Als ungesättigte Verbindungen sind [[Aldehyde]] und [[Ketone]] reaktionfreudigreaktionsfreudig. Es kommt zu sogenannten [[Additionsreaktion]]en, wobei die [[nucleophile Addition]] mit Hydronium[[Oxonium]]-Ionen charakteristisch ist. Als Reaktionspartner dienen hierbei Alkohole, Wasser und [[Anion]]en.
'''Die Addition von Alkoholen an Carbonyl-Verbindungen läuft in zwei Schritten ab:'''
[[Bild:Aluket.JPG|right]]
== Oxidation & Reduktion der Carbonyl-Gruppe ==
Die [[Oxidationszahl#Oxidationszahlen_des_Kohlenstoffs|mittlere Oxidationszahl des Kohlenstoffs]] in der Carbonyl-Gruppe von (in [[Aldehyde]]n und : I, bei [[Ketone]]n können oxidiert und reduziert werden, je nach ihrer II) lässt sowohl eine [[OxidationszahlOxidation]]. (Erhöhung der Oxidationszahl) als auch eine [[AldehydeReduktion]] ([[Abnahme der Oxidationszahl]] I) zu. Aldehyde lassen sich sehr vergleichsweise gut oxidieren, bei [[Ketone]]n ([[Oxidationszahl]] II) funktioniert dies nur, wenn zuvor Bindungen gespalten wurden. [[Ketone]] wiederum lassen sich gut leichter reduzieren, da sie die [[Oxidationszahl]] II habenbesitzenen. Auf diesem Wege kann gut experimentell zwischen [[Aldehyde]]n und [[Ketone]]n unterschieden werden (siehe Versuch).
* Einige {{Ex-ch|265|1|Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen}}{{Ex-ch09|{{fb|322}}|1|Redoxreaktionen von Carbonyl-Verbindungen|Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen}}{{Ex-ch09|{{fb|322}}|2|Redoxreaktionen von Carbonyl-Verbindungen|Ameisensäure und Essigsäure im Vergleich}}{{Ex-ch09|{{fb|322}}|3|Redoxreaktionen von Carbonyl-Verbindungen|Synthese von Essigsäure}}{{Ex-ch09|{{fb|332}}|1|Derivate der verwandten internen Links bedienen sich schon vorhandenen Wikiseiten, andere wurden selbst verfasst.Carbonsäuren|Reaktivität von Carbonyl-Verbindungen}}