Calciumcarbonat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Verwendung) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Als [[Lebensmittel-Zusatzstoff]] E 170 wird es als z. B. als weißer [[Farbstoffe|Farbstoff]] oder [[Säureregulator]] eingesetzt. | Als [[Lebensmittel-Zusatzstoff]] E 170 wird es als z. B. als weißer [[Farbstoffe|Farbstoff]] oder [[Säureregulator]] eingesetzt. | ||
+ | Auch Marmor besteht im wesentlichen aus Calciumcarbonat. | ||
{{Sammlung}} | {{Sammlung}} | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
{{Ex-ec|452|2|Praktikum Untersuchung eines [[Boden]]s: Bestimmung des Kalkgehaltes}} | {{Ex-ec|452|2|Praktikum Untersuchung eines [[Boden]]s: Bestimmung des Kalkgehaltes}} | ||
{{NiU|126|31 (2011)|Quantitative Bestimmung des Kalkanteils in Katzenstreu}} | {{NiU|126|31 (2011)|Quantitative Bestimmung des Kalkanteils in Katzenstreu}} | ||
+ | {{Ex-ch-ah|1|32|Die Reaktionsgeschwindigkeit: Reaktion von Marmor mit Salzsäure}} | ||
{{Ex-ch09|{{fb|99}}|1|Umkehrbare Reaktionen|Bildung von Calciumcarbonat und Calciumhydrogencarbonat}} | {{Ex-ch09|{{fb|99}}|1|Umkehrbare Reaktionen|Bildung von Calciumcarbonat und Calciumhydrogencarbonat}} | ||
{{www}} | {{www}} | ||
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] |
Aktuelle Version vom 23. Februar 2016, 15:20 Uhr
Calciumcarbonat | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Calciumhydroxid | Carbonat |
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
CaCO3, M = 100,09 g/mol.
Verwendung
Natürliches Calciumcarbonat (Kalkstein) wird in großen Mengen als Rohstoff für die Baustoff-Industrie (Kalkmörtel, als Zuschlagstoff bei der Stahlherstellung, als mineralischer Dünger und als Füllstoff in Papier und Farben verwendet.
Als Lebensmittel-Zusatzstoff E 170 wird es als z. B. als weißer Farbstoff oder Säureregulator eingesetzt.
Auch Marmor besteht im wesentlichen aus Calciumcarbonat.
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung von Calciumcarbonat beim Experimentieren gilt:
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |
Experimente
- Calciumhydrogencarbonat, in: Chemie heute (Ausgabe 1998), Seite 201, Versuch 2
- Praktikum Kalk und Wasserhärte, in: Elemente Chemie 2, Seite 436, Versuch 1-2
- Praktikum Untersuchung eines Bodens: Bestimmung des Kalkgehaltes, in: Elemente Chemie 2, Seite 452, Versuch 2
- Quantitative Bestimmung des Kalkanteils in Katzenstreu. In: Friedrich Verlag (Hrsg.): Naturwissenschaften im Unterricht Chemie (Zeitschrift), Heft 126, S. 31 (2011).
- Die Reaktionsgeschwindigkeit: Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Arbeitsblatt), in: Chemie heute SII, Arbeitsheft 1, Seite 32
- Umkehrbare Reaktionen: Bildung von Calciumcarbonat und Calciumhydrogencarbonat, in: Chemie heute SII, Seite 99, Versuch 1