Elektrochemische Spannungsreihe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{navi|Chemie in Umwelt und Technik|Elektrochemische Energiespeicher}}
 
Unedle [[Metalle]], wie z. B. [[Eisen]], verdrängen edlere Metalle, z. B. [[Kupfer]], aus ihren Verbindungen. Sortiert man alle [[Metalle]] nach diesem Bestreben, erhält man die '''Spannungsreihe der Metalle''', auch: [[Elektrochemische Spannungsreihe]].
 
Unedle [[Metalle]], wie z. B. [[Eisen]], verdrängen edlere Metalle, z. B. [[Kupfer]], aus ihren Verbindungen. Sortiert man alle [[Metalle]] nach diesem Bestreben, erhält man die '''Spannungsreihe der Metalle''', auch: [[Elektrochemische Spannungsreihe]].
  
Zeile 50: Zeile 51:
 
== Arbeitsblatt ==
 
== Arbeitsblatt ==
 
* [[Media:Redoxreihe.pdf|Arbeitsblatt zum Thema "Redoxreihe der Metalle" als PDF-Datei]]
 
* [[Media:Redoxreihe.pdf|Arbeitsblatt zum Thema "Redoxreihe der Metalle" als PDF-Datei]]
 
* [[Galvanisches Element]], [[Elektrochemische Energiespeicher]]
 
  
 
{{cb|-|137}}
 
{{cb|-|137}}

Version vom 5. März 2010, 21:56 Uhr

Elektrochemische Spannungsreihe
vernetzte Artikel
Chemie in Umwelt und Technik Elektrochemische Energiespeicher

Unedle Metalle, wie z. B. Eisen, verdrängen edlere Metalle, z. B. Kupfer, aus ihren Verbindungen. Sortiert man alle Metalle nach diesem Bestreben, erhält man die Spannungsreihe der Metalle, auch: Elektrochemische Spannungsreihe.

Da bei diesem Vorgang das unedlere Metall oxidiert bzw. das Metall-Ion des edleren Metalls reduziert wird, spricht man auch von der Redoxreihe der Metalle. Sie wird ergänzt durch das Element Wasserstoff, da er (ausgenommen in Hydriden) wie Metalle positiv geladene Ionen bildet. Alle Metalle, die Wasserstoff aus Säuren verdrängen, stehen in der Redoxreihe vor dem Wasserstoff:

Redoxreihe der Metalle
UNEDEL  Pfeil.gif  EDEL
Bestreben der Metalle zur Ionenbildung (Reduktionsvermögen) nimmt abPfeil.gif
Metall Cs K Ca Na Mg Al Mn Cr Zn Fe Ni Sn Pb H Cu Ag Pt Au
Ion Cs+ K+ Ca2+ Na+ Mg2+ Al3+ Mn2+ Cr3+ Zn2+ Fe2+ Ni2+ Sn2+ Pb2+ H+ Cu2+ Ag+ Pt2+ Au3+

Bestreben der Ionen, durch Elektonenaufnahme in Metalle überzugehen (Oxidationsvermögen), nimmt zuPfeil.gif


Arbeitsblatt

Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Elektrochemische Spannungsreihe:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
137

Elemente Chemie

auf Seite
{{{3}}}

Weblinks