* Papierchromatografie (PC): auf Filterpapier, um sich mit einfachen Mitteln das Wesentliche der Chromatografie zu erarbeiten, z. B. Untersuchung von [[Druckertinte]]
* Dünnschichtchromatografie (DC): eine dünne Laufschicht auf einem stabilen Trägermaterial (Glas, Alu-Blech) liefert genauere Ergebnisse, z. B. Trennung der Blattfarbstoffe ([[Chlorophyll]] etc.)
* Säulen-Chromatografie (SC):ahnlich PC/DC, in einer hohlen Glassäule, Füllung/Träger z. B. [[Kieselgel]], [[Aluminiumoxid]] oder [[Calciumcarbonat]]
* Gaschromatografie (GC) mit [[Stickstoff]] als Trägergas
{{cb|-|217|478}}
== Experimente ==
{{Ex-ec|410|3|Chromatografische Untersuchung der [[Carotinoid]]gemische}}
{{Ex-ec|479|1-2|Gaschromatografie}}
{{Ex-ch09|{{fb|291}}|1|Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe|Gas-Chromatografie von Feuerzeuggas}}
{{K|11|17}}
* beschreiben das Prinzip der Gaschromatografie.
* erklären das Funktionsprinzip der Gaschromatografie anhand von zwischenmolekularen Wechselwirkungen.
* nutzen die Gaschromatografie zur Identifizierung von Stoffen in Stoffgemischen.
{{www}}
{{cona|Biologie_Blattfaerbung.pdf}} - Untersuchung der Blattfarbstoffe