Quantitativ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
Beim [[Experiment]]ieren soll häufig ein vermuteter Zusammenhang von zwei [[Größe]]n genauer, also [[quantitativ]] untersucht werden. Im einfachsten Fall besteht ein linearer Zusammenhang zwischen beiden Größen, der durch eine Formel berechnet werden kann.
 
Beim [[Experiment]]ieren soll häufig ein vermuteter Zusammenhang von zwei [[Größe]]n genauer, also [[quantitativ]] untersucht werden. Im einfachsten Fall besteht ein linearer Zusammenhang zwischen beiden Größen, der durch eine Formel berechnet werden kann.
  
'''Beispiele:'''
+
=== Beispiele ===
 
* Physik, Technik: [[Wärmeausdehnung]], [[Hookesches Gesetz]] bzw. [[Spannungs-Dehnungs-Diagramm]]
 
* Physik, Technik: [[Wärmeausdehnung]], [[Hookesches Gesetz]] bzw. [[Spannungs-Dehnungs-Diagramm]]
 
* Chemie: [[Quantitative Analyse]], [[Stöchiometrie]]
 
* Chemie: [[Quantitative Analyse]], [[Stöchiometrie]]
  
=== In BS-Wiki zitierte Themen ===
+
=== Weitere Beispiele ===
 
+
{{#dpl:
<DPL>
+
|noresultsfooter= keine
  uses = {Formel}
+
  |redirects = include
  include            = {cb}:1
+
  |ordermethod = title
  format            = {| class="wikitable sortable"¶!Artikel¶!Seite,¶|-¶|[[%PAGE%|%TITLE%]],,¶|}
+
  |table      = class="wikitable sortable",Artikel,Formel
  secseparators     = \n|
+
  |uses     = Template:Formel
</DPL>
+
|include    = {Formel}:1
 +
}}
  
 
[[Kategorie:Physik]]
 
[[Kategorie:Physik]]
 
[[Kategorie:Werkstofftechnik]]
 
[[Kategorie:Werkstofftechnik]]
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Chemie]]

Aktuelle Version vom 27. August 2023, 21:10 Uhr

Wieviel?

Beim Experimentieren soll häufig ein vermuteter Zusammenhang von zwei Größen genauer, also quantitativ untersucht werden. Im einfachsten Fall besteht ein linearer Zusammenhang zwischen beiden Größen, der durch eine Formel berechnet werden kann.

Beispiele

Weitere Beispiele

Artikel Formel
Aktivität A = A0 · 0,5t/HWZ
Aktivität A = 888 Bq · 0,5100 a/5.730 a = 877 Bq
Allgemeine Gaskonstante R = p0 · V0,m/T0
Allgemeine Gaskonstante R = 83,145 hPa · L · mol-1 · K-1
Allgemeine Zustandsgleichung der Gase p · V = n · R · T
Avogadro-Konstante NA = 6,022 · 1023 mol–1
Calconcarbonsäure m = M · n
Calconcarbonsäure n = c · V
Calconcarbonsäure m(Ca) = c · V · M
Calconcarbonsäure m(Ca) = 0,023 mol/L · 0,1 L · 40,08 g · mol−1
Calconcarbonsäure m(Ca) = 0,092 g = 92,2 mg
Chemisches Gleichgewicht S + AE + H2O
Drehmoment Fl · ll = Fr · lr
Drehmoment M = F · l
Drehmoment Ml = Mr
Druck p = F / A
Druck ED = p · V
Elektrische Energie Eel = P · t
Elektrische Energie Eel = U · I · t
Elektrische Energie Eel = R · I² · t
Elektrophile Addition AE
Elektrophile Substitution SE
Enthalpie ΔH = -Q = -c · m · ΔT
Fallbeschleunigung Fg = m · g
Fotosynthese 6 CO2 + 6 H2OC6H12O6 + 6 O2
Frequenz f = c/λ
Frequenz f = E/
Gewichtskraft Fg = m · g
Kinetische Energie Ekin = 0,5 · m · v2
Kinetische Energie Epot = Ekin
Leistung P = W / t
Leistung P = U · I
Lichtgeschwindigkeit c = 299.792,458 km · s–1
Lichtgeschwindigkeit c = f · λ
Molare Masse M = m / n
Neutron N = A - Z
Nucleophile Addition AN
Nucleophile Substitution SN
Oxonium H2O + H+Pfeil.gifH3O+
Oxonium pH = - log10 c(H+)
PH-Skala pH = - log10 c(H+)
PH-Skala pOH = - log c(OH-)
PH-Skala pH + pOH = 14
PH-Wert-Berechnung pH = -log10 c(H+)
PH-Wert-Berechnung c(H+) = 10-pH mol/L
PH-Wert-Berechnung pOH = -log10 c(OH-)
PH-Wert-Berechnung pH = 14 - pOH
PH-Wert-Berechnung pH = 14 - pOH
PH-Wert-Berechnung pH = 14 - 1
PH-Wert-Berechnung pH = 13
PH-Wert-Berechnung pH = 1/2 · (pKS - log10 c(HA))
POH-Wert pOH = - log c(OH-)
POH-Wert pH + pOH = 14
POH-Wert pOH = 14 - pH
Permanganometrie · c(Permanganat-Lsg.) · V(Permanganat-Lsg.) = 2 · c(Oxalsäure) · V(Oxals.)
Permanganometrie c(O) = 0,051 mol/L
Potentielle Energie Epot = · g · h
Potentielle Energie Epot = Ekin
Radikalische Substitution SR
Radiocarbonmethode A = 888 Bq · 0,5100 a/5.730 a = 877 Bq
Radiocarbonmethode: Lösungen A = A0 · 0,5t/HWZ
Reaktionsgeschwindigkeit k = A·e-EA / R · T
Regression I = 172,9 mA/g · m(NaCl) + 6,4 mA
Regression m(NaCl) = (I – 6,4 mA) · g / 172,9 mA
Roheisen 2 Fe2O3 + 3 C Pfeil.gif 4 Fe + 3 CO2
Schmelzwärme Q = q · m
Säurestärke pKS = 2 · pH + lg c(HA)
Säurestärke pH = 0,5 · (pKS - lg c(HA))
Umfangsgeschwindigkeit v = π · d · n
Verdampfungswärme Q = r · m
Viskosität η = ν · ρ
Wasserhärte 1°dH ≙ 0,179 mmol/L Erdalkalimetall-Ionen ≙ 7,19 mg MgO/L ≙ 10 mg CaO/L
Wasserhärte 1 mmol Erdalkalimetall-Ionen ≙ 5,608 °dH
Widerstandsschweißen Q = R · I² · t
Wärmedurchgangskoeffizient P = k · A · ΔT
Wärmemenge Q = c · m · ΔT
Wärmemenge Q = P · t