Wieviel?
Beim Experimentieren soll häufig ein vermuteter Zusammenhang von zwei Größen genauer, also quantitativ untersucht werden. Im einfachsten Fall besteht ein linearer Zusammenhang zwischen beiden Größen, der durch eine Formel berechnet werden kann.
Beispiele
Weitere Beispiele
Artikel
|
Formel
|
Ventiltrieb und Hubraum
|
|
PH-Wert-Berechnung
|
pH = -log10 c(H+)
|
PH-Wert-Berechnung
|
c(H+) = 10-pH mol/L
|
PH-Wert-Berechnung
|
pOH = -log10 c(OH-)
|
PH-Wert-Berechnung
|
pH = 14 - pOH
|
PH-Wert-Berechnung
|
pH = 14 - pOH
|
PH-Wert-Berechnung
|
pH = 14 - 1
|
PH-Wert-Berechnung
|
pH = 13
|
PH-Wert-Berechnung
|
pH = 1/2 · (pKS - log10 c(HA))
|
Säure-Base-Titration
|
|
Puffersysteme
|
|
Motorkennlinien
|
|
Elektromagnetisches Spektrum
|
|
Viskosität
|
η = ν · ρ
|
Drehmoment
|
Fl · ll = Fr · lr
|
Drehmoment
|
M = F · l
|
Drehmoment
|
Ml = Mr
|
Dichte
|
|
Allgemeine Zustandsgleichung der Gase
|
p · V = n · R · T
|
Chemisches Gleichgewicht
|
S + A ⇌ E + H2O
|
Konzentration
|
|
Neutralisation
|
|
Wirkungsgrad
|
|
Elektrische Leitfähigkeit
|
|
Elastizitätsmodul
|
|
Planetengetriebe: Aufbau und Funktion
|
|
Bruchdehnung
|
|
Brechzahl
|
|
Spannung
|
|
Solarenergie
|
|
Leistung
|
P = W / t
|
Leistung
|
P = U · I
|
Stromstärke
|
|
Spezifische Wärmekapazität
|
|
Drehfrequenz
|
|
Ohmsches Gesetz
|
|
Widerstand
|
|
Reihenschaltung
|
|
Zugspannung
|
|
Dehnung
|
|
Wellenlänge
|
|
Plancksches Wirkungsquantum
|
|
Fotometrie
|
|
Übersetzungsverhältnis
|
|
Permanganometrie
|
5 · c(Permanganat-Lsg.) · V(Permanganat-Lsg.) = 2 · c(Oxalsäure) · V(Oxals.)
|
Permanganometrie
|
c(O) = 0,051 mol/L
|
Iodometrie
|
|
Tillmans-Reagenz
|
|
Calconcarbonsäure
|
m = M · n
|
Calconcarbonsäure
|
n = c · V
|
Calconcarbonsäure
|
m(Ca) = c · V · M
|
Calconcarbonsäure
|
m(Ca) = 0,023 mol/L · 0,1 L · 40,08 g · mol−1
|
Calconcarbonsäure
|
m(Ca) = 0,092 g = 92,2 mg
|
Konzentration: Anworten
|
|
Spezifischer Widerstand
|
|
Parallelschaltung
|
|
Enthalpie
|
ΔH = -Q = -c · m · ΔT
|
Komplexometrische Titration
|
|
Radiocarbonmethode: Lösungen
|
A = A0 · 0,5t/HWZ
|
Mischungstemperatur
|
|
Wärmedurchgangskoeffizient
|
P = k · A · ΔT
|
Verdünnungsreihe
|
|
Wirkungsgrad: Lösung
|
|
PH-Skala
|
pH = - log10 c(H+)
|
PH-Skala
|
pOH = - log c(OH-)
|
PH-Skala
|
pH + pOH = 14
|
Säurestärke
|
pKS = 2 · pH + lg c(HA)
|
Säurestärke
|
pH = 0,5 · (pKS - lg c(HA))
|
Druck
|
p = F / A
|
Druck
|
ED = p · V
|
Radiocarbonmethode
|
A = 888 Bq · 0,5100 a/5.730 a = 877 Bq
|
Aktivität
|
A = A0 · 0,5t/HWZ
|
Aktivität
|
A = 888 Bq · 0,5100 a/5.730 a = 877 Bq
|
Reaktionsgeschwindigkeit
|
k = A·e-EA / R · T
|
Neutron
|
N = A - Z
|
Roheisen
|
2 Fe2O3 + 3 C 4 Fe + 3 CO2
|
Molare Masse
|
M = m / n
|
Avogadro-Konstante
|
NA = 6,022 · 1023 mol–1
|
Lichtgeschwindigkeit
|
c = 299.792,458 km · s–1
|
Lichtgeschwindigkeit
|
c = f · λ
|
Umfangsgeschwindigkeit
|
v = π · d · n
|
Allgemeine Gaskonstante
|
R = p0 · V0,m/T0
|
Allgemeine Gaskonstante
|
R = 83,145 hPa · L · mol-1 · K-1
|
Fallbeschleunigung
|
Fg = m · g
|
Gewichtskraft
|
Fg = m · g
|
POH-Wert
|
pOH = - log c(OH-)
|
POH-Wert
|
pH + pOH = 14
|
POH-Wert
|
pOH = 14 - pH
|
Kinetische Energie
|
Ekin = 0,5 · m · v2
|
Kinetische Energie
|
Epot = Ekin
|
Potentielle Energie
|
Epot = m · g · h
|
Potentielle Energie
|
Epot = Ekin
|
Widerstandsschweißen
|
Q = R · I² · t
|
Wärmemenge
|
Q = c · m · ΔT
|
Wärmemenge
|
Q = P · t
|
Elektrische Energie
|
Eel = P · t
|
Elektrische Energie
|
Eel = U · I · t
|
Elektrische Energie
|
Eel = R · I² · t
|
Elektrophile Addition
|
AE
|
Regression
|
I = 172,9 mA/g · m(NaCl) + 6,4 mA
|
Regression
|
m(NaCl) = (I – 6,4 mA) · g / 172,9 mA
|
Frequenz
|
f = c/λ
|
Frequenz
|
f = E/ℎ
|
Nucleophile Substitution
|
SN
|
Elektrophile Substitution
|
SE
|
Wasserhärte
|
1°dH ≙ 0,179 mmol/L Erdalkalimetall-Ionen ≙ 7,19 mg MgO/L ≙ 10 mg CaO/L
|
Wasserhärte
|
1 mmol Erdalkalimetall-Ionen ≙ 5,608 °dH
|
Nucleophile Addition
|
AN
|
Oxonium
|
H2O + H+H3O+
|
Oxonium
|
pH = - log10 c(H+)
|
Fotosynthese
|
6 CO2 + 6 H2O → C6H12O6 + 6 O2
|
Radikalische Substitution
|
SR
|
Schmelzwärme
|
Q = q · m
|
Verdampfungswärme
|
Q = r · m
|