[[Bild:Absorption in cola.jpg|500px|thumb|right|Bild 2: Absorption in Cola]]
Die Fotometrie ist eine Methode der [[quantitative Analyse|quantitativen Analyse]] mit Hilfe eines [[Spektralfotometer|Fotometers]] (Bild 1), mit der sich durch charakteristische Absorption von Licht auf die Konzentration eines Stoffes schließen lässt, z. B. bei der Bestimmung des [[Kupfer]]gehaltes in [[Trinkwasser]].
== Physikalische Grundlagen ==
{{rgb}}
Nach Wellenlängenbereich werden in der Spektroskopie u. a. die folgenden beiden Methoden unterschieden:
* VIS-Spektroskopie, d. h. die Messung erfolgt im Bereich des sichtbaren [[Licht]]es (VIS von engl. ''visable'' = sichtbar, Wellenlängenbereich ca. 380-750 nm), geeignet für farbige Stoffe, Durchführbar mittels "einfachem" Spektralfotometer wie dem an der BBS Winsen für Schülerversuche vorhandenem [[Spektralfotometer|Spektralfotometer Jenway 6100]].
* UV-Spektroskopie, d. h. die Messung erfolgt im Bereich des nicht sichtbaren [[Ultraviolette Strahlung|UV-Lichtes]], Wellenlängenbereich von ca. 100-380 nm, geeignet für farblose [[organische Verbindung]]en wie z. B. [[Aceton]].
|
| (7)
|}
Zusammenfassend lässt sich dieser Zusammenhang noch einfacher nachzuvollziehen. Da die Extinktion proportional zur Konzentration ist, gilt ebenso (9):
| Da die Extinktion neben der Konzentration auch von der Schichtdicke ''d'' der Lösung (in cm) abhängt, lautet das vollständige Lambert-Beersche Gesetz (8a10a):
| Weil aber in den Standardküvetten die Schichtdicke der Lösung genau 1 cm beträgt, kann man in der Fotometrie mit der vereinfachten Formel (810) rechnen.
|}
== Experimente ==
{{ua|190|[[Modell]]experiment zur Extinktion (mit [[Kaliumpermanganat]])}}
{{ua|190|Beeinflussung der Extinktion durch die Schichtdicke}}
{{Ex-ec|484|2|Abhängigkeit der Extinktion von der Konzentration}}
* [[Media:Fotometrie-Absorptionsspektrum.docx|Arbeitsblatt ''Fotometrie: Absorptionsspektrum'' als Word-Datei zum Download]], alternativ mit den Lebensmittelfarbstoffen [[Allurarot AC]] (rot, E 129), [[Indigocarmin]] (blau, E 132) und [[Tartrazin]] (gelb, E 102). * [[Media:Fotometrie-Spektralfotometer.docx|Arbeitsblatt ''Fotometrie: Spektralfotometer'' als Word-Datei zum Download]]
{{Ex-ec|483|1|Aufnahme einer Absorptionskurve}}
* Verdünne [[Druckertinte ]] (Blau "Cyan", Gelb "Yellow" und Rosarot "Magenta") mit Wasser 1:20 und erstelle das Absorptionsspektrum im Wellenlängenbereich 350380-750 nm, Schrittweite 10 nm. Setze deine Messwerttabelle in '''ein''' aussagefähiges Diagramm um.
* Bestimme die Wellenlänge max. Extinktion von einer wässrigen Na-[[Fluorescein]]-Lösung ([[Massenkonzentration|ß]]=10mg/L) möglichst genau. Scanne hierzu den Bereich 420-520 nm.
{{Ex-ch|71|1|Entfärbung von [[Kristallviolett]]}}
* Spektralphotometrische Konzentrationsbestimmung von [[Eisen]], [[Mangan]] und [[Nitrit]] im Artikel [[Quantitative Analyse]]
{{NiU|120|35 (2010)|Hausmann, Florian und Lutz, Burkard: Nitrat-Ionen bestimmen. Ein fotometrisches Analyseverfahren für den Schulunterricht}} Darstellung des [[Indol]]-Verfahrens, bei dem das in der Probe enthaltene [[Nitrat]] zu [[Nitrit]] [[Reduktion|reduziert]] und dann fotometrisch bestimmt wird.
{{Ex-ch09|{{fb|417}}|2|Natürliche Farbstoffe|[[Absorption|Absorptionsspektrum]] von Blattstoffen}}:<br />- Bei welcher Wellenlänge des Lichtes erfolgt die maximale Absorption durch den Blattfarbstoff [[Chlorophyll]]?<br />- Welcher Lichtanteil (Farbe) ist für den Pflanzenwuchs bzw. die [[Fotosynthese]] besonders bedeutsam?
{{Ex-ch09|{{fb|425}}|2|Azofarbstoffe und Indikatorfarbstoffe|Absorptionsspektren von [[Methylorange]] und [[Bromthymolblau]]}}
{{cb|-|225, 407|482}}
* Spekwin32: Freies Programm zur Erzeugung von Spektren aus Tabellenwerten. [http://www.effemm2.de/spekwin/spekwin_manual.html Info], [http://www.effemm2.de/spekwin/spekwin32_install_de.exe Download], [http://www.effemm2.de/spekwin/Spekwin32_Manual_grau_3_1.pdf PDF-Manual]
* [[Coffein]]: [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2222/pdf/HolfeldMartin-2005-06-06.pdf Martin Holfeld: Fotometrische Coffein-Bestimmung in Sportgetränken. In: Chemie und Sport, S. 82.]
*[https://www.steiner-chemie.de/downloads/aqualytic_methodenhandbuch/ins_handbook_of_methods_de_aqua.pdf Steiner Chemie: Das Aqualytic® Nachschlagewerk der Photometrie][[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Methoden]][[Kategorie:Farbstoff]]