Komplexverbindung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Experimente)
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{navi|Komplexbildner|Komplexometrische Titration}}
 
== Komplexe: Zentralionen mit Liganden ==
 
== Komplexe: Zentralionen mit Liganden ==
  
Komplex(verbindung) bzw. Koordinationsverbindung nennt man eine Einheit, in denen um ein zentrales Metallkation mehrere [[Dipol]]-Moleküle oder [[Anion]]en (sog. Komplexbildner oder Liganden, von lat. ''ligare'': binden) gruppiert sind.
+
Komplex(verbindung) bzw. Koordinationsverbindung nennt man eine Einheit, in denen um ein zentrales Metallkation mehrere [[Dipol]]-Moleküle oder [[Anion]]en (sog. [[Komplexbildner]] oder Liganden, von lat. ''ligare'': binden) gruppiert sind.
  
 
Nach Anzahl (Koordinationszahl, KZ) und räumlicher Anordnung der Liganden unterscheidet man im wesentlichen drei verschiedene Strukturen von Komplexen:
 
Nach Anzahl (Koordinationszahl, KZ) und räumlicher Anordnung der Liganden unterscheidet man im wesentlichen drei verschiedene Strukturen von Komplexen:
Zeile 9: Zeile 10:
 
== Komplexverbindungen in der Analyse ==
 
== Komplexverbindungen in der Analyse ==
  
Um bei einer chemischen [[Analyse]] die Nachweisgrenze zu erweitern, lässt man den nachzuweisenden Stoff mit einem Reaktionspartner unter Bildung eines farbigen [[Komplex]]es reagieren. Die Stärke der Färbung wird anschließend mit der Färbung von Lösungen bekannter Konzentration verglichen, siehe [[Fotometrie]].
+
Um bei einer chemischen [[Analyse]] die Nachweisgrenze zu erweitern, lässt man den nachzuweisenden Stoff mit einem Reaktionspartner unter Bildung eines farbigen [[Komplex]]es reagieren. Die charakteristische Färbung der Metall-Komplexverbindung lässt sich für zwei Analyse-Methoden nutzen:
 +
=== Fotometrie ===
 +
'''[[Fotometrie]]:''' Die Stärke der Färbung wird mit der Färbung von Lösungen bekannter Konzentration verglichen.
  
 
'''Beispiele:'''
 
'''Beispiele:'''
 
* Die hellblaue Farbe einer schwach konzentrierten Lösung, die Kupfer(II)-Ionen enthält, wird durch Reaktion mit [[Ammoniak]] vertieft, es bildet sich der tiefblaue Kupfertetramminkomplex [Cu(NH<sub>3</sub>)<sub>4</sub>]<sup>2+</sup>. In diesem Komplex ist das Kupferion das Zentrum für die vier [[Ammoniak|NH<sub>3</sub>]]-Liganden.
 
* Die hellblaue Farbe einer schwach konzentrierten Lösung, die Kupfer(II)-Ionen enthält, wird durch Reaktion mit [[Ammoniak]] vertieft, es bildet sich der tiefblaue Kupfertetramminkomplex [Cu(NH<sub>3</sub>)<sub>4</sub>]<sup>2+</sup>. In diesem Komplex ist das Kupferion das Zentrum für die vier [[Ammoniak|NH<sub>3</sub>]]-Liganden.
* Titration mit einem [[Komplexbildner]] wie [[EDTA]]
+
* Bestimmung von Eisen über den tiefroten [[Eisenthiocyanat]]-Komplex oder dem Eisenhexacyanoferrat-Komplex [[Berliner Blau]]
 +
=== Komplexometrie ===
 +
'''[[Komplexometrische Titration]]:''' Bei der komplexometrische Titration (kurz: Komplexometrie) nutzt man den Effekt, dass das zu bestimmende Metallion mit verschiedenen [[Ligand]]en unterschiedlich farbige [[Komplex]]e bildet.
 +
 
 +
Beispiel: [[Komplexometrische Titration|Komplexometrische Bestimmung]] der [[Wasserhärte]] mit [[EDTA]]
  
 
== Experimente ==
 
== Experimente ==
{{Ex-ch|195|1-3|Untersuchung von Komplexverbindungen}}
+
{{CK|106|Farbeffekte beim Ligandenaustausch in Nickelkomplexen}}
{{Ex-ch|197|1-2|Komplexstabilität}}
+
{{Ex-ec|418|1-4|[[Gleichgewichtsreaktion|Gleichgewichtsreaktionen]] der Komplexverbindungen}}
 +
{{Ex-ch09|{{fb|234}}|1|Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen|Ligandenaustausch bei Kupfer(II)-Ionen}}
 +
{{Ex-ch09|{{fb|234}}|2|Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen|Ligandenaustausch bei Eisen(III)-Ionen}}
 +
{{Ex-ch09|{{fb|234}}|3|Ligandenaustausch und Nachweisreaktionen|Nachweis von Metallionen durch Komplexbildung}}
 +
{{Ex-ch09|{{fb|238}}|1|Eigenschaften von Komplexen|Bau einer Wetterblume}}
 +
{{Ex-ch09|{{fb|238}}|2|Eigenschaften von Komplexen|Eigenschaften von Komplexionen}}
 +
{{Ex-ch09|{{fb|238}}|3|Eigenschaften von Komplexen|Bestimmung einer Stabilitätskonstanten}}
 +
{{Ex-ch09|{{fb|238}}|4|Eigenschaften von Komplexen|Komplexreaktionen auf Filtrierpapier}}
 +
{{Ex-ch-ah|1|22|Eigenschaften von Komplexverbindungen}}
 
{{Ex-ch|199|2|Komplexbildung mit EDTA}}
 
{{Ex-ch|199|2|Komplexbildung mit EDTA}}
 +
{{Ex-ch|410|4|Komplexierung von Blei-Ionen}}
 
{{Ex-ch|202|3|Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte}}
 
{{Ex-ch|202|3|Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte}}
 +
{{Ex-ch-ah|1|27|Komplexometrische Wasserhärtebestimmung}}
 +
{{Ex-ch-ah|1|24|Komplexreaktionen auf Filtrierpapier}}
 +
{{Ex-ch|197|1-2|Komplexstabilität}}
 +
{{Ex-ec|415|1-3|Kupfer-Komplexverbindungen}}
 +
{{Ex-ch|195|1-3|Untersuchung von Komplexverbindungen}}
 +
{{CK|95|Zauberschrift}}
 +
{{CK|121|Gleichgewichtsreaktionen von Cobalt- und Kupferkomplexen}}
 +
* weitere Experimente zur Bestimmung s. [[Komplexometrie]]
 +
{{cb|-|192|413}}
  
{{cb|-|192|413}}
+
== Übungen ==
 +
{{ueb|13|428|13|Komplexverbindungen}}
 +
* Chemie heute, S. 208
 
{{www}}
 
{{www}}
 
{{blume|komplexe}}
 
{{blume|komplexe}}
  
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Chemie]]
[[Kategorie:Chemikalien]]
+
[[Kategorie:Chemikalien]][[Kategorie:Farbstoff]]
 +
[[Kategorie:Stoffeigenschaft]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2017, 13:00 Uhr

Komplexverbindung
vernetzte Artikel
Komplexbildner Komplexometrische Titration

Komplexe: Zentralionen mit Liganden

Komplex(verbindung) bzw. Koordinationsverbindung nennt man eine Einheit, in denen um ein zentrales Metallkation mehrere Dipol-Moleküle oder Anionen (sog. Komplexbildner oder Liganden, von lat. ligare: binden) gruppiert sind.

Nach Anzahl (Koordinationszahl, KZ) und räumlicher Anordnung der Liganden unterscheidet man im wesentlichen drei verschiedene Strukturen von Komplexen:

  • Am häufigsten tritt die KZ 6 mit oktaedrischer Anordnung der Liganden auf, z. B. gelbes oder rotes Blutlaugensalz.
  • Mit der KZ 4 bildet sich der Komplex entweder quadratisch aus, d. h. die Liganden liegen alle in einer Ebene ("planar") oder die L. weisen in die Raumecken eines Tetraeders (tetraedrisch).

Komplexverbindungen in der Analyse

Um bei einer chemischen Analyse die Nachweisgrenze zu erweitern, lässt man den nachzuweisenden Stoff mit einem Reaktionspartner unter Bildung eines farbigen Komplexes reagieren. Die charakteristische Färbung der Metall-Komplexverbindung lässt sich für zwei Analyse-Methoden nutzen:

Fotometrie

Fotometrie: Die Stärke der Färbung wird mit der Färbung von Lösungen bekannter Konzentration verglichen.

Beispiele:

  • Die hellblaue Farbe einer schwach konzentrierten Lösung, die Kupfer(II)-Ionen enthält, wird durch Reaktion mit Ammoniak vertieft, es bildet sich der tiefblaue Kupfertetramminkomplex [Cu(NH3)4]2+. In diesem Komplex ist das Kupferion das Zentrum für die vier NH3-Liganden.
  • Bestimmung von Eisen über den tiefroten Eisenthiocyanat-Komplex oder dem Eisenhexacyanoferrat-Komplex Berliner Blau

Komplexometrie

Komplexometrische Titration: Bei der komplexometrische Titration (kurz: Komplexometrie) nutzt man den Effekt, dass das zu bestimmende Metallion mit verschiedenen Liganden unterschiedlich farbige Komplexe bildet.

Beispiel: Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte mit EDTA

Experimente

Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Komplexverbindung:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
192

Elemente Chemie

auf Seite
413

Übungen

Chemiebuch

  • Elemente Chemie 2, Seite 428: Zusammenfassung und Übungsaufgaben zu Kapitel 13 - Komplexverbindungen mit Lösungen.
  • Chemie heute, S. 208

Weblinks