fette|| Bestimmung der [[Verseifungszahl]] eines Fettes || | + | | 17.07|| {{fb|449}}||2||Fette|| Bestimmung der [[Verseifungszahl]] eines Fettes || |
|- | |- | ||
− | | 17.08|| 449||3||Fette|| Nachweis von ungesättigten Fettsäuren || | + | | 17.08|| {{fb|449}}||3||Fette|| Nachweis von ungesättigten Fettsäuren || |
|- | |- | ||
− | | 17.09|| 449||4||Fette|| Bestimmung der [[Iodzahl|Iod-Zahl]] eines Fettes || | + | | 17.09|| {{fb|449}}||4||Fette|| Bestimmung der [[Iodzahl|Iod-Zahl]] eines Fettes || |
|- | |- | ||
− | | 17.10|| 453||1||[[Aminosäuren]] und [[Proteine]]|| Eigenschaften von Aminosäuren und Proteinen || | + | | 17.10|| {{fb|453}}||1||[[Aminosäuren]] und [[Proteine]]|| Eigenschaften von Aminosäuren und Proteinen || |
|- | |- | ||
− | | 17.11|| 453||2||Aminosäuren und Proteine|| Hydrolyse und [[Dünnschichtchromatographie|Dünnschicht-Chromatografie]] || | + | | 17.11|| {{fb|453}}||2||Aminosäuren und Proteine|| Hydrolyse und [[Dünnschichtchromatographie|Dünnschicht-Chromatografie]] || |
|- | |- | ||
− | ! 18||463 || || [[Arzneimittel]] || | + | ! 18||{{fb|463}} || || [[Arzneimittel]] || |
|- | |- | ||
− | | 18.01|| 468||1||Rund um die [[Salicylsäure]]|| Isolierung von Salicin || | + | | 18.01|| {{fb|468}}||1||Rund um die [[Salicylsäure]]|| Isolierung von Salicin || |
|- | |- | ||
− | | 18.02|| 468||2||Rund um die Salicylsäure|| Nachweise von Salicylsäure || | + | | 18.02|| {{fb|468}}||2||Rund um die Salicylsäure|| Nachweise von Salicylsäure || |
|- | |- | ||
− | | 18.03|| 468||3||Rund um die Salicylsäure|| Synthese von [[Acetylsalicylsäure]] || | + | | 18.03|| {{fb|468}}||3||Rund um die Salicylsäure|| Synthese von [[Acetylsalicylsäure]] || |
|- | |- | ||
− | | 18.04|| 469||4||Rund um die Salicylsäure|| Zusammensetzung von Schmerztabletten || | + | | 18.04|| {{fb|469}}||4||Rund um die Salicylsäure|| Zusammensetzung von Schmerztabletten || |
|- | |- | ||
− | | 18.05|| 469||5||Rund um die Salicylsäure|| Bestimmung des Gehalts an Acetylsalicylsäure || | + | | 18.05|| {{fb|469}}||5||Rund um die Salicylsäure|| Bestimmung des Gehalts an Acetylsalicylsäure || |
|- | |- | ||
− | | 18.06|| 469||6||Rund um die Salicylsäure|| Chromatografie von Acetylsalicylsäure || | + | | 18.06|| {{fb|469}}||6||Rund um die Salicylsäure|| Chromatografie von Acetylsalicylsäure || |
|- | |- | ||
− | | 18.07|| 474||1||Resorption von Arzneistoffen|| Zerfallszeit verschiedener [[Aspirin]]-Präparate || | + | | 18.07|| {{fb|474}}||1||Resorption von Arzneistoffen|| Zerfallszeit verschiedener [[Aspirin]]-Präparate || |
|- | |- | ||
− | | 18.08|| 474||2||Resorption von Arzneistoffen|| Modellversuch zur Resorption || | + | | 18.08|| {{fb|474}}||2||Resorption von Arzneistoffen|| Modellversuch zur Resorption || |
|} | |} | ||
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Methoden]][[Kategorie:Experiment]] | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Methoden]][[Kategorie:Experiment]] |
Aktuelle Version vom 13. August 2019, 16:53 Uhr
Gefährdungsbeurteilung | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Gefahrstoffe | Schulrecht |
Gefährdungsbeurteilungen in der Schule erstellen:
Räume, Fachbereiche
Rechtsgrundlage: Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU)
Niedersächsisches Kultusministerium, Arbeitsgruppe „Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen“: Checklisten/Erhebungsbögen zum Download, Direktlinks für ausgewählte Bereiche:
- Bautechnik
- Ernährung/Hauswirtschaft
- Gesundheit und Pflege
- Holztechnik
- Metalltechnik
- Naturwissenschaften
Chemische Experimente
- Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Chemie? - Aber sicher! Experimente kennen und können!, 4. Auflage, Dillingen 2014
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz: Gefährdungsbeurteilungen für den Umgang mit Gefahrstoffen im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Experimentas: experimentieren - aber sicher!
- Klett: Elemente Chemie Gefährdungsbeurteilungen
- Dr. Horst Klemeyer: Gefährdungsbeurteilung im Chemieunterricht, siehe MNU Landesverband Niedersachsen (MNU: Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.)
- Schroedel: Gefährdungsbeurteilungen zum Schülerband SII
Nr. | Seite | V | Praktikum | Experiment | Hinweis |
---|---|---|---|---|---|
2 | 47 | Chemische Bindung | |||
2.1 | 65 | 1 | Zwischenmolekulare Bindungen | Permanente und induzierte Dipole | |
3 | 75 | Geschwindigkeit chemischer Reaktionen | |||
3.1 | 83 | 1 | Einfluss der Konzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit | Reaktion von Peroxodisulfat-Ionen mit Iodid-Ionen | |
3.2 | 83 | 2 | Einfluss der Konzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit | Reaktion von Magnesium mit Salzsäure | |
3.3 | 85 | 1 | Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit | Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsäure | |
3.4 | 85 | 2 | Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit | Reaktion von Sulfit mit Iodat – Landolt-Reaktion | |
3.5 | 89 | 1 | Katalyse | Katalysierter Zerfall von Wasserstoffperoxid | |
3.6 | 89 | 2 | Katalyse | Autokatalyse | |
3.7 | 89 | 3 | Katalyse | Nachweis einer Zwischenstufe | |
4 | 95 | Chemisches Gleichgewicht | |||
4.01 | 99 | 1 | Umkehrbare Reaktionen | Bildung von Calciumcarbonat und Calciumhydrogencarbonat | |
4.02 | 99 | 2 | Umkehrbare Reaktionen | Gleichgewicht in Kupferchlorid-Lösungen | |
4.03 | 99 | 3 | Umkehrbare Reaktionen | Modellexperiment zum Gleichgewicht | |
4.04 | 103 | 1 | Gleichgewichtsverschiebung | Die Reaktion von Eisen-Ionen mit Silber-Ionen und die Rückreaktion | |
4.05 | 103 | 2 | Gleichgewichtsverschiebung | Einfluss des Drucks auf die Gleichgewichtslage | |
4.06 | 103 | 3 | Gleichgewichtsverschiebung | Iod/Stärke-Reaktion | |
4.07 | 108 | 1 | Untersuchung von Gleichgewichten | Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten | |
4.08 | 108 | 2 | Untersuchung von Gleichgewichten | Gleichgewichtseinstellung bei der Veresterung | |
4.09 | 109 | 1 | Löslichkeitsgleichgewicht | Fällung durch gleichionigen Zusatz | |
4.10 | 109 | 2 | Löslichkeitsgleichgewicht | Löslichkeit von Calciumhydroxid | |
4.11 | 109 | 3 | Löslichkeitsgleichgewicht | Bestimmung von Chlorid-Ionen | |
5 | 121 | Energie bei chemischen Reaktionen | |||
5.1 | 130 | 1 | Bestimmung von Reaktionsenthalpien | Neutralisationsenthalpie | |
5.2 | 130 | 2 | Bestimmung von Reaktionsenthalpien | Lösungsenthalpie | |
5.3 | 130 | 3 | Bestimmung von Reaktionsenthalpien | Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion | |
5.4 | 130 | 4 | Bestimmung von Reaktionsenthalpien | Bildungsenthalpie | |
5.5 | 131 | 1 | Endotherme Reaktionen | Feststoffreaktion | |
5.6 | 131 | 2 | Endotherme Reaktionen | Endotherme Gasbildung | |
5.7 | 131 | 3 | Endotherme Reaktionen | Kältepackung | |
5.8 | 138 | 1 | Endotherme Reaktionen | Wandernde Wellen (BELOUSOV-ZHABOTINSKY-Reaktion) | |
6 | 141 | Säure/Base-Reaktionen | |||
6.1 | 154 | 1 | pH-Wert-Bestimmung | Bestimmung von pH-Werten | |
6.2 | 154 | 2 | pH-Wert-Bestimmung | Vom pH-Wert zum pKs-Wert | |
6.3 | 158 | 1 | Titration | Säuregehalt von Nahrungsmitteln | |
6.4 | 158 | 2 | Titration | Titrationskurven | |
6.5 | 158 | 3 | Titration | Leitfähigkeitstitration | |
6.6 | 162 | 1 | Puffersysteme | Herstellung und Prüfung einer Pufferlösung | |
6.7 | 162 | 2 | Puffersysteme | Pufferwirkung von Wasser | |
7 | 167 | Redoxreaktionen und Elektrodenpotentiale | |||
7.01 | 174 | 1 | Elektronenübertragungsreaktionen | Reaktion zwischen Metallen und Metall-Ionen | |
7.02 | 174 | 2 | Elektronenübertragungsreaktionen | Reaktionen von Halogenen und Halogenid-Ionen | |
7.03 | 175 | 1 | Elektronenübertragungsreaktionen | Reaktionen von Fe(II)-Ionen und Fe(III)-Ionen | |
7.04 | 175 | 2 | Elektronenübertragungsreaktionen | Disproportionierung und Synproportionierung | |
7.05 | 175 | 3 | Elektronenübertragungsreaktionen | Disproportionierung von Thiosulfat-Ionen | |
7.06 | 180 | 1 | Redoxreaktionen | Permanganat-Ionen als Oxidationsmittel | |
7.07 | 180 | 2 | Redoxreaktionen | Oxidierende Wirkung von Permanganat-Ionen in Abhängigkeit vom pH-Wert | |
7.08 | 180 | 3 | Redoxreaktionen | Redoxverhalten von Wasserstoffperoxid | |
7.09 | 180 | 4 | Redoxreaktionen | Oxidationsschmelze | |
7.10 | 187 | 1 | Elektrodenpotentiale | Silber/Silberchlorid-Halbzelle | |
7.11 | 187 | 2 | Elektrodenpotentiale | Konzentrationsabhängigkeit | |
7.12 | 191 | 1 | Redoxtitration | Schweflige Säure im Wein | |
7.13 | 191 | 2 | Redoxtitration | Iodometrische Bestimmung von Sulfit-Ionen | |
7.14 | 192 | 1 | Umweltanalytik | Permanganat-Verbrauch eine Wasserprobe | |
7.15 | 192 | 2 | Umweltanalytik | Sauerstoffbestimmung nach WINKLER | |
8 | 195 | Elektrochemie in Alltag und Technik | |||
8.1 | 201 | 1 | Elektrolyse | Elektrolyse – Einfluss des Elektrodenmaterials | |
8.2 | 201 | 2 | Elektrolyse | Stromstärke/Spannungs-Kurven | |
8.3 | 201 | 3 | Elektrolyse | Elektrolytisches Schreiben | |
8.4 | 217 | 1 | Korrosion und Korrosionsschutz | Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen | |
8.5 | 219 | 1 | Galvanisieren | Versilbern von Kupfer | |
8.6 | 219 | 2 | Galvanisieren | Verkupfern eines Schlüssels | |
8.7 | 219 | 3 | Galvanisieren | Überzug aus Messing | |
8.8 | 223 | 1 | Batterie und Akkumulator | Zink/Kohle-Batterie | |
8.9 | 223 | 2 | Batterie und Akkumulator | Blei-Akkumulator | |
9 | 229 | Komplexchemie | |||
9.01 | 234 | 1 | Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen | Ligandenaustausch bei Kupfer(II)-Ionen | |
9.02 | 234 | 2 | Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen | Ligandenaustausch bei Eisen(III)-Ionen | |
9.03 | 234 | 3 | Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen | Nachweis von Metallionen durch Komplexbildung | |
9.04 | 238 | 1 | Eigenschaften von Komplexen | Bau einer Wetterblume | |
9.05 | 238 | 2 | Eigenschaften von Komplexen | Eigenschaften von Komplexionen | |
9.06 | 238 | 3 | Eigenschaften von Komplexen | Bestimmung einer Stabilitätskonstanten | |
9.07 | 238 | 4 | Eigenschaften von Komplexen | Komplexreaktionen auf Filtrierpapier | |
9.08 | 244 | 1 | Wasserhärte und Chelatkomplexe | Bestimmung der Gesamthärte mit Teststäbchen | |
9.09 | 244 | 2 | Wasserhärte und Chelatkomplexe | Ionenaustausch | |
9.10 | 244 | 3 | Wasserhärte und Chelatkomplexe | Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte | |
9.11 | 244 | 4 | Wasserhärte und Chelatkomplexe | Reaktion von Nickel-Ionen mit 1,2-Diaminoethan | |
9.12 | 245 | 5 | Wasserhärte und Chelatkomplexe | Bestimmung von Eisen-Ionen | |
9.13 | 245 | 6 | Wasserhärte und Chelatkomplexe | Schnelltest zur Bestimmung von Chlorid-Ionen | |
9.14 | 245 | 7 | Wasserhärte und Chelatkomplexe | Nitratbestimmung mit Teststäbchen | |
9.15 | 245 | 8 | Wasserhärte und Chelatkomplexe | Bestimmung des Säurebindungsvermögens | |
10 | 249 | Strukturaufklärung | |||
10.1 | 256 | 1 | Chromatografie | Papier-Chromatografie | |
10.2 | 256 | 2 | Chromatografie | Dünnschicht-Chromatografie | |
10.3 | 256 | 3 | Chromatografie | Säulen-Chromatografie | |
10.4 | 262 | 1 | Ermittlung der molaren Masse | Molare Masse | |
10.5 | 262 | 2 | Ermittlung der molaren Masse | Molare Masse von Feuerzeuggas | |
10.6 | 262 | 3 | Ermittlung der molaren Masse | Molare Masse durch Gefriertemperaturerniedrigung | |
11 | 273 | Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine | |||
11.1 | 291 | 1 | Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe | Gas-Chromatografie von Feuerzeuggas | |
11.2 | 291 | 2 | Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe | Bromierung von Heptan | |
11.3 | 291 | 3 | Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe | Mechanismus der elektrophilen Addition | |
12 | 301 | Organische Sauerstoff-Verbindungen | |||
12.01 | 310 | 1 | Substitutionsreaktionen | Reaktivitätsunterschiede bei Brombutanen | |
12.02 | 310 | 2 | Substitutionsreaktionen | Reaktivität von Iodethan | |
12.03 | 310 | 3 | Substitutionsreaktionen | Reaktivitätsunterschiede bei Alkoholen | |
12.04 | 310 | 4 | Substitutionsreaktionen | Synthese eines Halogenalkans | |
12.05 | 312 | 1 | Eliminierungen | Herstellung von Cyclohexen | |
12.06 | 312 | 2 | Eliminierungen | Herstellung von Diethylether | |
12.07 | 322 | 1 | Redoxreaktionen von Carbonyl-Verbindungen | Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen | |
12.08 | 322 | 2 | Redoxreaktionen von Carbonyl-Verbindungen | Ameisensäure und Essigsäure im Vergleich | |
12.09 | 322 | 3 | Redoxreaktionen von Carbonyl-Verbindungen | Synthese von Essigsäure | |
12.10 | 323 | 1 | Protolyse organischer Säuren | Bestimmung des Säuregehaltes von Weißwein | |
12.11 | 323 | 2 | Protolyse organischer Säuren | Induktionseffekt und Säurestärke | |
12.12 | 329 | 1 | Parfüm: Düfte identifizieren, klassifizieren und isolieren | Düfte identifizieren | |
12.13 | 329 | 2 | Parfüm: Düfte identifizieren, klassifizieren und isolieren | Duftstoffe durch Extraktion isolieren | |
12.14 | 329 | 3 | Parfüm: Düfte identifizieren, klassifizieren und isolieren | Duftstoffe durch Wasserdampfdestillation isolieren | |
12.15 | 330 | 1 | Estergleichgewicht | Essigsäureethylester-Gleichgewicht | |
12.16 | 332 | 1 | Derivate der Carbonsäuren | Reaktivität von Carbonyl-Verbindungen | |
12.17 | 332 | 2 | Derivate der Carbonsäuren | Synthese von Phthalsäureanhydrid | |
12.18 | 332 | 3 | Derivate der Carbonsäuren | Hydrolyse von Acetamid | |
13 | 337 | Aromaten – besondere Kohlenwasserstoffe | |||
13.1 | 356 | 1 | Reaktionen von Aromaten | Untersuchung von Phenolen | |
13.2 | 356 | 2 | Reaktionen von Aromaten | Bromierung von Toluol | |
13.3 | 356 | 3 | Reaktionen von Aromaten | Nitrierung von Phenol | |
13.4 | 356 | 4 | Reaktionen von Aromaten | Sulfonierung von Naphthalin | |
14 | 359 | Kunststoffe – vielseitig und leistungsfähig | |||
14.01 | 369 | 1 | Polymerisation | Polymerisation von Styrol | |
14.02 | 369 | 2 | Polymerisation | Copolymerisation von Styrol mit Maleinsäure | |
14.03 | 369 | 3 | Polymerisation | Bildung von Acrylglas | |
14.04 | 369 | 4 | Polymerisation | Photopolymerisation | |
14.05 | 374 | 1 | Polykondensation | Synthese von Nylon aus AH-Salz | |
14.06 | 374 | 2 | Polykondensation | Grenzflächenkondensation | |
14.07 | 374 | 3 | Polykondensation | Synthese von Perlon | |
14.08 | 374 | 4 | Polykondensation | Synthese eines Aminoplasten | |
14.09 | 388 | 1 | Silicone und Funktionskunststoffe | Abformen eines Gegenstandes mit Silicon | |
14.10 | 388 | 2 | Silicone und Funktionskunststoffe | Quellfähigkeit eines Superabsorbers | |
14.11 | 388 | 3 | Silicone und Funktionskunststoffe | Wechselwirkungen des Superabsorbers mit Kationen und Anionen | |
15 | 391 | Waschmittel – von der Pottasche zum Tensid | |||
15.01 | 395 | 1 | Seifen und Tenside | Herstellung von Seife | |
15.02 | 395 | 2 | Seifen und Tenside | Dispergieren und Emulgieren | |
15.03 | 395 | 3 | Seifen und Tenside | Herstellung eines Fettalkoholsulfats | |
15.04 | 395 | 4 | Seifen und Tenside | Fällung von Calciumsalzen aus Tensid-Lösungen | |
15.05 | 404 | 1 | Waschmittel | Nachweis von Zeolithen | |
15.06 | 404 | 2 | Waschmittel | Enzyme in Waschmitteln | |
15.07 | 404 | 3 | Waschmittel | Untersuchung von Bleichmitteln | |
15.08 | 405 | 4 | Waschmittel | Nachweis von optischen Aufhellern | |
15.09 | 405 | 5 | Waschmittel | Anionische und kationische Tenside | |
15.10 | 405 | 6 | Waschmittel | Farbübertragungsinhibitoren | |
16 | 409 | Farbstoffe | |||
16.1 | 417 | 1 | Natürliche Farbstoffe | Chromatografie von Safran und Blattfarbstoffen | |
16.2 | 417 | 2 | Natürliche Farbstoffe | Absorptionsspektrum von Blattstoffen | |
16.3 | 417 | 3 | Natürliche Farbstoffe | Extraktion und Chromatografie von Carotinoiden | |
16.4 | 424 | 1 | Textilfärbung | Färben von Baumwolle | |
16.5 | 424 | 2 | Textilfärbung | Färben von Wolle | |
16.6 | 425 | 1 | Azofarbstoffe und Indikatorfarbstoffe | Synthese von ß-Naphtholorange | |
16.7 | 425 | 2 | Azofarbstoffe und Indikatorfarbstoffe | Absorptionsspektren von Methylorange und Bromthymolblau | |
16.8 | 425 | 3 | Azofarbstoffe und Indikatorfarbstoffe | Umschlagbereich von Methylorange | |
17 | 429 | Bausteine des Lebens | |||
17.01 | 433 | 1 | Kohlenhydrate | Optische Aktivität | |
17.02 | 444 | 2 | Kohlenhydrate | Prüfung auf reduzierende Zucker | |
17.03 | 444 | 3 | Kohlenhydrate | Nachweis von Glucose | |
17.04 | 444 | 4 | Kohlenhydrate | Halbacetalstruktur der Glucose | |
17.05 | 444 | 5 | Kohlenhydrate | Hydrolyse von Stärke | |
17.06 | 448 | 1 | Fette | Gewinnung von Fetten aus Samen | |
17.07 | 449 | 2 | Fette | Bestimmung der Verseifungszahl eines Fettes | |
17.08 | 449 | 3 | Fette | Nachweis von ungesättigten Fettsäuren | |
17.09 | 449 | 4 | Fette | Bestimmung der Iod-Zahl eines Fettes | |
17.10 | 453 | 1 | Aminosäuren und Proteine | Eigenschaften von Aminosäuren und Proteinen | |
17.11 | 453 | 2 | Aminosäuren und Proteine | Hydrolyse und Dünnschicht-Chromatografie | |
18 | 463 | Arzneimittel | |||
18.01 | 468 | 1 | Rund um die Salicylsäure | Isolierung von Salicin | |
18.02 | 468 | 2 | Rund um die Salicylsäure | Nachweise von Salicylsäure | |
18.03 | 468 | 3 | Rund um die Salicylsäure | Synthese von Acetylsalicylsäure | |
18.04 | 469 | 4 | Rund um die Salicylsäure | Zusammensetzung von Schmerztabletten | |
18.05 | 469 | 5 | Rund um die Salicylsäure | Bestimmung des Gehalts an Acetylsalicylsäure | |
18.06 | 469 | 6 | Rund um die Salicylsäure | Chromatografie von Acetylsalicylsäure | |
18.07 | 474 | 1 | Resorption von Arzneistoffen | Zerfallszeit verschiedener Aspirin-Präparate | |
18.08 | 474 | 2 | Resorption von Arzneistoffen | Modellversuch zur Resorption |