Benutzer Diskussion:Dg: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Excel-Schraubenberechnung) |
(→Druckertinte) |
||
(92 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
+ | = Chemie = | ||
== Fragen zu Oxidationszahlen == | == Fragen zu Oxidationszahlen == | ||
=== 1 === | === 1 === | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
--[[Benutzer:Dg|Dg]] 01:35, 15. Mär 2007 (CET) | --[[Benutzer:Dg|Dg]] 01:35, 15. Mär 2007 (CET) | ||
+ | == Klausur im Januar == | ||
+ | |||
+ | Wie lautet die korrekte Lösung zu den Aufgaben auf S. 212 und die Reaktionsgleichung zu S.250 A1a im Buch? Woher weiß ich, wie viele Arme ein Atom, wie z.B. Jod hat? | ||
+ | |||
+ | Welche Aufgaben meinst Du genau von S. 212, sind ja effektiv 10 Stück? | ||
+ | |||
+ | S. 250, A1a) | ||
+ | * in saurer Lösung: 5 H<sub>3</sub>C-CHOH-CH<sub>3</sub> + 2 MnO<sub>4</sub><sup>-</sup> + 6 H<sup>+</sup>[[Bild:Pfeil.gif]] 5 H<sub>3</sub>C-CO-CH<sub>3</sub> + 2 Mn<sup>2+</sup> + 8 H<sub>2</sub>O | ||
+ | * in alkalischer Lösung: 3 H<sub>3</sub>C-CHOH-CH<sub>3</sub> + 2 MnO<sub>4</sub><sup>-</sup> + 2 H<sup>+</sup>[[Bild:Pfeil.gif]] 3 H<sub>3</sub>C-CO-CH<sub>3</sub> + 2 MnO<sub>2</sub> + 4 H<sub>2</sub>O | ||
+ | |||
+ | Die Anzahl der "Arme" oder [[Wertigkeit]] eines Atoms ist die [[modell]]hafte Betrachtung der bindenden Elektronenpaare. | ||
+ | |||
+ | Überlege einfach, welche [[Wertigkeit]] (s. Arbeitsblatt aus Klasse 11) ein Element hat. | ||
+ | |||
+ | Gedankenkette: [[Jod]] steht in der 7. Hauptgruppe, besitzt also 7 Außenelektronen. Jod muss demnach '''1''' Elektron aufnehmen, um [[Edelgaskonfiguration]] zu erlangen, ist also '''1'''-wertig bzw. "besitzt '''einen''' Arm". | ||
+ | |||
+ | Danke. | ||
+ | |||
+ | = Wiki = | ||
== Wie kann man einen Text farblich abheben? == | == Wie kann man einen Text farblich abheben? == | ||
--[[Benutzer:Jenny|Jenny]] 15:36, 8. Aug 2006 (CEST) | --[[Benutzer:Jenny|Jenny]] 15:36, 8. Aug 2006 (CEST) | ||
Zeile 61: | Zeile 81: | ||
Danke! --[[Benutzer:Anja|Anja]] 15:04, 12. Aug 2006 | Danke! --[[Benutzer:Anja|Anja]] 15:04, 12. Aug 2006 | ||
eine weitere Frage: Kann man die Bilder auch an andere Stellen im Artikel verschieben? | eine weitere Frage: Kann man die Bilder auch an andere Stellen im Artikel verschieben? | ||
+ | |||
== Wir hätten z.B. im [[Stärke]]-Artikel gerne das Bild neben das Inhaltsverzeichnis! == | == Wir hätten z.B. im [[Stärke]]-Artikel gerne das Bild neben das Inhaltsverzeichnis! == | ||
Ist das möglich? | Ist das möglich? | ||
Zeile 75: | Zeile 96: | ||
* durch Eingabe einer zusätzlichen Leerzeile | * durch Eingabe einer zusätzlichen Leerzeile | ||
* durch Setzen von Überschriften <nowiki>== Text ==</nowiki> bzw. <nowiki>=== Text ===</nowiki> | * durch Setzen von Überschriften <nowiki>== Text ==</nowiki> bzw. <nowiki>=== Text ===</nowiki> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Super Wiki == | == Super Wiki == | ||
Zeile 238: | Zeile 240: | ||
{{Sprungmarke Schweißverbindungen}} | {{Sprungmarke Schweißverbindungen}} | ||
: Die Sprungmarke muss auf die erste Zwischenüberschrift im Kapitel verweisen, ich habe Ihre Sprungmarke entsprechend angepasst. Die alte Lösung mit einfachem Rautensymbol funktionierte offensichtlich nur in früheren Mediawiki-Versionen. Wenn man (wie in Ihrem Artikel) allerdings noch Text & Bilder vor die erste Zwischenüberschrift im Kapitel platziert, müsste man noch tiefer in die Trickkiste greifen, um auch die letzten Zentimeter noch zu wuppen.<br />Artikelfeedback erfolgt diesen Samstag, viele Anmerkungen betreffen auch die Kollegen, das kann man im Paket effektiver abarbeiten.--[[Benutzer:Dg|Dg]] 01:44, 26. Aug. 2008 (CEST) | : Die Sprungmarke muss auf die erste Zwischenüberschrift im Kapitel verweisen, ich habe Ihre Sprungmarke entsprechend angepasst. Die alte Lösung mit einfachem Rautensymbol funktionierte offensichtlich nur in früheren Mediawiki-Versionen. Wenn man (wie in Ihrem Artikel) allerdings noch Text & Bilder vor die erste Zwischenüberschrift im Kapitel platziert, müsste man noch tiefer in die Trickkiste greifen, um auch die letzten Zentimeter noch zu wuppen.<br />Artikelfeedback erfolgt diesen Samstag, viele Anmerkungen betreffen auch die Kollegen, das kann man im Paket effektiver abarbeiten.--[[Benutzer:Dg|Dg]] 01:44, 26. Aug. 2008 (CEST) | ||
+ | == Uhrzeit == | ||
+ | |||
+ | Hallo Herr Giesler,<br /> | ||
+ | [[Benutzer:Egmont|ich]] mal wieder. | ||
+ | Habe da mal eine Bitte bezüglich der Wikisoftware.<br /> Wenn ich einen Artikel ganz runterscrolle erscheint im untersten Textbaustein unter anderem <br />"'''Diese Seite wurde zuletzt am 28. September 2008 um 16:25 Uhr geändert.'''"<br /> | ||
+ | Mich stört es total das die Uhr dort zwei Stunden nach geht.<br /> | ||
+ | Sie würden mir einen riesigen Gefallen erweisen wenn sie dieses mal ändern könnten.<br /> | ||
+ | Schönen Dank im voraus und die freundlichsten Grüße<br /> | ||
+ | --[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 19:03, 4. Okt. 2008 (CEST) | ||
+ | * Dies ist kein Problem der Wikisoftware, sondern liegt darin begründet, dass der Server intern eine andere Zeit hat als der Wiki-Nutzer vor Ort in Nischninowgorod oder in Winsen (Luhe). Daher besteht die Möglichkeit einer individuellen Anpassung in den '''Benutzereinstellungen''', zu erreichen über den Menüpunkt <span style="color: blue">Einstellungen</span> (rechts neben <span style="color: blue">Egmont meine Diskussion</span>.<br />Auf dieser Spezialseite können bestimmte Teile der Oberfläche individuell angepasst werden.<br />Unter <tt>Einstellungen/Datum und Zeit/Zeitzone</tt> aktuelle Zeit auf dem Server und Ortszeit vergleichen und im Feld darunter die gewünschte Korrekturzeit eintragen, z. B. '''2'''. --[[Benutzer:Dg|Dg]] 11:59, 5. Okt. 2008 (CEST) | ||
+ | ** Hallo, das hat ja schon mal super geklappt. Aber wenn sie jetzt mal [[Uhrzeit|hier]] schauen, werden sie mit Entsetzen feststellen das wir das Problem nur halb aus der Welt geschafft haben... Die Vorlage Currenttime läuft mit der gleichen falschen Uhrzeit. '''''Isch kann so net arbeite...''''' | ||
+ | *** Hab es hinbekommen. --[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 20:21, 5. Okt. 2008 (CEST) | ||
+ | |||
+ | == Zeitvorlagen == | ||
+ | n'Abend,<br /> | ||
+ | haben sie sich eigentlich schon mal mit Zeitvorlagen beschäftigt die die Sekunden bis Tag X runterzählen? Ich habe da mal bei unserem großen Bruder reingeschaut bin aber nicht schlau daraus geworden. | ||
+ | --[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 20:54, 5. Okt. 2008 (CEST) | ||
+ | |||
+ | * <u>Antwort</u><br />Das passende Templat, in diesem Fall Countdown, ist nicht installiert in diesem Wiki. zur Erklärung, es muss nicht alles installiert sein, in jedem Wiki, es kommt ganz auf die Bedürfnise des wiki an. Man kann Modular unterschiedliche Templates installieren. Über Umwege, eines Externen Counter, der in einem Thema velinkt wird (ggf. als Bild), könnte man es evtl. realisieren...<br />Sonst sollte es so nicht möglich sein.<br />MfG --[[Benutzer:D.Vagt|Daniel Vagt]] 13:37, 6. Okt. 2008 (CEST) | ||
+ | * Danke für die Info, allerdings habe ich mir die [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Countdown Extension Countdown] mal angesehen. Gemäß [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension_talk:Countdown Diskussionsseite] keine sauber programmierte Sache. Selbst das [http://halowiki.net/p/Help:Countdown_Extension Referenzbeispiel auf der Gamer-Seite] funzt nich, da möchte ich natürlich diese Extension hier im Wiki nicht installieren. Grundsätzlich wäre der Countdown ja ein nettes Gimmik ... --[[Benutzer:Dg|Dg]] 15:48, 6. Okt. 2008 (CEST) | ||
+ | * Schade, aber trotzdem Danke für eure Bemühungen.<br />--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 20:33, 6. Okt. 2008 (CEST) | ||
+ | |||
+ | = Entwicklung & Konstruktion = | ||
== Excel-Schraubenberechnung == | == Excel-Schraubenberechnung == | ||
− | + | === Berechnung der Ersatzfläche nach Rötscher === | |
Hallo Herr Giesler, | Hallo Herr Giesler, | ||
habe da mal eine Frage bezüglich der Excel Schraubenberechnung, und zwar auf ihren Aufgabenzettel die Nr.4. Längenänderung berechnen.<br /> | habe da mal eine Frage bezüglich der Excel Schraubenberechnung, und zwar auf ihren Aufgabenzettel die Nr.4. Längenänderung berechnen.<br /> | ||
Zeile 246: | Zeile 271: | ||
Bitte dringend um Hilfe...<br /> | Bitte dringend um Hilfe...<br /> | ||
Es grüßt sie, freundlichst der [[Benutzer:Egmont|Egmont]] | Es grüßt sie, freundlichst der [[Benutzer:Egmont|Egmont]] | ||
− | * RM Bild 8-10 veranschaulicht eine [[Modell]]vorstellung der gedrückten Bereiche in einer Durchsteckverschraubung. Gl. 8.9 (Buch) zur Berechnung der Ersatzfläche A<sub>ers</sub> ist trotz erheblichen rechnerischen Aufwandes lediglich als Näherungslösung zu betrachten. Nach Rötscher lässt sich die Berechnung von A<sub>ers</sub> bei hinreichender Genauigkeit weitgehend vereinfachen: | + | * RM Bild 8-10 veranschaulicht eine [[Modell]]vorstellung der gedrückten Bereiche in einer Durchsteckverschraubung. Gl. 8.9 (Buch) zur Berechnung der Ersatzfläche A<sub>ers</sub> und ist trotz erheblichen rechnerischen Aufwandes lediglich als Näherungslösung zu betrachten. Nach Rötscher lässt sich die Berechnung von A<sub>ers</sub> bei hinreichender Genauigkeit weitgehend vereinfachen:<br />[[Bild:Roetscher.gif]]<br />Trotz der verlockenden Möglichkeit, mit Excel alle im RM formelmäßig beschriebenen Fälle abzubilden, bleibt letztlich entscheidend, welche Kräfte an den Bauteilen wirken und welchen Einfluss dies auf deren [[Dimensionierung]] hat. Wir werden kommenden Sa. die unterschiedlichen Berechnungsgänge gegenüberstellen und feststellen, dass viele Wege zum gleichen Ergebnis führen.<br />--[[Benutzer:Dg|Dg]] 12:14, 18. Sep. 2008 (CEST) |
+ | |||
+ | Hallo und Danke für ihre Bemühungen.<br /> | ||
+ | Habe selber nochmal ein wenig nach [[Rötscher]] im Netz gestöbert und dort eine schöne [http://www.iwf.ethz.ch/Web/D/Lehre/Dimensionieren%20II/folien/schrauben_B.pdf PDF] gefunden.<br />Alles weitere denn am Samstag...<br /> | ||
+ | --[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 12:56, 18. Sep. 2008 (CEST) | ||
+ | * Umfassende Darstellung der Eidgenossen mit Betroffenheit erzeugendem Einführungsbeispiel.<br />--[[Benutzer:Dg|Dg]] 15:12, 18. Sep. 2008 (CEST) | ||
+ | |||
+ | === Zusammenhang von Betriebskraft und Vorspannkraft bei der Vorwahl === | ||
+ | Hallo Herr Giesler, wie kommen sie auf die Faktoren aus RM TB 8-13/8-14 des Excel Blattes? Ich kann mit Hilfe der Tabellen keinen Faktor ableiten, die Tabelle liefert doch nur die Festigkeitsklasse in Abhängigkeit des Nenndurchmessers?--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] 14:40, 22. Sep. 2008 (CEST) | ||
+ | * Trotz angehängter Suggestivfrage eine schöne direkte Ansprache.[[Bild:Emo zwinker.gif]]<br />Die angesprochenen RM-Tabellen lesen sich wie folgt:<br />TB 8-13: In der grau hinterlegten Kopfzeile sind die Betriebskräfte F<sub>B</sub> in kN und in den weißen Feldern die daraus abzuleitenden Nenndurchmesser bei bestimmten [[Festigkeitsklasse]]n gelistet. So wäre z.B. bei einer statisch axial angreifenden Betriebskraft von 25 kN bei einer Festigkeitsklasse 10.9 eine Schraube M12 vorauszuwählen. In TB 8-14 kann nun für verschiedene Reibungszahlen eine sinnvolle Spannkraft gewählt werden, als Schaftschraube ergibt sich in Abhängigkeit von μ<sub>ges</sub> eine um etwa den ''Faktor 2,5'' größere Spannkraft, also ca. 62,5 kN. Nun lassen sich über weitere Beispiele die im Excel-Blatt angegebenen ''Durchschnittsfaktoren'' ableiten, bei stat. Last: F<sub>V</sub> ≈ (2 - 3){{*}}F<sub>B</sub> und bei dyn. Last: F<sub>V</sub> ≈ (2,5 - 4){{*}}F<sub>B</sub>.<br />Im Europa Tabellenbuch Metall auf Seite 221 (43. Auflage) findet sich eine vergleichbare Tabelle, die wohl etwas einfacher abzulesen ist, letztlich aber die gleichen Faktoren liefert.<br />Da es um eine ''Vorauswahl'' geht, reichen im Sinne einer zeitoptimierten [[Dimensionierung]] diese Faktoren völlig aus. --[[Benutzer:Dg|Dg]] 16:08, 23. Sep. 2008 (CEST) | ||
+ | |||
+ | ===2 Fehler gefunden=== | ||
+ | Hallo ich denke, ich habe 2 Fehler in den Musteraufgaben zur Schraubenberechnung entdeckt? Der Einfachheit halber habe ich sie hier mal reinkopiert. Fehler 1:<br />"Lös. 2: Laut RM Tb. 8-13 Richtwerte für Schrauben ergibt sich bei einer statisch axialen Belastung von 10kN - 16kN bei einer Schraube von M12 bis M16 eine Festigkeitsklasse von 4.8, 5.6. | ||
+ | |||
+ | für b) | ||
+ | geg: | ||
+ | Re = {{Mark | ||
+ | |240N/mm<sup>2</sup>}}; S = 1,6667; F je Schraube = 14kN <br /> | ||
+ | Die Streckgrenze beträgt jedoch für die Festigkeitsklasse 4.8 Re = 320 N/mm<sup>2</sup> | ||
+ | |||
+ | und Fehler 2:<br />"lt. Europa Tb. Seite 45 <br /> | ||
+ | σzul = Re / S <br /> | ||
+ | Re = σzul * S | ||
+ | Re = 121,739N/mm2 * 1,6667 <br /> | ||
+ | {{Mark | ||
+ | |σzul}} = 202,9 N/mm<sup>2</sup> <br /> | ||
+ | Gewählt wird die Festigkeitsklasse 5.6 (Re = 300N/mm<sup>2</sup>), da die {{Mark | ||
+ | |Zugspannung}} 202,90N/mm² beträgt.<br />Hier wurde wohl die Zugspannung mit der Streckgrenze verwechselt.<br />Zudem würde mich interessieren, wie er auf die Sicherheit von 1,6667 kommt. Laut Faustregel 1,67 okay, aber der Wert sieht irgendwie berechnet aus?--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] | ||
+ | * Die [[Schraubenverbindungen:_Antworten#L.C3.B6sung_f.C3.BCr_.C3.9Cbungsaufgabe_1|Musterlösung]] ist von mir entsprechend überarbeitet worden. Dort finden Sie auch die Festlegung der Sicherheit kommentiert.--[[Benutzer:Dg|Dg]] 16:12, 24. Sep. 2008 (CEST) | ||
+ | |||
+ | == Riementriebe == | ||
+ | === Berechnungsaufgaben: Quadrieren vergessen! === | ||
+ | Hallo Herr Giesler, in der Musterlösung zu Aufgabe 2.1 Wellenantrieb ist ein Fehler versteckt.<br> | ||
+ | In der zweiten Zeile beim vorletzten Term wurde das Quadrieren vergessen!<br> | ||
+ | Die vorläufige Riemenlänge liegt demnach nicht bei dem angegebenen Wert, sondern bei 3429,8mm.<br> | ||
+ | Gruß von Markusb 12:13, 21. Sep. 2008 (CEST) | ||
+ | * Korrekt, ich habe die [[Riementriebe:_L%C3%B6sungen#Berechnungsaufgabe_.28Wellenantrieb.29_2|Musterlösung]] entsprechend angepasst. --[[Benutzer:Dg|Dg]] 13:44, 22. Sep. 2008 (CEST) | ||
+ | |||
+ | === RM 16.4 - Normzahlreihe R20 oder R40? === | ||
+ | |||
+ | Hallo Herr Giesler,<br /> | ||
+ | habe da mal (wieder) eine Frage zur Auslegung von Riementrieben.<br /> | ||
+ | Im RM 16.4 Berechnungsbeispiele Aufgabe 16.2,c) Scheibendurchmesser:<br /> | ||
+ | Der errechnete Scheibendurchmesser von 363mm wird durch den Scheibendurchmesser von 355mm (gemäß RM-TB 1-16 Reihe 20) ersetzt. | ||
+ | Die darauffolgende Riemenlänge wird auch ersetzt, durch eine Normzahl aus TB 1-16 aber aus der Reihe 40. Können sie mir kurz und knackig erklären, wieso die Scheiben Reihe 20 und die Riemen Reihe 40 benutzen und nicht beide die Reihe 40?<br /> | ||
+ | Besten Dank im voraus | ||
+ | |||
+ | [[Benutzer:Egmont|Egmont]] 19:31, 21. Sep. 2008 (CEST) | ||
+ | * Kurz & knackig: Aus Kostengründen wäre [[Theorie|theoretisch]] die Normzahlreihe R20 zu bevorzugen, da man davon ausgehen muss, dass nicht alle Lieferanten das umfangreichere "R40-Programm" anbieten.<br />Für den gewissenhaften [[Praxis|Praktiker]] über den Tellerrand geblickt: Dennoch kann es durch die geometrischen Bedingungen am Einbauort Sinn machen, aus R40 zu wählen. Die von Ihnen angesprochene Aufgabe ist ja eine Anpassungskonstruktion, d.h. Wellenabstand und Spannweg bleiben im Idealfall erhalten. Bei einer Anpassungskonstruktion macht es keinen Sinn, den Riemen "billig" aus R20 zu wählen und dann wegen des neuen Wellenabstandes die Spannvorrichtung o.ä. neu konstruieren zu müssen. Denkbar wäre auch, dass ein Gehäuse oder ein Schutzblech eine Auswahl der Scheibendurchmesser aus R40 erfordert, die [[Praxis]] hat eben für die [[Theorie]] immer eine Überraschung in petto! --[[Benutzer:Dg|Dg]] 14:25, 22. Sep. 2008 (CEST) | ||
+ | |||
+ | == Artikel überprüfen == | ||
+ | |||
+ | Hallo Herr Giesler, | ||
+ | sind Sie u.U. gewillt am Samstag während der Klausur, z.B. meinen Artikel [[Festigkeitsberechnung]] in ausgedruckter Form Korrektur zu lesen?<br> | ||
+ | Dann würde ich Ihnen den Ausdruck gerne einstweilen unterbreiten.<br> | ||
+ | Gruß Markusb 12:36, 23. Sep. 2008 (CEST) | ||
+ | * Korrektur lesen und Bewertung aller Artikel erfolgt nach dem angegebenen Stichtag. Ich kann den Artikel aber lesen und im Anschluss einige Hinweise zur Überarbeitung geben, dann würden wir nach der Klausur und einer kurzen Pause etwa 15 Minuten zusammensitzen.--[[Benutzer:Dg|Dg]] 15:18, 23. Sep. 2008 (CEST) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | = Düt un' dat = | ||
+ | == Druckertinte == | ||
+ | |||
+ | Moin Herr Giesler,<br /> | ||
+ | einfach mal [http://www.patronenhandel.de/product_info.php/language/de/info/p7647_Sudhaus-Chip-Redsetter-mit-Refill-Kit-f-r-CLI-8---PGI-5.html hier] schauen. Kann ich nur wärmstens weiterempfehlen.<br /> | ||
+ | Gruß--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] | ||
+ | *Vielen Dank für den Tipp. Gerade gestern habe ich bei [http://www.druckerzubehoer.de/shop/subcategory/catid/D-Canon/subcatid/Canon+PIXMA+iP4500/site/1/lng/de_DE?shopid=181b2bdb29e80faad3903efbcd862317&visitid=&refid= www.druckerzubehoer.de] geordert, die scheinen auf den ersten Blick sogar noch einen Tick günstiger zu sein.--[[Benutzer:Dg|Dg]] 12:56, 19. Nov. 2008 (CET) | ||
+ | |||
+ | Wo wir hier schon bei Druckerpatronen sind, hätte ich noch einen anderen Tipp: [http://www.tintenalarm.de tintenalarm.de] | ||
+ | |||
+ | == Google suche == | ||
+ | Hallo Herr Giesler,<br /> | ||
+ | habe da mal eine Frage bezüglich der Google Suchmaschine. Ich hatte mal den Eindruck das ich mit den Namen von Mitschülern in der Suchmaschine auf die Seiten des bs-wiki und deren Artikel geleitet wurde. Funktioniert aber so nicht mehr. Haben sie das bewußt geändert?<br />--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 23:05, 9. Feb. 2009 (CET) | ||
+ | * Nein, nicht geändert - obwohl möglich. Alles eine Frage der Dosis: Die Suche nach "E.J." (Name der Red. bekannt) ergibt viele andere Treffer, weil E.J. ein rühriger Mensch ist, der namentlich & viel auch in anderen Töpfen rührt. Die Google-Suche nach dem Wiki-Gott "B.K." (Name der Red. bekannt) listet 100% bs-wiki, das ist doch irgendwie stimmig. Vielleicht liegt's ja auch nur am starken Seegang? --[[Benutzer:Dg|Dg]] 00:31, 10. Feb. 2009 (CET)<br /> | ||
+ | * Hallo Herr Giesler, danke für die rührenden Worte aber ich kann das so nicht stehen lassen. Selbst wenn man beim Wiki-Gott persönlich die Suchmaschine in Bewegung setzt kommen da lediglich die PDF-Datein aus dem doch vorzüglichen Beitrag des Kollegens. Zumindestens ist das bei meinem Google so. Ich habe auch mehrere Namen ausprobiert und immer das gleiche Ergebnis. Ich kann mich da aber auch noch an andere Zeiten erinnern, wo Google sofort den ganzen Artikel vorschlug. --[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 21:22, 10. Feb. 2009 (CET) | ||
+ | * Das ist einfach zu (er)klären: Taucht im Artikel der ''Real-Name'' des Autors auf, findet bzw. listet Google selbigen. So sind sie, die Suchmaschinen ... --[[Benutzer:Dg|Dg]] 21:23, 11. Feb. 2009 (CET)<br /> | ||
+ | * Klingt logisch, aber warum wird z.B. meine Benutzerseite auch nicht gelistet??? Da taucht der ''Real-Name'' ja auch auf. Nur das sie sich nicht wundern aber Ich wollte den von mir verfassten Artikel mal als eine Art Referenz verwenden und nun kann derjenige ihn nicht über meinen Namen finden. Verstehe ich nicht, weil vor kurzen hat das noch wunderbar funktioniert --[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 22:29, 11. Feb. 2009 (CET) | ||
+ | * Google blendet in der Standardeinstellung "ähnliche Suchergebnisse" aus, daher fällt die Benutzerseite vermeintlich durchs Raster. Deaktiviert man diese Option, erscheint Ihre Benutzerseite auf [http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Egmont+Jank%22&start=70&sa=N&filter=0 Platz 70], gnadenlos nach hinten verschoben durch redundante Bleibt-Freunde-Seiten. Da hat Google offensichtlich den Bewertungsalgorithmus etwas "freundlicher" gestaltet. Für Referenzzwecke reicht es aber statt kryptischer Links, seinen Namen in Verbindung mit dem Artikeltitel zu nennen. In diesem Fall hat [http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Egmont+Jank%22+Schwei%C3%9Fverbindungen Google ein Einsehen]. | ||
+ | * Wie sagt man so schön im Netzjargon (Akronymen) - RTFM! Man kann Seiten plazieren und mit begriffen füttern, um eine Suche auf die Gewünschte Seite zu bringen. Dies kann man sehr gut bei google nachlesen ;-) Versuche mal Nietverbindungen *g* Btw. könnte man das Wiki und den Artikel direkt als Referenz nutzen, sofern es anerkannt wird. Alternativ erstelle eine Homepage (HP) und verlinke bzw. lade deinen Beitrag dort hoch. Grade im Bezug auf Bewerbungen könnte eine HP vom Vorteil sein. Mit ein wenig Mühe bekommt man da auch was ganz gutes hin. Viel Glück weiterhin! --[[Benutzer:D.Vagt|Daniel Vagt]] 21:32, 12. Feb. 2009 (CET)<br /> | ||
+ | * Was würde ich bloß ohne euch machen??? Danke und die freundlichsten Grüße--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 21:58, 12. Feb. 2009 (CET) | ||
+ | |||
+ | == Favicon == | ||
+ | |||
+ | *Hallo Herr Giesler, haben sie schon mal [http://www.favicons.de/ darüber] nachgedacht? So als letzter Schliff!!!--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 11:57, 3. Mär 2009 (CET) | ||
+ | ** Ein Favicon hatte ich bereits. Allerdings musste ich feststellen, dass Favicons im IE nach Neustart wieder durch das IE-Logo überschrieben werden. Insofern nicht weiterverfolgt.--[[Benutzer:Dg|Dg]] 17:32, 3. Mär 2009 (CET) | ||
+ | ** Als Mozilla-user würde ich mich über eine schöne Blume in meiner Favoritenleiste freuen. Also weiterverfolgen--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 18:31, 3. Mär 2009 (CET) | ||
+ | ** Die schöne Blume [[Bild:Favicon.jpg]] ist erblüht. Beim nächsten Besuch auf http://www.bs-wiki.de den Favoriten neu verlinken. --[[Benutzer:Dg|Dg]] 23:07, 3. Mär 2009 (CET) | ||
+ | **Ich bin sprachlos. Dankeschön.--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 08:26, 4. Mär 2009 (CET) | ||
+ | |||
+ | == ogg Dateien hochladen == | ||
+ | |||
+ | *Hallo Herr Giesler, ich habe einen Radiomitschnitt den ich gerne ins Wiki hochladen möchte. Ich habe die Datei ins wikikonforme ogg Format umgewandelt, kann diese jetzt aber nicht hochladen. Ich denke da brauche ich mal wieder ihre Hilfe.--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 12:41, 3. Mär 2009 (CET) | ||
+ | ** Es sind nunmehr sowohl *.ogg als auch mp3-Dateien freigeschaltet. Sofern der Mitschnitt als mp3-Datei vorliegt, sollten wir dieses Format bevorzugen. Nicht alle Browser bzw. Medienplayer können ohne Zusatz-Codec ogg-Dateien wiedergeben, mp3 ist ja mittlerweile wohl kein Problem mehr.--[[Benutzer:Dg|Dg]] 17:28, 3. Mär 2009 (CET) | ||
+ | **mal [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Audio hier] schauen bezüglich der freien Lizenzen von ogg-Datein...Als alter Wiki-user...--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 18:29, 3. Mär 2009 (CET) | ||
+ | **Ich habe die beiden Dateien jetzt aufs Wiki geladen. Es will mir aber nicht gelingen das ganze dort hübsch einzubinden. Wollen sie sich dort nicht mal versuchen? Danke im voraus.--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 21:09, 3. Mär 2009 (CET) | ||
+ | **''So ist z. B. das MP3-Format aufgrund existierender Patente nicht nutzbar.''(Quelle Wikipedia) Bereitet ihnen das gar keine Kopfschmerzen??? Ansonsten sieht das schon sehr gut aus.--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 21:53, 3. Mär 2009 (CET) | ||
+ | ** Die MP3-Patentstreitigkeiten dauern an und Kopfschmerzen sind i.d.R. ein Indiz für Sauerstoffarmut. Was tun? Die Hunde kläffen doch die Karawane zieht weiter ... --[[Benutzer:Dg|Dg]] 22:31, 3. Mär 2009 (CET) | ||
+ | |||
+ | == Projekt Klima-Checker == | ||
+ | {{Mark | ||
+ | |'''Diskussionen zum Projekt bitte nach Möglichkeit direkt auf der Seite [[Diskussion: Projekt Klima-Checker]]'''.}} | ||
+ | |||
+ | * Hallo Herr Giesler, ich habe die Auswertungstabelle sowie die dazugehörige Grafik in die [[Diskussion: Projekt Klima-Checker|Diskussionsseite]] eingepflegt. Die Grafik gefällt mir so aber nicht so richtig. Haben sie eventuell noch einen Verbesserungsvorschlag diesbezüglich? Freundlichste Grüße --[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 16:37, 8. Mär 2009 (CET) | ||
+ | ** Ich habe die Grafik überarbeitet und eingepflegt.<br />So geht's: Aus Excel-Datei [[PDF]] erzeugen und in Corel einlesen. Nach etwaigen Änderungen Diagramm markieren und ins gewünschte Format exportieren, z. B. *.png. Hierbei nach Möglichkeit gleich die gewünschte Breite in Pixeln berücksichtigen, da beim späteren Skalieren im Wiki insbesondere Schriften vermatschen. Eleganter wäre der Export im Format *.svg, da die '''s'''kalierbare '''V'''ektor'''g'''rafik verlustfrei für alle Größen, also auch Infoplakate o.ä. genutzt werden kann. Wird momentan allerdings von Corel nicht sauber exportiert. --[[Benutzer:Dg|Dg]] 22:08, 8. Mär 2009 (CET) | ||
+ | ** Wollte gerade noch mal ein wenig ausprobieren und bekam folgende Botschaft:''svg“ ist ein unerwünschtes Dateiformat. Erlaubt sind: pdf, png, gif, jpg, jpeg, ppt, doc, xls, mp3, ogg''. Sie sind am Drücker...--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 22:59, 8. Mär 2009 (CET) | ||
+ | ** Format svg nunmehr erlaubt.--[[Benutzer:Dg|Dg]] 23:03, 8. Mär 2009 (CET) | ||
+ | * Hallo Herr Giesler, ich sollte noch Ergänzungen aus der Anmeldung für das Projekt mit verarbeiten. Ich kann diese Daten nicht finden. Können sie die mir bitte zukommen lassen. mfg --[[Benutzer:Timewarper|Timewarper]] 20:59, 8. Mär 2009 (CET) | ||
+ | ** Die Daten stehen auf der Projektseite. Ich habe diese Informationen in den Kurzbericht eingepflegt.--[[Benutzer:Dg|Dg]] 22:08, 8. Mär 2009 (CET) | ||
+ | |||
+ | == Bilder drehen. == | ||
+ | |||
+ | Hallo Herr Giesler, | ||
+ | |||
+ | kann man hier eigentlich schon runtergeladene Bilder noch drehen oder hätte ich das schon im Vorfeld machen müssen? Freundlichste Grüße--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 21:55, 29. Apr. 2009 (CEST) | ||
+ | * Drehen mit Wiki-Syntax o.ä. geht nicht, Bild muss vor dem Hochladen bereits gedreht sein. --[[Benutzer:Dg|Dg]] 22:04, 29. Apr. 2009 (CEST) | ||
+ | ** Das ist ja doof. Hole ich aber später nach.--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 22:10, 29. Apr. 2009 (CEST) | ||
+ | |||
+ | == Netzfundstück ;-) == | ||
+ | |||
+ | [http://www.youtube.com/watch?v=wBCmt_pJTRA&feature=player_embedded Netzfundstück Chemie] --[[Benutzer:D.Vagt|Daniel Vagt]] 11:57, 28. Jul. 2009 (CEST) | ||
+ | * Nettes Video! Genau so hab' ich es immer mit dem Analog[[modell]] "Streit in der Disco" & [[chemische Bindung]] gemeint: [[Xenon]] liegt [[Edelgase|träge]] in der Ecke und der Rest spielt beim Tanzen [[Elektronegativität|Abklatschen]], d.h. streitet sich um [[Elektron]]en. --[[Benutzer:Dg|Dg]] 15:39, 28. Jul. 2009 (CEST) | ||
+ | |||
+ | *Hallo Herr Giesler, ich habe auch ein nettes Netzfundstück. [http://de.forestle.org Die grüne Suchmaschine] rettet mit jeden Klick ein kleines Stück Regenwald, vielleicht können sie das ja irgendwie mit auf der Klima-Checker Seite einbauen. Ich selbst bin schon zu lange raus...Freundlichste Grüße--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 19:31, 20. Aug. 2009 (CEST) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <br /> | ||
+ | == Umfrage zum Einsatz von Wikis im Berufsschulunterricht == | ||
+ | Diese Befragung befasst sich, im Rahmen meiner Masterarbeit, mit dem Einsatz des Wiki-Mediums im schulischen Kontext. Ziel soll es sein, die Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Umsetzung einer Wiki für Schule und Unterricht zu erfassen. Hierfür werden allgemeine Fragen zum E-Learning und spezielle Fragen zur Wiki gestellt. <br />[[Benutzer:BerndSanders|Bernd Sanders, Uni Oldenburg]] 13:05, 1. Feb. 2011 (CET) | ||
+ | * Ich habe <span style="color: green">meine Antworten</span> unter Ihren Fragen gepostet. --[[Benutzer:Dg|dg]] 14:45, 1. Feb. 2011 (CET) | ||
+ | |||
+ | === Allgemeine Fragen zum E-Learning === | ||
+ | 1. Welchen Stellenwert nimmt E-Learning gegenwärtig und zukünftig in Ihren Unterricht ein? | ||
+ | * <span style="color: green">Vorab meine Gesamteinschätzung: E-Learning bereichert den Methodenkoffer aber darf nicht zum Selbstzweck erhoben werden. Wenn ich „Stellenwert“ definiere, dann nach funktionalem und zeitlichem Aspekt. Je nach Schulform und Unterrichtsfach schwankt der zeitliche Anteil, aus Schülersicht würde ich den Anteil an direkter Unterrichtszeit bei mir auf durchschnittlich 10% schätzen. In Bezug auf die Betreuung der Sch. neben der Unterrichtszeit kommen für mich allerdings ca. drei Wochenstunden hinzu, in denen ich Schülerfragen beantworte, die sich aus der Nutzung der neuen Medien ergeben. Als Hauptfunktion des E-L. favorisiere ich die Möglichkeit, dass Sch. individuell und in Ihrem persönlichen Lerntempo arbeiten können und ich sie hierbei flexibel betreuen kann. Zukünftig wird dieser Stellenwert m. E. noch zunehmen.</span> <br /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 2. Wie schätzen Sie die zukünftig benötigte Medienkompetenz der Lehrpersonen und Schüler ein und welche Kompetenzen werden evtl. zukünftig verstärkt benötigt? | ||
+ | * <span style="color: green">Medienkompetenz – tolles Wort, was heißt denn das? Wenn ich Medien als Unterrichtsmittel verstehe, dann gilt: [http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Zweck_heiligt_die_Mittel Der Zweck heiligt die Mittel!] Ein Zweck ist, möglichst viele Lernkanäle zu reizen, häufig durch das Prinzip der Veranschaulichung. Wenn ich mich an mein eigenes Referendariat und den obligatorischen „Film*vorführer*schein“ für Super-8 und Magnetton zurück erinnere und heute i. d. R. davon ausgehen kann, dass eine *Schüler*präsentation souverän per Beamer mit einem You-Tube-Video eingeleitet wird, bleibt als Erkenntnis, dass es so etwas wie eine [[Halbwertszeit]] der Medienkompetenz geben muss. Diese HWZ liegt m.E. im Bereich von 10 - 20 Jahren. Insofern zur zweiten Frage, welche Kompetenzen evtl. zukünftig verstärkt benötigt werden: Die Kompetenz, das in neuen Medien vorhandene Potential zu erkennen und bedarfsgerecht zu nutzen.</span> <br /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 3. Welche Motive haben Sie zum Einsatz von neuen Medien im Unterricht bewogen. <br /> | ||
+ | * <span style="color: green">Siehe Antworten 1 u. 2, daher kurz: | ||
+ | **Neue Medien bieten neue Möglichkeiten | ||
+ | **sie bereichern den Methodenkoffer | ||
+ | **die Möglichkeit, dass Sch. individuell und in ihrem persönlichen Lerntempo arbeiten können und ich sie hierbei flexibel betreuen kann | ||
+ | **die Möglichkeit, viele Lernkanäle gleichzeitig anzusprechen.</span> <br /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 4. Welche E-Learning-Konzepte sind Ihnen besonders positiv in Erinnerung und warum? <br /> | ||
+ | * <span style="color: green">Keine Konzepte, sondern nur einzelne Aspekte, die durchgängig wiederkehren, s. o. </span> <br /> | ||
+ | |||
+ | === Fragen zum Wiki-Einsatz === | ||
+ | |||
+ | 5. Was hat Sie zum Einsatz einer Wiki motiviert und wie aufwändig empfanden Sie die Realisierung im Unterricht? <br /> | ||
+ | * <span style="color: green">Die Möglichkeit, dass Sch. individuell und in ihrem persönlichen Lerntempo arbeiten können und ich sie hierbei flexibel betreuen kann. Weiter s. 10. Zum Aufwand s. 7 u. 8.</span> <br /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 6. Wo sehen Sie die größten Vor- und Nachteile der Wiki im Unterrichtseinsatz? (Grenzen & Potenziale)<br /> | ||
+ | * <span style="color: green">Vorteile s.5 und 10., Nachteil: zeitl. Aufwand</span> <br /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 7. Wie empfanden Sie das Aufwand-/Nutzenverhältnis? <br /> | ||
+ | * <span style="color: green">Wie gesagt, der Zweck heiligt die Mittel. Mein Aufwand in Bezug auf Administration, Betreuung ist nicht unerheblich wohl aber unverzichtbar. Insofern ist das Aufwand-/Nutzenverhältnis nicht quantitativ mit einem Faktor zu erfassen. Auch aus Sicht meiner Sch. war viel Zeit erforderlich, sich zunächst das [[Wiki_der_BBS_Winsen:Hilfe|„How to wiki“]] anzueignen.</span> <br /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 8. Gab es unerwartete Probleme oder Hürden, welche waren dass und wie wurden diese beseitigt? <br /> | ||
+ | * <span style="color: green">Zeitbedarf der Sch.: Die Sch. waren mit ihrer neuen Freiheit überfordert und brauchten viel Zeit, weil sie anfänglich unstrukturiert „einfach so drauf los geschrieben“ haben. Hier hilft jetzt ein [[Media:Wiki Kfz-U bewertung.pdf|persönlicher Erfassungsbogen]], auf dem die Vorgehensweise von mir vorstrukturiert ist und auf dem die Sch. ihre Fortschritte dokumentieren.<br />Technische und administrative Probleme: Die erste Wiki-Installation wurde von einem Billig-Provider gehostet. Beim zeitgleichen Zugriff aller Sch. auf das System ging es bis zum gefühlten Stillstand in die Knie. Die Performance wurde beim nächsten Provider zwar besser, dafür gab es neue Engpässe durch Beschränkung von Rechten, Skriptausführungszeiten und Uploadraten. Ebenso wurde der geplante Aufwand für Administration der Datenbank und der Media-Wiki-Installation unterschätzt. Jetzt läuft das Wiki stabil über [http://all-inkl.com/ www.all-inkl.com], die bei Problemen auch mal nachts oder am Wochenende erreichbar sind. Frustfreie Upload-Performance für eine GByte-Datenbank durch 32-kBit-Leitung bei Kabel Deutschland. | ||
+ | </span> <br /> | ||
+ | |||
+ | 9. Welche Fähigkeiten und Kompetenzen werden durch das Arbeiten mit und an der Wiki bei Schülern und Lehrern gewonnen? <br /> | ||
+ | * <span style="color: green">Selbst organisiertes Lernen.</span> <br /> | ||
+ | <br /> | ||
+ | |||
+ | === Fragen zum Wiki-Medium === | ||
+ | 10. Würden Sie Ihren Schülern gerne ergänzende Informationen, wie Hausaufgabenhilfen, ergänzende Aufgabenstellungen, Klausurvorbereitungen etc. anbieten? Glauben Sie eine Wiki ist hierfür ein geeignetes Medium? <br /> | ||
+ | * <span style="color: green">Uneingeschränkt JA. Häufig beginnt eine Informationssuche im Internet bei [http://www.google.de/webhp?hl=de&btnG=Google-Suche&meta=lr%3Dlang_de Google] oder unserem Vorbild, der [[Wiki#Wikipedia|Wikipedia]].<br>So erschöpfend die [[Wiki#Wikipedia|Wikipedia]] ist: Viele Artikel sind mittlerweile so umfangreich und mit wissenschaftlichem Tiefgang, dass man dort möglicherweise das, was man eigentlich sucht, nicht findet oder versteht.<br />[[{{SITENAME}}:Impressum|Unser Wiki]] soll helfen, diese Lücke zu schließen. [[Spezial:Allpages|Die Artikel]] leiten sich aus [[Themen|Unterrichtsinhalten]] ab, häufig ist ein Schülerreferat die Grundlage. Im Idealfall enthält der Artikel [[Fragen|Verständnisfragen]] oder Übungsaufgaben, deren Antworten in einem entsprechenden Artikel vorliegen.<br>Auch [[:Kategorie:Arbeitsblätter|Informations- und Arbeitsblätter]] von [[:Kategorie:Lehrer|Lehrern]] können als [[PDF-Dateien|PDF-Datei]] hinterlegt sein.<br />So hilft unser Wiki, [[Artikel überarbeiten|Themen selbstständig zu vertiefen]], sich auf Klassenarbeiten und [[Schulrecht#Ausbildungs-_und_Pr.C3.BCfungsvorschriften_f.C3.BCr_die_berufsbildenden_Schulen|Prüfungen]] vorzubereiten oder als Orientierung für neue Schüler.<br>Beispiel: [[Media:Wiki Kfz-U bewertung.pdf|Selbstbewertung]]<br />Darüber hinaus dient unser Wiki dem unkomplizierten Austausch von Informationen. Für diesen Zweck gibt es spezielle Seiten für einzelne [[:Kategorie:Schulklassen|Schulklassen]], [[Ausbildungsbetriebe|Adresslisten von lokalen Ausbildungsbetrieben]] und vieles mehr.<br>Kurz gesagt: '''''Es macht Spaß, Wissen zu teilen.''''' | ||
+ | </span> <br /> | ||
+ | |||
+ | 11. Sind Sie der Meinung dass eine Wiki als Medium zur Verbesserung von Gruppenarbeiten (z.B. Projekten, Lerngruppen, Hausaufgabenhilfen etc.) beitragen kann und warum? <br /> | ||
+ | * <span style="color: green">JA, wegen der ortsunabhängigen und zeitlich uneingeschränkten Vernetzung der Gruppe. [[FSM2-2005|Eine Klasse]] nutzte das Wiki in dieser Hinsicht konsequent und mit großem Erfolg bei einer [[Projekt]]arbeit, bei der effektiver Informationsaustausch und Dokumentation des Bearbeitungsstandes unverzichtbar waren. Zum Wiki gab es rückblickend praktisch keine bessere Alternative. Zum Vertiefen: [http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Projekt_Klima-Checker Projekt „Klima-Checker“]</span> <br /> | ||
+ | **Ich hätte das nicht schöner ausdrücken können--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] | ||
+ | |||
+ | 12. Könnten Sie sich die Wiki als Kommunikations- und Austauschplattform für Kollegen, Schüler und außerschulische Personen (z.B. Eltern, Ausbilder, Unternehmen) vorstellen und warum? <br /> | ||
+ | * <span style="color: green">Uneingeschränkt JA. Siehe 10 u. 11.</span> |
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2011, 14:30 Uhr
- Klicke bei alten Fragen rechts auf [bearbeiten] bzw.
- klicke oben auf , um eine neue Frage zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Chemie
- 2 Wiki
- 2.1 Wie kann man einen Text farblich abheben?
- 2.2 Wir hätten z.B. im Stärke-Artikel gerne das Bild neben das Inhaltsverzeichnis!
- 2.3 Nach wie vielen Zeichen sollte ungefähr der Absatz sein?
- 2.4 Super Wiki
- 2.5 Erstellung Sprungmarke
- 2.6 Klassen anlegen
- 2.7 versehentlich hochgeladene Bilder/Dateien löschen
- 2.8 Excel Datei einfügen
- 2.9 Techniker-Forum
- 2.10 Sprungmarken
- 2.11 Uhrzeit
- 2.12 Zeitvorlagen
- 3 Entwicklung & Konstruktion
- 4 Düt un' dat
Chemie
Fragen zu Oxidationszahlen
1
Hi Herr Giesler, ich arbeite grad an dem wikieintrag Oxidationszahlen. bei meinen aufgaben wollte ich die lösungen mit den oxizahlen angeben aber ich weiß net wie ich die römischen zahlen über die gleichung bekommen soll. und dann haben wir bei der redoxreaktion noch ein kleines problem. uns zwar wollen wir die pfeile bei der reaktionsgleichung direkt untereinander haben, kriegen das aber nciht hin. ach ja! und ihre grafik in dem artikel ist so weit rechts, kann man die noch ein wenig rüberrücken? lieben gruß
Nutzt hierzu die Vorlage Oxi.
Ihr schreibt z.B. {{oxi|I VII -II|KMnO<sub>4</sub>}} und Wiki macht daraus:
I VII -II
KMnO4
Im Antwortartikel Oxidationszahl: Lösungen sind schon ein paar Beispiele eingetragen.
Kontrolliert allerdings nochmals Eure Ionen, da sind noch ein paar Fehler drin, die Ionenladung muss immer ans Ende!
Bei den Reaktionspfeilen tritt das Problem auf, dass Wiki statt mehreren Leerzeichen hintereinander (wie von Euch gewollt) immer nur ein einziges Leerzeichen macht. Trick 17: mehrere Leerzeichen durch ein "festes Leerzeichen" unterbrechen.
Ihr schreibt z.B. "Ich brauche viel Platz!" und Wiki macht daraus: "Ich brauche viel Platz!"
--Dg 19:25, 10. Mär 2007 (CET)
2
Hi, sie hatten ja gesagt, dass die Ionenladung noch nicht überall stimmt. hab aber nicht gefunden wo sie nciht am ende steht. wäre nett wenn sie mir da auf die sprünge hlefen können... danke gruß rike
Und! ich brauche natürlich die richtigen lösungen für die aufgaben, die auch in der klausur dran kamen, damit ich sie da eintragen kann.
Die falschen Summenformeln bzw. Ionenladungen hatte ich bereits vor der Klausur korrigiert, damit diesbezüglich keine Irritationen auftreten.
Was die Lösungen betrifft: schreibt erst einmal Eure Lösungen, dann werde ich ggf. korrigieren. Bei Aufgabe 1 bereits erledigt.
--Dg 18:25, 13. Mär 2007 (CET)
3
Und noch ne frage... bei den Lösungen bei aufgabe 4 ist die foratierung ziemlich daneben. ich hab jetzt schon ein wenig hin und her probiert, bekomm es aber nicht so schon hin, dass man die reaktionsgleichung nebeneinander stehen hat mit dem + und pfeil. und auf der ersten seite klappt das auch nicht mit der formatierung bei Anwedung der Oxidationszahlen. Lieben Gruß
- 4a habe ich Dir formatiert, Du musst bei Reaktionsgleichungen alles in eine Zeile schreiben, versuch Dich nochmal an 4b.
--Dg 01:35, 15. Mär 2007 (CET)
Klausur im Januar
Wie lautet die korrekte Lösung zu den Aufgaben auf S. 212 und die Reaktionsgleichung zu S.250 A1a im Buch? Woher weiß ich, wie viele Arme ein Atom, wie z.B. Jod hat?
Welche Aufgaben meinst Du genau von S. 212, sind ja effektiv 10 Stück?
S. 250, A1a)
- in saurer Lösung: 5 H3C-CHOH-CH3 + 2 MnO4- + 6 H+ 5 H3C-CO-CH3 + 2 Mn2+ + 8 H2O
- in alkalischer Lösung: 3 H3C-CHOH-CH3 + 2 MnO4- + 2 H+ 3 H3C-CO-CH3 + 2 MnO2 + 4 H2O
Die Anzahl der "Arme" oder Wertigkeit eines Atoms ist die modellhafte Betrachtung der bindenden Elektronenpaare.
Überlege einfach, welche Wertigkeit (s. Arbeitsblatt aus Klasse 11) ein Element hat.
Gedankenkette: Jod steht in der 7. Hauptgruppe, besitzt also 7 Außenelektronen. Jod muss demnach 1 Elektron aufnehmen, um Edelgaskonfiguration zu erlangen, ist also 1-wertig bzw. "besitzt einen Arm".
Danke.
Wiki
Wie kann man einen Text farblich abheben?
--Jenny 15:36, 8. Aug 2006 (CEST)
- Schreibe einfach:
{{mark|Dein farblich zu kennzeichnender Text}}
und dann erscheint das so:
- Dein farblich zu kennzeichnender Text
--Dg 15:50, 9. Aug 2006 (CEST)
Danke! --Anja 15:04, 12. Aug 2006 eine weitere Frage: Kann man die Bilder auch an andere Stellen im Artikel verschieben?
Wir hätten z.B. im Stärke-Artikel gerne das Bild neben das Inhaltsverzeichnis!
Ist das möglich?
--D.Vagt 13:47, 13. Aug 2006 (CEST) Dies ist möglich, doch muss das Inhaltsverzeichnis separat erzwungen werden. Ich habe dies in Eurem Artikel mal geändert. Schau dir die Formatierung an. Der Befehl für ein Inhaltsverzeichnis an einer bestimmten Stelle ist __TOC__ Um das ganze in die richtige Position zu bringen wurde ein Tabellen-Hack genutzt.
Nach wie vielen Zeichen sollte ungefähr der Absatz sein?
Ich habe das Zeichen <br> wie in einem Worddokument gesetzt. Irgendwie sieht das aber nicht so ganz richtig aus!? --Anja 15:30, 12. Aug 2006 (CEST)
Absätze sollten sich aus einem Sinnzusammenhang ergeben und nicht durch eine bestimmte Zeichenzahl. Absätze kannst die u.a. erzeugen durch:
- einen "break", d.h. einen Zeilenumbruch durch <br>
- durch Eingabe einer zusätzlichen Leerzeile
- durch Setzen von Überschriften == Text == bzw. === Text ===
Super Wiki
Sehr geehrter Herr Giesler,
während einer Recherche im Internet zum Thema Wälzlager sind wir auf Ihr Wiki gestoßen und konnten Sie schnell als zentrale „Triebfeder“ identifizieren.
Zunächst herzlichen Glückwunsch zu dieser Arbeit – allererste Sahne.
Wir sind eine 1000-Mann Firmengruppe im Bereich Mechatronik
und befassen uns im Allgemeinen mit Automatisierung. Sie werden kein Produkt um sich herum sehen, an dessen Produktion wir nicht in irgend einer Weise beteiligt gewesen wären.
Jedenfalls sind wir im Augenblick auch damit beschäftigt ein Wikipedia (bei uns heißt das dann natürlich Wittipedia) aufzubauen und zum internen Wissensmanagement zu verwenden.
Nun zu meiner (unverschämten) Frage: Dürfen wir von Ihrem Wiki Inhalte in unser System – natürlich mit Quellenangabe - übernehmen?
Auf dieser Seite finden Sie ein paar Informationen zu meiner Person: [1]
Sollten Sie Interesse an (kostenloser) Software zur Auslegung von Antriebssystemen haben (cymex), sind Sie bei mir sowieso an der richtigen Adresse
Ich würde mich über eine Kontaktaufnahme freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Gschwendner Dr.-.Ing.
Guten Tag Herr Dr. Gschwendner,
vielen Dank für Ihr Interesse am Projekt BS-Wiki.
Ausrauben ist so eine Sache. Dagegen ist das Einpflegen von externen Informationen in ein betriebsinternes Informationssystem mit Quellenangabe natürlich in Ordnung. Der von Ihnen angesprochene Artikel zum Thema Wälzlager wurde übrigens von Herrn Wiltschek erarbeitet, der z.Zt. (neben seiner beruflichen Tätigkeit!) in Abendschulform unsere Fachschule für Maschinentechnik besucht und diese erwartungsgemäß im Sommer diesen Jahres als Staatlich geprüfter Techniker abschließen wird. Für weitere Fragen zum Projekt Wiki, Techniker-Nachwuchs o.ä. stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Angebot bzgl. der Cymex-Software, diese würde ich gerne austesten und ggf. im Rahmen der Techniker-Ausbildung im Fach Entwicklung & Konstruktion einsetzen. Bitte senden Sie mir doch ein Programmpaket an die Schuladresse.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Giesler
Erstellung Sprungmarke
--D.Vagt 22:09, 27. Jan 2007 (CET)
Moin, ich habe bei der Erstellung einer neuen Sprungmarke als Vorlage wohl einen Fehler gemacht. Siehe Beitrag ->
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php?title=Sprungmarke_Umformen&rcid=23767
Leider funktioniert dieser nicht wie gewünscht Bsp.:
Zurück zur Übersicht |
---|
Wäre nett wenn Sie da mal eingreifen würden ;-)
TIA
Die Sprungmarke war inhaltlich korrekt, lediglich im Haupt-Namensraum angelegt. Um als Vorlage gefunden werden zu können, muss diese im Namensraum Vorlage erstellt werden. Dieses erfolgt automatisch, wenn im Artikel Umformen der Text
{{Sprungmarke Umformen}}
eingefügt wird (wie von Ihnen gemacht) und dann nach Speichern des Artikels auf den in roter Schrift erscheinenden Link zur Vorlage geklickt wird.
Ich habe Ihre Vorlage also verschoben, sieht jetzt so aus:
Zurück zur Übersicht Umformen |
---|
Dankeschön...--D.Vagt 12:20, 28. Jan 2007 (CET)
Klassen anlegen
Moin, wir würde auch mal gerne ein paar Klassen aus dem kaufmännischen Bereich anlegen (HH´s). Kann ich das als normaler Nutzer, und wenn ja, wie muß ich da vorgehen um die Auswahl zu erweitern? Beste Grüße Jürgen Döppe
Hallo Jürgen,
Klassen kannst Du wie neue Artikel anlegen, also als normaler (angemeldeter) Nutzer. Der neue Artikel heißt dann einfach wie die Klasse, z.B. "HH-2". Ein Grundgerüst für eine Klassenseite findest Du im Artikel Testklasse. Wenn Du Dir den Quelltext von dort kopierst und in Deine Klasse einfügst, kannst Du gleich loslegen.
Um später einen schnelleren Zugriff auf Deine Klassen zu haben, kopiere Dir die Namen auf Deine Benutzerseite.
Was meinst Du mit "Auswahl erweitern"?
--Dg 09:17, 20. Feb 2007 (CET)
Hi Detlef, irgendwie bin ich wohl zu blöd, bei den Schulklassen sehe ich nirgens die Möglichkeit "Artikel neu anlegen", bin ich mit Blindheit geschlagen? Ansonsten ist die Bearbeitung sicher das geringste Problem - denke ich mal.
- Nix blöd, wahrscheinlich ist das nur zu einfach: Artikel = Klassenbezeichnung.
Klicke also auf Artikel neu anlegen, wenn Du eine neue Klasse anlegen willst.--Dg 16:11, 20. Feb 2007 (CET)
versehentlich hochgeladene Bilder/Dateien löschen
Hallo Herr Giesler,
ich würde Sie bitten die beiden von mir hochgeladenen Dateien:
Bild3_2.JPG und Beispieaufgabe3.pdf
wieder zu löschen, bei der einen ist mir ein Schreibfehler im Namen unterlaufen und die andere beinhaltet zu viele zu weit führende Informationen für meinen Artikel "Festigkeitsberechnung". Habe beide bereits durch korrekte Versionen ersetzt. MfG.--Markusb 14:27, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Unbenutzte Dateien werden von mir automatisch nach etwa einem Monat gelöscht, trotzdem vielen Dank für den Hinweis. --Dg 17:40, 11. Apr. 2008 (CEST)
Excel Datei einfügen
Hallo Herr Giesler, ich habe jetzt versucht meine Excel-Datei über die Behälterberechnung ins Wiki einzupflegen und stehe nun vor folgender Problematik: Die Excel Datei mit der Endung xlsx habe ich als Datei mit der Endung xls gespeichert und daraufhin versucht hochzuladen. Darauf hin bekam ich diese Fehlermeldung " Diese Datei hat eine Endung.xyz, die aus Sicherheitsgründen nicht zum Hochladen auf den Wiki-Server freigegeben ist. Überprüfe Deine Datei und versuche es ggf. erneut. Was kann ich jetzt noch tun? Die Datei ist für "unser Wiki" von unschätzbaren Wert.... Freundlichste Grüße --Egmont 14:05, 19. Apr. 2008 (CEST)
Techniker-Forum
Hallo Herr Giesler,
habe im Techniker-Forum einen Thread gefunden der ihnen vielleicht ein wenig Freude bereitet.
Einfach mal die ersten neun Artikel durchlesen und sich zufrieden auf die Schulter klopfen...
Gruß vom Egmont
- Naja, das Schulterklopfen gebührt Danny Ribens für seine Ausarbeitung im Fach Fertigungstechnik. Aber schön, dass unser Wiki-Projekt im Techniker-Forum zitiert wird.
Nun aber zurück in die Sommersonne!--Dg 18:54, 18. Jul. 2008 (CEST)
Sprungmarken
Hallo Herr Giesler,
ich habe da nochmal eine Frage zu den Sprungmarken in meinem Artikel Schweißverbindungen.
Ich habe die Sprungmarken gesetzt um meinen Artikel leichter "bedienen" zu können habe aber leider nur wenig Erfolg damit.
Wieso funktionieren die Sprungmarken nicht innerhalb meiner Seite, sondern nur von Seiten ausserhalb meines Artikels?
Ansonsten möchte ich gerne zum Ende meines Artikels kommen und möchte sie doch nochmal bitten mir Ihren Segen
bezüglich meines Artikels zu geben (oder auch nicht).
Danke im voraus und die freundlichsten Grüße.
--Egmont
Zur Übersicht Schweißverbindungen |
---|
- Die Sprungmarke muss auf die erste Zwischenüberschrift im Kapitel verweisen, ich habe Ihre Sprungmarke entsprechend angepasst. Die alte Lösung mit einfachem Rautensymbol funktionierte offensichtlich nur in früheren Mediawiki-Versionen. Wenn man (wie in Ihrem Artikel) allerdings noch Text & Bilder vor die erste Zwischenüberschrift im Kapitel platziert, müsste man noch tiefer in die Trickkiste greifen, um auch die letzten Zentimeter noch zu wuppen.
Artikelfeedback erfolgt diesen Samstag, viele Anmerkungen betreffen auch die Kollegen, das kann man im Paket effektiver abarbeiten.--Dg 01:44, 26. Aug. 2008 (CEST)
Uhrzeit
Hallo Herr Giesler,
ich mal wieder.
Habe da mal eine Bitte bezüglich der Wikisoftware.
Wenn ich einen Artikel ganz runterscrolle erscheint im untersten Textbaustein unter anderem
"Diese Seite wurde zuletzt am 28. September 2008 um 16:25 Uhr geändert."
Mich stört es total das die Uhr dort zwei Stunden nach geht.
Sie würden mir einen riesigen Gefallen erweisen wenn sie dieses mal ändern könnten.
Schönen Dank im voraus und die freundlichsten Grüße
--Egmont 19:03, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Dies ist kein Problem der Wikisoftware, sondern liegt darin begründet, dass der Server intern eine andere Zeit hat als der Wiki-Nutzer vor Ort in Nischninowgorod oder in Winsen (Luhe). Daher besteht die Möglichkeit einer individuellen Anpassung in den Benutzereinstellungen, zu erreichen über den Menüpunkt Einstellungen (rechts neben Egmont meine Diskussion.
Auf dieser Spezialseite können bestimmte Teile der Oberfläche individuell angepasst werden.
Unter Einstellungen/Datum und Zeit/Zeitzone aktuelle Zeit auf dem Server und Ortszeit vergleichen und im Feld darunter die gewünschte Korrekturzeit eintragen, z. B. 2. --Dg 11:59, 5. Okt. 2008 (CEST)- Hallo, das hat ja schon mal super geklappt. Aber wenn sie jetzt mal hier schauen, werden sie mit Entsetzen feststellen das wir das Problem nur halb aus der Welt geschafft haben... Die Vorlage Currenttime läuft mit der gleichen falschen Uhrzeit. Isch kann so net arbeite...
- Hab es hinbekommen. --Egmont 20:21, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, das hat ja schon mal super geklappt. Aber wenn sie jetzt mal hier schauen, werden sie mit Entsetzen feststellen das wir das Problem nur halb aus der Welt geschafft haben... Die Vorlage Currenttime läuft mit der gleichen falschen Uhrzeit. Isch kann so net arbeite...
Zeitvorlagen
n'Abend,
haben sie sich eigentlich schon mal mit Zeitvorlagen beschäftigt die die Sekunden bis Tag X runterzählen? Ich habe da mal bei unserem großen Bruder reingeschaut bin aber nicht schlau daraus geworden.
--Egmont 20:54, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Antwort
Das passende Templat, in diesem Fall Countdown, ist nicht installiert in diesem Wiki. zur Erklärung, es muss nicht alles installiert sein, in jedem Wiki, es kommt ganz auf die Bedürfnise des wiki an. Man kann Modular unterschiedliche Templates installieren. Über Umwege, eines Externen Counter, der in einem Thema velinkt wird (ggf. als Bild), könnte man es evtl. realisieren...
Sonst sollte es so nicht möglich sein.
MfG --Daniel Vagt 13:37, 6. Okt. 2008 (CEST) - Danke für die Info, allerdings habe ich mir die Extension Countdown mal angesehen. Gemäß Diskussionsseite keine sauber programmierte Sache. Selbst das Referenzbeispiel auf der Gamer-Seite funzt nich, da möchte ich natürlich diese Extension hier im Wiki nicht installieren. Grundsätzlich wäre der Countdown ja ein nettes Gimmik ... --Dg 15:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, aber trotzdem Danke für eure Bemühungen.
--Egmont 20:33, 6. Okt. 2008 (CEST)
Entwicklung & Konstruktion
Excel-Schraubenberechnung
Berechnung der Ersatzfläche nach Rötscher
Hallo Herr Giesler,
habe da mal eine Frage bezüglich der Excel Schraubenberechnung, und zwar auf ihren Aufgabenzettel die Nr.4. Längenänderung berechnen.
Die Gleichung für Aers von dem Aufgabenzettel kann ich nicht finden. RM 8.9 gibt mir eine völlig andere Gleichung vor und mit Rötscher kann ich auch nichts anfangen.
Bitte dringend um Hilfe...
Es grüßt sie, freundlichst der Egmont
- RM Bild 8-10 veranschaulicht eine Modellvorstellung der gedrückten Bereiche in einer Durchsteckverschraubung. Gl. 8.9 (Buch) zur Berechnung der Ersatzfläche Aers und ist trotz erheblichen rechnerischen Aufwandes lediglich als Näherungslösung zu betrachten. Nach Rötscher lässt sich die Berechnung von Aers bei hinreichender Genauigkeit weitgehend vereinfachen:
Trotz der verlockenden Möglichkeit, mit Excel alle im RM formelmäßig beschriebenen Fälle abzubilden, bleibt letztlich entscheidend, welche Kräfte an den Bauteilen wirken und welchen Einfluss dies auf deren Dimensionierung hat. Wir werden kommenden Sa. die unterschiedlichen Berechnungsgänge gegenüberstellen und feststellen, dass viele Wege zum gleichen Ergebnis führen.
--Dg 12:14, 18. Sep. 2008 (CEST)
Hallo und Danke für ihre Bemühungen.
Habe selber nochmal ein wenig nach Rötscher im Netz gestöbert und dort eine schöne PDF gefunden.
Alles weitere denn am Samstag...
--Egmont 12:56, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Umfassende Darstellung der Eidgenossen mit Betroffenheit erzeugendem Einführungsbeispiel.
--Dg 15:12, 18. Sep. 2008 (CEST)
Zusammenhang von Betriebskraft und Vorspannkraft bei der Vorwahl
Hallo Herr Giesler, wie kommen sie auf die Faktoren aus RM TB 8-13/8-14 des Excel Blattes? Ich kann mit Hilfe der Tabellen keinen Faktor ableiten, die Tabelle liefert doch nur die Festigkeitsklasse in Abhängigkeit des Nenndurchmessers?--Benni1981 14:40, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Trotz angehängter Suggestivfrage eine schöne direkte Ansprache.
Die angesprochenen RM-Tabellen lesen sich wie folgt:
TB 8-13: In der grau hinterlegten Kopfzeile sind die Betriebskräfte FB in kN und in den weißen Feldern die daraus abzuleitenden Nenndurchmesser bei bestimmten Festigkeitsklassen gelistet. So wäre z.B. bei einer statisch axial angreifenden Betriebskraft von 25 kN bei einer Festigkeitsklasse 10.9 eine Schraube M12 vorauszuwählen. In TB 8-14 kann nun für verschiedene Reibungszahlen eine sinnvolle Spannkraft gewählt werden, als Schaftschraube ergibt sich in Abhängigkeit von μges eine um etwa den Faktor 2,5 größere Spannkraft, also ca. 62,5 kN. Nun lassen sich über weitere Beispiele die im Excel-Blatt angegebenen Durchschnittsfaktoren ableiten, bei stat. Last: FV ≈ (2 - 3) · FB und bei dyn. Last: FV ≈ (2,5 - 4) · FB.
Im Europa Tabellenbuch Metall auf Seite 221 (43. Auflage) findet sich eine vergleichbare Tabelle, die wohl etwas einfacher abzulesen ist, letztlich aber die gleichen Faktoren liefert.
Da es um eine Vorauswahl geht, reichen im Sinne einer zeitoptimierten Dimensionierung diese Faktoren völlig aus. --Dg 16:08, 23. Sep. 2008 (CEST)
2 Fehler gefunden
Hallo ich denke, ich habe 2 Fehler in den Musteraufgaben zur Schraubenberechnung entdeckt? Der Einfachheit halber habe ich sie hier mal reinkopiert. Fehler 1:
"Lös. 2: Laut RM Tb. 8-13 Richtwerte für Schrauben ergibt sich bei einer statisch axialen Belastung von 10kN - 16kN bei einer Schraube von M12 bis M16 eine Festigkeitsklasse von 4.8, 5.6.
für b)
geg:
Re = 240N/mm2; S = 1,6667; F je Schraube = 14kN
Die Streckgrenze beträgt jedoch für die Festigkeitsklasse 4.8 Re = 320 N/mm2
und Fehler 2:
"lt. Europa Tb. Seite 45
σzul = Re / S
Re = σzul * S
Re = 121,739N/mm2 * 1,6667
σzul = 202,9 N/mm2
Gewählt wird die Festigkeitsklasse 5.6 (Re = 300N/mm2), da die Zugspannung 202,90N/mm² beträgt.
Hier wurde wohl die Zugspannung mit der Streckgrenze verwechselt.
Zudem würde mich interessieren, wie er auf die Sicherheit von 1,6667 kommt. Laut Faustregel 1,67 okay, aber der Wert sieht irgendwie berechnet aus?--Benni1981
- Die Musterlösung ist von mir entsprechend überarbeitet worden. Dort finden Sie auch die Festlegung der Sicherheit kommentiert.--Dg 16:12, 24. Sep. 2008 (CEST)
Riementriebe
Berechnungsaufgaben: Quadrieren vergessen!
Hallo Herr Giesler, in der Musterlösung zu Aufgabe 2.1 Wellenantrieb ist ein Fehler versteckt.
In der zweiten Zeile beim vorletzten Term wurde das Quadrieren vergessen!
Die vorläufige Riemenlänge liegt demnach nicht bei dem angegebenen Wert, sondern bei 3429,8mm.
Gruß von Markusb 12:13, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Korrekt, ich habe die Musterlösung entsprechend angepasst. --Dg 13:44, 22. Sep. 2008 (CEST)
RM 16.4 - Normzahlreihe R20 oder R40?
Hallo Herr Giesler,
habe da mal (wieder) eine Frage zur Auslegung von Riementrieben.
Im RM 16.4 Berechnungsbeispiele Aufgabe 16.2,c) Scheibendurchmesser:
Der errechnete Scheibendurchmesser von 363mm wird durch den Scheibendurchmesser von 355mm (gemäß RM-TB 1-16 Reihe 20) ersetzt.
Die darauffolgende Riemenlänge wird auch ersetzt, durch eine Normzahl aus TB 1-16 aber aus der Reihe 40. Können sie mir kurz und knackig erklären, wieso die Scheiben Reihe 20 und die Riemen Reihe 40 benutzen und nicht beide die Reihe 40?
Besten Dank im voraus
Egmont 19:31, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Kurz & knackig: Aus Kostengründen wäre theoretisch die Normzahlreihe R20 zu bevorzugen, da man davon ausgehen muss, dass nicht alle Lieferanten das umfangreichere "R40-Programm" anbieten.
Für den gewissenhaften Praktiker über den Tellerrand geblickt: Dennoch kann es durch die geometrischen Bedingungen am Einbauort Sinn machen, aus R40 zu wählen. Die von Ihnen angesprochene Aufgabe ist ja eine Anpassungskonstruktion, d.h. Wellenabstand und Spannweg bleiben im Idealfall erhalten. Bei einer Anpassungskonstruktion macht es keinen Sinn, den Riemen "billig" aus R20 zu wählen und dann wegen des neuen Wellenabstandes die Spannvorrichtung o.ä. neu konstruieren zu müssen. Denkbar wäre auch, dass ein Gehäuse oder ein Schutzblech eine Auswahl der Scheibendurchmesser aus R40 erfordert, die Praxis hat eben für die Theorie immer eine Überraschung in petto! --Dg 14:25, 22. Sep. 2008 (CEST)
Artikel überprüfen
Hallo Herr Giesler,
sind Sie u.U. gewillt am Samstag während der Klausur, z.B. meinen Artikel Festigkeitsberechnung in ausgedruckter Form Korrektur zu lesen?
Dann würde ich Ihnen den Ausdruck gerne einstweilen unterbreiten.
Gruß Markusb 12:36, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Korrektur lesen und Bewertung aller Artikel erfolgt nach dem angegebenen Stichtag. Ich kann den Artikel aber lesen und im Anschluss einige Hinweise zur Überarbeitung geben, dann würden wir nach der Klausur und einer kurzen Pause etwa 15 Minuten zusammensitzen.--Dg 15:18, 23. Sep. 2008 (CEST)
Düt un' dat
Druckertinte
Moin Herr Giesler,
einfach mal hier schauen. Kann ich nur wärmstens weiterempfehlen.
Gruß--Egmont
- Vielen Dank für den Tipp. Gerade gestern habe ich bei www.druckerzubehoer.de geordert, die scheinen auf den ersten Blick sogar noch einen Tick günstiger zu sein.--Dg 12:56, 19. Nov. 2008 (CET)
Wo wir hier schon bei Druckerpatronen sind, hätte ich noch einen anderen Tipp: tintenalarm.de
Google suche
Hallo Herr Giesler,
habe da mal eine Frage bezüglich der Google Suchmaschine. Ich hatte mal den Eindruck das ich mit den Namen von Mitschülern in der Suchmaschine auf die Seiten des bs-wiki und deren Artikel geleitet wurde. Funktioniert aber so nicht mehr. Haben sie das bewußt geändert?
--Egmont 23:05, 9. Feb. 2009 (CET)
- Nein, nicht geändert - obwohl möglich. Alles eine Frage der Dosis: Die Suche nach "E.J." (Name der Red. bekannt) ergibt viele andere Treffer, weil E.J. ein rühriger Mensch ist, der namentlich & viel auch in anderen Töpfen rührt. Die Google-Suche nach dem Wiki-Gott "B.K." (Name der Red. bekannt) listet 100% bs-wiki, das ist doch irgendwie stimmig. Vielleicht liegt's ja auch nur am starken Seegang? --Dg 00:31, 10. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Herr Giesler, danke für die rührenden Worte aber ich kann das so nicht stehen lassen. Selbst wenn man beim Wiki-Gott persönlich die Suchmaschine in Bewegung setzt kommen da lediglich die PDF-Datein aus dem doch vorzüglichen Beitrag des Kollegens. Zumindestens ist das bei meinem Google so. Ich habe auch mehrere Namen ausprobiert und immer das gleiche Ergebnis. Ich kann mich da aber auch noch an andere Zeiten erinnern, wo Google sofort den ganzen Artikel vorschlug. --Egmont 21:22, 10. Feb. 2009 (CET)
- Das ist einfach zu (er)klären: Taucht im Artikel der Real-Name des Autors auf, findet bzw. listet Google selbigen. So sind sie, die Suchmaschinen ... --Dg 21:23, 11. Feb. 2009 (CET)
- Klingt logisch, aber warum wird z.B. meine Benutzerseite auch nicht gelistet??? Da taucht der Real-Name ja auch auf. Nur das sie sich nicht wundern aber Ich wollte den von mir verfassten Artikel mal als eine Art Referenz verwenden und nun kann derjenige ihn nicht über meinen Namen finden. Verstehe ich nicht, weil vor kurzen hat das noch wunderbar funktioniert --Egmont 22:29, 11. Feb. 2009 (CET)
- Google blendet in der Standardeinstellung "ähnliche Suchergebnisse" aus, daher fällt die Benutzerseite vermeintlich durchs Raster. Deaktiviert man diese Option, erscheint Ihre Benutzerseite auf Platz 70, gnadenlos nach hinten verschoben durch redundante Bleibt-Freunde-Seiten. Da hat Google offensichtlich den Bewertungsalgorithmus etwas "freundlicher" gestaltet. Für Referenzzwecke reicht es aber statt kryptischer Links, seinen Namen in Verbindung mit dem Artikeltitel zu nennen. In diesem Fall hat Google ein Einsehen.
- Wie sagt man so schön im Netzjargon (Akronymen) - RTFM! Man kann Seiten plazieren und mit begriffen füttern, um eine Suche auf die Gewünschte Seite zu bringen. Dies kann man sehr gut bei google nachlesen ;-) Versuche mal Nietverbindungen *g* Btw. könnte man das Wiki und den Artikel direkt als Referenz nutzen, sofern es anerkannt wird. Alternativ erstelle eine Homepage (HP) und verlinke bzw. lade deinen Beitrag dort hoch. Grade im Bezug auf Bewerbungen könnte eine HP vom Vorteil sein. Mit ein wenig Mühe bekommt man da auch was ganz gutes hin. Viel Glück weiterhin! --Daniel Vagt 21:32, 12. Feb. 2009 (CET)
- Was würde ich bloß ohne euch machen??? Danke und die freundlichsten Grüße--Egmont 21:58, 12. Feb. 2009 (CET)
Favicon
- Hallo Herr Giesler, haben sie schon mal darüber nachgedacht? So als letzter Schliff!!!--Egmont 11:57, 3. Mär 2009 (CET)
- Ein Favicon hatte ich bereits. Allerdings musste ich feststellen, dass Favicons im IE nach Neustart wieder durch das IE-Logo überschrieben werden. Insofern nicht weiterverfolgt.--Dg 17:32, 3. Mär 2009 (CET)
- Als Mozilla-user würde ich mich über eine schöne Blume in meiner Favoritenleiste freuen. Also weiterverfolgen--Egmont 18:31, 3. Mär 2009 (CET)
- Die schöne Blume ist erblüht. Beim nächsten Besuch auf http://www.bs-wiki.de den Favoriten neu verlinken. --Dg 23:07, 3. Mär 2009 (CET)
- Ich bin sprachlos. Dankeschön.--Egmont 08:26, 4. Mär 2009 (CET)
ogg Dateien hochladen
- Hallo Herr Giesler, ich habe einen Radiomitschnitt den ich gerne ins Wiki hochladen möchte. Ich habe die Datei ins wikikonforme ogg Format umgewandelt, kann diese jetzt aber nicht hochladen. Ich denke da brauche ich mal wieder ihre Hilfe.--Egmont 12:41, 3. Mär 2009 (CET)
- Es sind nunmehr sowohl *.ogg als auch mp3-Dateien freigeschaltet. Sofern der Mitschnitt als mp3-Datei vorliegt, sollten wir dieses Format bevorzugen. Nicht alle Browser bzw. Medienplayer können ohne Zusatz-Codec ogg-Dateien wiedergeben, mp3 ist ja mittlerweile wohl kein Problem mehr.--Dg 17:28, 3. Mär 2009 (CET)
- mal hier schauen bezüglich der freien Lizenzen von ogg-Datein...Als alter Wiki-user...--Egmont 18:29, 3. Mär 2009 (CET)
- Ich habe die beiden Dateien jetzt aufs Wiki geladen. Es will mir aber nicht gelingen das ganze dort hübsch einzubinden. Wollen sie sich dort nicht mal versuchen? Danke im voraus.--Egmont 21:09, 3. Mär 2009 (CET)
- So ist z. B. das MP3-Format aufgrund existierender Patente nicht nutzbar.(Quelle Wikipedia) Bereitet ihnen das gar keine Kopfschmerzen??? Ansonsten sieht das schon sehr gut aus.--Egmont 21:53, 3. Mär 2009 (CET)
- Die MP3-Patentstreitigkeiten dauern an und Kopfschmerzen sind i.d.R. ein Indiz für Sauerstoffarmut. Was tun? Die Hunde kläffen doch die Karawane zieht weiter ... --Dg 22:31, 3. Mär 2009 (CET)
Projekt Klima-Checker
Diskussionen zum Projekt bitte nach Möglichkeit direkt auf der Seite Diskussion: Projekt Klima-Checker.
- Hallo Herr Giesler, ich habe die Auswertungstabelle sowie die dazugehörige Grafik in die Diskussionsseite eingepflegt. Die Grafik gefällt mir so aber nicht so richtig. Haben sie eventuell noch einen Verbesserungsvorschlag diesbezüglich? Freundlichste Grüße --Egmont 16:37, 8. Mär 2009 (CET)
- Ich habe die Grafik überarbeitet und eingepflegt.
So geht's: Aus Excel-Datei PDF erzeugen und in Corel einlesen. Nach etwaigen Änderungen Diagramm markieren und ins gewünschte Format exportieren, z. B. *.png. Hierbei nach Möglichkeit gleich die gewünschte Breite in Pixeln berücksichtigen, da beim späteren Skalieren im Wiki insbesondere Schriften vermatschen. Eleganter wäre der Export im Format *.svg, da die skalierbare Vektorgrafik verlustfrei für alle Größen, also auch Infoplakate o.ä. genutzt werden kann. Wird momentan allerdings von Corel nicht sauber exportiert. --Dg 22:08, 8. Mär 2009 (CET) - Wollte gerade noch mal ein wenig ausprobieren und bekam folgende Botschaft:svg“ ist ein unerwünschtes Dateiformat. Erlaubt sind: pdf, png, gif, jpg, jpeg, ppt, doc, xls, mp3, ogg. Sie sind am Drücker...--Egmont 22:59, 8. Mär 2009 (CET)
- Format svg nunmehr erlaubt.--Dg 23:03, 8. Mär 2009 (CET)
- Ich habe die Grafik überarbeitet und eingepflegt.
- Hallo Herr Giesler, ich sollte noch Ergänzungen aus der Anmeldung für das Projekt mit verarbeiten. Ich kann diese Daten nicht finden. Können sie die mir bitte zukommen lassen. mfg --Timewarper 20:59, 8. Mär 2009 (CET)
- Die Daten stehen auf der Projektseite. Ich habe diese Informationen in den Kurzbericht eingepflegt.--Dg 22:08, 8. Mär 2009 (CET)
Bilder drehen.
Hallo Herr Giesler,
kann man hier eigentlich schon runtergeladene Bilder noch drehen oder hätte ich das schon im Vorfeld machen müssen? Freundlichste Grüße--Egmont 21:55, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Drehen mit Wiki-Syntax o.ä. geht nicht, Bild muss vor dem Hochladen bereits gedreht sein. --Dg 22:04, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist ja doof. Hole ich aber später nach.--Egmont 22:10, 29. Apr. 2009 (CEST)
Netzfundstück ;-)
Netzfundstück Chemie --Daniel Vagt 11:57, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Nettes Video! Genau so hab' ich es immer mit dem Analogmodell "Streit in der Disco" & chemische Bindung gemeint: Xenon liegt träge in der Ecke und der Rest spielt beim Tanzen Abklatschen, d.h. streitet sich um Elektronen. --Dg 15:39, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Herr Giesler, ich habe auch ein nettes Netzfundstück. Die grüne Suchmaschine rettet mit jeden Klick ein kleines Stück Regenwald, vielleicht können sie das ja irgendwie mit auf der Klima-Checker Seite einbauen. Ich selbst bin schon zu lange raus...Freundlichste Grüße--Egmont 19:31, 20. Aug. 2009 (CEST)
Umfrage zum Einsatz von Wikis im Berufsschulunterricht
Diese Befragung befasst sich, im Rahmen meiner Masterarbeit, mit dem Einsatz des Wiki-Mediums im schulischen Kontext. Ziel soll es sein, die Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Umsetzung einer Wiki für Schule und Unterricht zu erfassen. Hierfür werden allgemeine Fragen zum E-Learning und spezielle Fragen zur Wiki gestellt.
Bernd Sanders, Uni Oldenburg 13:05, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe meine Antworten unter Ihren Fragen gepostet. --dg 14:45, 1. Feb. 2011 (CET)
Allgemeine Fragen zum E-Learning
1. Welchen Stellenwert nimmt E-Learning gegenwärtig und zukünftig in Ihren Unterricht ein?
- Vorab meine Gesamteinschätzung: E-Learning bereichert den Methodenkoffer aber darf nicht zum Selbstzweck erhoben werden. Wenn ich „Stellenwert“ definiere, dann nach funktionalem und zeitlichem Aspekt. Je nach Schulform und Unterrichtsfach schwankt der zeitliche Anteil, aus Schülersicht würde ich den Anteil an direkter Unterrichtszeit bei mir auf durchschnittlich 10% schätzen. In Bezug auf die Betreuung der Sch. neben der Unterrichtszeit kommen für mich allerdings ca. drei Wochenstunden hinzu, in denen ich Schülerfragen beantworte, die sich aus der Nutzung der neuen Medien ergeben. Als Hauptfunktion des E-L. favorisiere ich die Möglichkeit, dass Sch. individuell und in Ihrem persönlichen Lerntempo arbeiten können und ich sie hierbei flexibel betreuen kann. Zukünftig wird dieser Stellenwert m. E. noch zunehmen.
2. Wie schätzen Sie die zukünftig benötigte Medienkompetenz der Lehrpersonen und Schüler ein und welche Kompetenzen werden evtl. zukünftig verstärkt benötigt?
- Medienkompetenz – tolles Wort, was heißt denn das? Wenn ich Medien als Unterrichtsmittel verstehe, dann gilt: Der Zweck heiligt die Mittel! Ein Zweck ist, möglichst viele Lernkanäle zu reizen, häufig durch das Prinzip der Veranschaulichung. Wenn ich mich an mein eigenes Referendariat und den obligatorischen „Film*vorführer*schein“ für Super-8 und Magnetton zurück erinnere und heute i. d. R. davon ausgehen kann, dass eine *Schüler*präsentation souverän per Beamer mit einem You-Tube-Video eingeleitet wird, bleibt als Erkenntnis, dass es so etwas wie eine Halbwertszeit der Medienkompetenz geben muss. Diese HWZ liegt m.E. im Bereich von 10 - 20 Jahren. Insofern zur zweiten Frage, welche Kompetenzen evtl. zukünftig verstärkt benötigt werden: Die Kompetenz, das in neuen Medien vorhandene Potential zu erkennen und bedarfsgerecht zu nutzen.
3. Welche Motive haben Sie zum Einsatz von neuen Medien im Unterricht bewogen.
- Siehe Antworten 1 u. 2, daher kurz:
- Neue Medien bieten neue Möglichkeiten
- sie bereichern den Methodenkoffer
- die Möglichkeit, dass Sch. individuell und in ihrem persönlichen Lerntempo arbeiten können und ich sie hierbei flexibel betreuen kann
- die Möglichkeit, viele Lernkanäle gleichzeitig anzusprechen.
4. Welche E-Learning-Konzepte sind Ihnen besonders positiv in Erinnerung und warum?
- Keine Konzepte, sondern nur einzelne Aspekte, die durchgängig wiederkehren, s. o.
Fragen zum Wiki-Einsatz
5. Was hat Sie zum Einsatz einer Wiki motiviert und wie aufwändig empfanden Sie die Realisierung im Unterricht?
- Die Möglichkeit, dass Sch. individuell und in ihrem persönlichen Lerntempo arbeiten können und ich sie hierbei flexibel betreuen kann. Weiter s. 10. Zum Aufwand s. 7 u. 8.
6. Wo sehen Sie die größten Vor- und Nachteile der Wiki im Unterrichtseinsatz? (Grenzen & Potenziale)
- Vorteile s.5 und 10., Nachteil: zeitl. Aufwand
7. Wie empfanden Sie das Aufwand-/Nutzenverhältnis?
- Wie gesagt, der Zweck heiligt die Mittel. Mein Aufwand in Bezug auf Administration, Betreuung ist nicht unerheblich wohl aber unverzichtbar. Insofern ist das Aufwand-/Nutzenverhältnis nicht quantitativ mit einem Faktor zu erfassen. Auch aus Sicht meiner Sch. war viel Zeit erforderlich, sich zunächst das „How to wiki“ anzueignen.
8. Gab es unerwartete Probleme oder Hürden, welche waren dass und wie wurden diese beseitigt?
- Zeitbedarf der Sch.: Die Sch. waren mit ihrer neuen Freiheit überfordert und brauchten viel Zeit, weil sie anfänglich unstrukturiert „einfach so drauf los geschrieben“ haben. Hier hilft jetzt ein persönlicher Erfassungsbogen, auf dem die Vorgehensweise von mir vorstrukturiert ist und auf dem die Sch. ihre Fortschritte dokumentieren.
Technische und administrative Probleme: Die erste Wiki-Installation wurde von einem Billig-Provider gehostet. Beim zeitgleichen Zugriff aller Sch. auf das System ging es bis zum gefühlten Stillstand in die Knie. Die Performance wurde beim nächsten Provider zwar besser, dafür gab es neue Engpässe durch Beschränkung von Rechten, Skriptausführungszeiten und Uploadraten. Ebenso wurde der geplante Aufwand für Administration der Datenbank und der Media-Wiki-Installation unterschätzt. Jetzt läuft das Wiki stabil über www.all-inkl.com, die bei Problemen auch mal nachts oder am Wochenende erreichbar sind. Frustfreie Upload-Performance für eine GByte-Datenbank durch 32-kBit-Leitung bei Kabel Deutschland.
9. Welche Fähigkeiten und Kompetenzen werden durch das Arbeiten mit und an der Wiki bei Schülern und Lehrern gewonnen?
- Selbst organisiertes Lernen.
Fragen zum Wiki-Medium
10. Würden Sie Ihren Schülern gerne ergänzende Informationen, wie Hausaufgabenhilfen, ergänzende Aufgabenstellungen, Klausurvorbereitungen etc. anbieten? Glauben Sie eine Wiki ist hierfür ein geeignetes Medium?
- Uneingeschränkt JA. Häufig beginnt eine Informationssuche im Internet bei Google oder unserem Vorbild, der Wikipedia.
So erschöpfend die Wikipedia ist: Viele Artikel sind mittlerweile so umfangreich und mit wissenschaftlichem Tiefgang, dass man dort möglicherweise das, was man eigentlich sucht, nicht findet oder versteht.
Unser Wiki soll helfen, diese Lücke zu schließen. Die Artikel leiten sich aus Unterrichtsinhalten ab, häufig ist ein Schülerreferat die Grundlage. Im Idealfall enthält der Artikel Verständnisfragen oder Übungsaufgaben, deren Antworten in einem entsprechenden Artikel vorliegen.
Auch Informations- und Arbeitsblätter von Lehrern können als PDF-Datei hinterlegt sein.
So hilft unser Wiki, Themen selbstständig zu vertiefen, sich auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten oder als Orientierung für neue Schüler.
Beispiel: Selbstbewertung
Darüber hinaus dient unser Wiki dem unkomplizierten Austausch von Informationen. Für diesen Zweck gibt es spezielle Seiten für einzelne Schulklassen, Adresslisten von lokalen Ausbildungsbetrieben und vieles mehr.
Kurz gesagt: Es macht Spaß, Wissen zu teilen.
11. Sind Sie der Meinung dass eine Wiki als Medium zur Verbesserung von Gruppenarbeiten (z.B. Projekten, Lerngruppen, Hausaufgabenhilfen etc.) beitragen kann und warum?
- JA, wegen der ortsunabhängigen und zeitlich uneingeschränkten Vernetzung der Gruppe. Eine Klasse nutzte das Wiki in dieser Hinsicht konsequent und mit großem Erfolg bei einer Projektarbeit, bei der effektiver Informationsaustausch und Dokumentation des Bearbeitungsstandes unverzichtbar waren. Zum Wiki gab es rückblickend praktisch keine bessere Alternative. Zum Vertiefen: Projekt „Klima-Checker“
- Ich hätte das nicht schöner ausdrücken können--Egmont
12. Könnten Sie sich die Wiki als Kommunikations- und Austauschplattform für Kollegen, Schüler und außerschulische Personen (z.B. Eltern, Ausbilder, Unternehmen) vorstellen und warum?
- Uneingeschränkt JA. Siehe 10 u. 11.