Chromatografie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Experimente)
(Experimente)
Zeile 12: Zeile 12:
 
{{chas|11-4|Chromatographie}}
 
{{chas|11-4|Chromatographie}}
 
{{Ex-ec|410|3|Chromatografische Untersuchung der [[Carotinoid]]gemische}}
 
{{Ex-ec|410|3|Chromatografische Untersuchung der [[Carotinoid]]gemische}}
{{Ex-ch|406|2|Nachweis von Konservierungsstoffen}}
 
{{Ex-ch09|{{fb|469}}|6|Rund um die Salicylsäure|Chromatografie von [[Acetylsalicylsäure]]}}
 
 
{{CK|158|Farbenspiele mit Faserschreibern}}
 
{{CK|158|Farbenspiele mit Faserschreibern}}
  
Zeile 20: Zeile 18:
 
{{Ex-ch09|{{fb|256}}|1|Chromatografie|Papier-Chromatografie}}
 
{{Ex-ch09|{{fb|256}}|1|Chromatografie|Papier-Chromatografie}}
 
* [http://www.chem.uni-potsdam.de/atb/BilderAktuell/Papierchromatographie.pdf Trennung von Metallionen in einer Analysenlösung (Kupfer, Nickel, Cobalt, Eisen, Mangan und Zink) durch Papierchromatographie] - ausführliches erläutertes Beispiel der Uni Potsdam (PDF, 4 S.)
 
* [http://www.chem.uni-potsdam.de/atb/BilderAktuell/Papierchromatographie.pdf Trennung von Metallionen in einer Analysenlösung (Kupfer, Nickel, Cobalt, Eisen, Mangan und Zink) durch Papierchromatographie] - ausführliches erläutertes Beispiel der Uni Potsdam (PDF, 4 S.)
 +
{{Ex-ch|406|2|Nachweis von Konservierungsstoffen}}
  
 
=== Dünnschicht-Chromatografie (DC)===
 
=== Dünnschicht-Chromatografie (DC)===
 
* [https://www.conatex.com/media/manuals/BADE/BADE_1093148.pdf Conatex: Prinzipien und praktische Anwendungen der Dünnschichtchromatographie]
 
* [https://www.conatex.com/media/manuals/BADE/BADE_1093148.pdf Conatex: Prinzipien und praktische Anwendungen der Dünnschichtchromatographie]
 
* Chlorophyll etc.: [http://www.demochem.de/D-TLC-d.htm Peter Keusch: Trennung der Blattfarbstoffe durch Dünnschichtchromatographie (DC)]
 
* Chlorophyll etc.: [http://www.demochem.de/D-TLC-d.htm Peter Keusch: Trennung der Blattfarbstoffe durch Dünnschichtchromatographie (DC)]
 +
{{Ex-ch09|{{fb|256}}|2|Chromatografie|[[Dünnschichtchromatographie|Dünnschicht-Chromatografie]]}}
 
{{Ex-ch09|{{fb|417}}|1|Natürliche Farbstoffe|[[Chromatografie]] von Safran und Blattfarbstoffen}}
 
{{Ex-ch09|{{fb|417}}|1|Natürliche Farbstoffe|[[Chromatografie]] von Safran und Blattfarbstoffen}}
 
{{Ex-ch09|{{fb|417}}|3|Natürliche Farbstoffe|Extraktion und Chromatografie von [[Carotinoid|Carotinoide]]n}}
 
{{Ex-ch09|{{fb|417}}|3|Natürliche Farbstoffe|Extraktion und Chromatografie von [[Carotinoid|Carotinoide]]n}}
{{Ex-ch09|{{fb|256}}|2|Chromatografie|[[Dünnschichtchromatographie|Dünnschicht-Chromatografie]]}}
+
{{Ex-ch09|{{fb|453}}|2|Aminosäuren und Proteine|Hydrolyse und Dünnschicht-Chromatografie}}
 +
{{Ex-ch09|{{fb|469}}|6|Rund um die Salicylsäure|Chromatografie von [[Acetylsalicylsäure]]}}
 
{{Ex-ch|407|6|Nachweis von [[Lebensmittelfarbstoff]]en}}
 
{{Ex-ch|407|6|Nachweis von [[Lebensmittelfarbstoff]]en}}
{{Ex-ch09|{{fb|453}}|2|Aminosäuren und Proteine|Hydrolyse und Dünnschicht-Chromatografie}}
 
 
{{chas|20-2|DC-Trennung von [[Aminosäuren]]}}
 
{{chas|20-2|DC-Trennung von [[Aminosäuren]]}}
 
{{Ex-ch|380|1|Chromatografie von Honig}}
 
{{Ex-ch|380|1|Chromatografie von Honig}}

Version vom 25. Dezember 2017, 14:04 Uhr

Chromatographie

Chromatographie bedeutet "mit Farben schreiben". In der Chemie wird die Chromatographie zur Trennung von Stoffgemischen eingesetzt und eignet sich als Analysemethode.

Hierbei nutzt man das Phänomen, dass sich die nachzuweisenden Stoffe in verschiedenen Lösemitteln unterschiedlich gut lösen lassen und kann über charakteristische Laufweiten bzw. Zeiten durch Abgleich mit vorhandenen Werten auf den unbekannten Stoff schließen. Nach Art des Laufmittels (Lösemittel bzw. Trägergas) und des Trägermaterials werden im wesentlichen die folgenden vier Varianten eingesetzt:

  • Papierchromatografie (PC): auf Filterpapier, um sich mit einfachen Mitteln das Wesentliche der Chromatografie zu erarbeiten, z. B. Untersuchung von Druckertinte
  • Dünnschichtchromatografie (DC): eine dünne Laufschicht auf einem stabilen Trägermaterial (Glas, Alu-Blech) liefert genauere Ergebnisse, z. B. Trennung der Blattfarbstoffe (Chlorophyll etc.)
  • Säulen-Chromatografie (SC):
  • Gaschromatografie (GC) mit Stickstoff als Trägergas
Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Chromatografie:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
217

Elemente Chemie

auf Seite
478

Experimente

Papier-Chromatografie (PC)

Dünnschicht-Chromatografie (DC)

Säulen-Chromatografie (SC)

Gas-Chromatografie (GC)

  • Gas-Chromatografie, in: Chemie heute (Ausgabe 1998), Seite 220, Versuch 4
  • Gaschromatografie, in: Elemente Chemie 2, Seite 479, Versuch 1-2
  • Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Gas-Chromatografie von Feuerzeuggas, in: Chemie heute SII, Seite 291, Versuch 1

Weblinks