Wasseranalytik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 38: Zeile 38:
 
{{chas|05-16|Löslichkeit von Gasen in Wasser}}
 
{{chas|05-16|Löslichkeit von Gasen in Wasser}}
 
* [[TOC-Analyse]] zur Ermittlung der organischen Verunreinigung von Wasserproben. Der TOC-Wert gilt als [[Summenparameter]] und wird meist in automatisierten Messrverfahren ermittelt ([http://www.elementar.de/maerkte/umwelt.html modernes Analysegerät]). Sehr saubere Gewässer weisen ein TOC-Wert zwischen 1 und 2 mg/l auf. Ein Karpfenteich dagegen hat einen TOC-Wert zwischen 10 und 25 mg/l.
 
* [[TOC-Analyse]] zur Ermittlung der organischen Verunreinigung von Wasserproben. Der TOC-Wert gilt als [[Summenparameter]] und wird meist in automatisierten Messrverfahren ermittelt ([http://www.elementar.de/maerkte/umwelt.html modernes Analysegerät]). Sehr saubere Gewässer weisen ein TOC-Wert zwischen 1 und 2 mg/l auf. Ein Karpfenteich dagegen hat einen TOC-Wert zwischen 10 und 25 mg/l.
 +
{{AL|15|Sonolumineszenz von [[Wasser]]|172}}
  
 
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Experiment]]
 
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Experiment]]

Version vom 26. Februar 2016, 21:18 Uhr

Wasseranalytik
vernetzte Artikel
quantitative Analyse Trinkwasser

Unter Wasseranalytik versteht man die quantitative Analyse von Wasser, insbesondere unserem wichtigsten Lebensmittel überhaupt, dem Trinkwasser.

  • Nachweis von Wasser: Wasserfreies Kupfersulfat ist weiß bis hellblau und verfärbt sich durch Wasseraufnahme tiefblau. Auf dieser Nachweisreaktion basiert Watesmo-Papier.

Trinkwasseruntersuchungen


Quantensprung - das Schülerlabor im Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht
Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Wasseranalytik:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
202, 396

Elemente Chemie

auf Seite
482

Experimente und weitere Informationen zum Thema

  1. Bestimmung der temporären Wasserhärte
  2. Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
  3. Bestimmung der Gesamthärte von Wasser (Summe an Calcium- und Magnesium-Ionen)
  4. Bestimmung von Calcium
  5. Potentiometrische Säure-Base-Titration
  6. Konduktometrische Säure-Base-Titrationen
  7. Grundlagen der Fotometrie: Verdünnungsreihe
  8. Fotometrische Kupfer-Bestimmung
  9. Fotometrische Eisen-Bestimmung
  10. Wasseruntersuchungen mit Schnelltests