Quantitativ: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Beim [[Experiment]]ieren soll häufig ein vermuteter Zusammenhang von zwei [[Größe]]n genauer, also [[quantitativ]] untersucht werden. Im einfachsten Fall besteht ein linearer Zusammenhang zwischen beiden Größen, der durch eine Formel berechnet werden kann. | Beim [[Experiment]]ieren soll häufig ein vermuteter Zusammenhang von zwei [[Größe]]n genauer, also [[quantitativ]] untersucht werden. Im einfachsten Fall besteht ein linearer Zusammenhang zwischen beiden Größen, der durch eine Formel berechnet werden kann. | ||
− | + | === Beispiele === | |
* Physik, Technik: [[Wärmeausdehnung]], [[Hookesches Gesetz]] bzw. [[Spannungs-Dehnungs-Diagramm]] | * Physik, Technik: [[Wärmeausdehnung]], [[Hookesches Gesetz]] bzw. [[Spannungs-Dehnungs-Diagramm]] | ||
* Chemie: [[Quantitative Analyse]], [[Stöchiometrie]] | * Chemie: [[Quantitative Analyse]], [[Stöchiometrie]] | ||
+ | |||
+ | === Weitere Beispiele === | ||
+ | {{#dpl: | ||
+ | |noresultsfooter= keine | ||
+ | |redirects = include | ||
+ | |ordermethod = title | ||
+ | |table = class="wikitable sortable",Artikel,Formel | ||
+ | |uses = Template:Formel | ||
+ | |include = {Formel}:1 | ||
+ | }} | ||
[[Kategorie:Physik]] | [[Kategorie:Physik]] | ||
[[Kategorie:Werkstofftechnik]] | [[Kategorie:Werkstofftechnik]] | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] |
Aktuelle Version vom 27. August 2023, 21:10 Uhr
Wieviel?
Beim Experimentieren soll häufig ein vermuteter Zusammenhang von zwei Größen genauer, also quantitativ untersucht werden. Im einfachsten Fall besteht ein linearer Zusammenhang zwischen beiden Größen, der durch eine Formel berechnet werden kann.
Beispiele
- Physik, Technik: Wärmeausdehnung, Hookesches Gesetz bzw. Spannungs-Dehnungs-Diagramm
- Chemie: Quantitative Analyse, Stöchiometrie
Weitere Beispiele
Artikel | Formel |
---|---|
Aktivität | A = A0 · 0,5t/HWZ |
Aktivität | A = 888 Bq · 0,5100 a/5.730 a = 877 Bq |
Allgemeine Gaskonstante | R = p0 · V0,m/T0 |
Allgemeine Gaskonstante | R = 83,145 hPa · L · mol-1 · K-1 |
Allgemeine Zustandsgleichung der Gase | p · V = n · R · T |
Avogadro-Konstante | NA = 6,022 · 1023 mol–1 |
Calconcarbonsäure | m = M · n |
Calconcarbonsäure | n = c · V |
Calconcarbonsäure | m(Ca) = c · V · M |
Calconcarbonsäure | m(Ca) = 0,023 mol/L · 0,1 L · 40,08 g · mol−1 |
Calconcarbonsäure | m(Ca) = 0,092 g = 92,2 mg |
Chemisches Gleichgewicht | S + A ⇌ E + H2O |
Drehmoment | Fl · ll = Fr · lr |
Drehmoment | M = F · l |
Drehmoment | Ml = Mr |
Druck | p = F / A |
Druck | ED = p · V |
Elektrische Energie | Eel = P · t |
Elektrische Energie | Eel = U · I · t |
Elektrische Energie | Eel = R · I² · t |
Elektrophile Addition | AE |
Elektrophile Substitution | SE |
Enthalpie | ΔH = -Q = -c · m · ΔT |
Fallbeschleunigung | Fg = m · g |
Fotosynthese | 6 CO2 + 6 H2O → C6H12O6 + 6 O2 |
Frequenz | f = c/λ |
Frequenz | f = E/ℎ |
Gewichtskraft | Fg = m · g |
Kinetische Energie | Ekin = 0,5 · m · v2 |
Kinetische Energie | Epot = Ekin |
Leistung | P = W / t |
Leistung | P = U · I |
Lichtgeschwindigkeit | c = 299.792,458 km · s–1 |
Lichtgeschwindigkeit | c = f · λ |
Molare Masse | M = m / n |
Neutron | N = A - Z |
Nucleophile Addition | AN |
Nucleophile Substitution | SN |
Oxonium | H2O + H+H3O+ |
Oxonium | pH = - log10 c(H+) |
PH-Skala | pH = - log10 c(H+) |
PH-Skala | pOH = - log c(OH-) |
PH-Skala | pH + pOH = 14 |
PH-Wert-Berechnung | pH = -log10 c(H+) |
PH-Wert-Berechnung | c(H+) = 10-pH mol/L |
PH-Wert-Berechnung | pOH = -log10 c(OH-) |
PH-Wert-Berechnung | pH = 14 - pOH |
PH-Wert-Berechnung | pH = 14 - pOH |
PH-Wert-Berechnung | pH = 14 - 1 |
PH-Wert-Berechnung | pH = 13 |
PH-Wert-Berechnung | pH = 1/2 · (pKS - log10 c(HA)) |
POH-Wert | pOH = - log c(OH-) |
POH-Wert | pH + pOH = 14 |
POH-Wert | pOH = 14 - pH |
Permanganometrie | 5 · c(Permanganat-Lsg.) · V(Permanganat-Lsg.) = 2 · c(Oxalsäure) · V(Oxals.) |
Permanganometrie | c(O) = 0,051 mol/L |
Potentielle Energie | Epot = m · g · h |
Potentielle Energie | Epot = Ekin |
Radikalische Substitution | SR |
Radiocarbonmethode | A = 888 Bq · 0,5100 a/5.730 a = 877 Bq |
Radiocarbonmethode: Lösungen | A = A0 · 0,5t/HWZ |
Reaktionsgeschwindigkeit | k = A·e-EA / R · T |
Regression | I = 172,9 mA/g · m(NaCl) + 6,4 mA |
Regression | m(NaCl) = (I – 6,4 mA) · g / 172,9 mA |
Roheisen | 2 Fe2O3 + 3 C 4 Fe + 3 CO2 |
Schmelzwärme | Q = q · m |
Säurestärke | pKS = 2 · pH + lg c(HA) |
Säurestärke | pH = 0,5 · (pKS - lg c(HA)) |
Umfangsgeschwindigkeit | v = π · d · n |
Verdampfungswärme | Q = r · m |
Viskosität | η = ν · ρ |
Wasserhärte | 1°dH ≙ 0,179 mmol/L Erdalkalimetall-Ionen ≙ 7,19 mg MgO/L ≙ 10 mg CaO/L |
Wasserhärte | 1 mmol Erdalkalimetall-Ionen ≙ 5,608 °dH |
Widerstandsschweißen | Q = R · I² · t |
Wärmedurchgangskoeffizient | P = k · A · ΔT |
Wärmemenge | Q = c · m · ΔT |
Wärmemenge | Q = P · t |