Die Umkehrung (= Rückreaktion) der Veresterung ist die Esterspaltung (=Esterhydrolyse). Da beide Reaktionen gleichzeitig ablaufen, spricht man von einer [[Gleichgewichtsreaktion]].
== Beispiele ==
* Versuchsanleitung der Fa. Conatex zum Thema {{PAGENAME}} als PDF-Datei zum Download:<br>[http://www.conatex{{c}}mediapool/versuchsanleitungen/VAD_Chemie_Ester.pdf „Chemie riecht gut.“]
* [http://www.seilnacht{{c}}Download/Abester.doc Thomas Seilnacht: Die Herstellung von Aromastoffen]
* zwei Varianten zur Herstellung von Essigsäurepentylester (Birnengeruch) aus [[Pentanol|1-Pentanol ]] und Essigsäure mittels:<br />[http://www.educ.ethz.ch/unt/um/che/boc/fruchtester/index - Schwefelsäure (Urs Wuthier, ETH Zürich)]<br />[http://www.chids.de/dachs/praktikumsprotokolle/PP0212Veresterung.pdf - wasserfreies [[Zinkchlorid]] (Christian Lego, Uni Marburg)]