Ester: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Experimente)
Zeile 37: Zeile 37:
 
* [http://www.seilnacht{{c}}Download/Abester.doc Thomas Seilnacht: Die Herstellung von Aromastoffen]
 
* [http://www.seilnacht{{c}}Download/Abester.doc Thomas Seilnacht: Die Herstellung von Aromastoffen]
 
* zwei Varianten zur Herstellung von Essigsäurepentylester (Birnengeruch) aus [[Pentanol|1-Pentanol]] und Essigsäure mittels:<br />[http://www.educ.ethz.ch/unt/um/che/boc/fruchtester/index - Schwefelsäure (Urs Wuthier, ETH Zürich)]<br />[http://www.chids.de/dachs/praktikumsprotokolle/PP0212Veresterung.pdf - wasserfreies [[Zinkchlorid]] (Christian Lego, Uni Marburg)]  
 
* zwei Varianten zur Herstellung von Essigsäurepentylester (Birnengeruch) aus [[Pentanol|1-Pentanol]] und Essigsäure mittels:<br />[http://www.educ.ethz.ch/unt/um/che/boc/fruchtester/index - Schwefelsäure (Urs Wuthier, ETH Zürich)]<br />[http://www.chids.de/dachs/praktikumsprotokolle/PP0212Veresterung.pdf - wasserfreies [[Zinkchlorid]] (Christian Lego, Uni Marburg)]  
* Die Ester aus primären n-Alkanolen mit n-Carbonsäuren im Überblick
+
* Dr. Horst Klemeyer: Die Ester aus primären n-Alkanolen mit n-Carbonsäuren im Überblick, in: [Beispiele und Übungen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, S. 24ff]
  
 
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]
 
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]

Version vom 1. Oktober 2015, 15:46 Uhr

Ester
vernetzte Artikel
Kondensationsreaktion Stoffgruppe

Was sind Ester?

Als Ester bezeichnet man die Stoffgruppe mit der funktionellen COOR-Gruppe (R= Kohlenwasserstoffrest).

Beispiel: Essigsäureethylester 200px-Essigs%C3%A4ureethylester.svg.png

Veresterung

Ester entstehen bei der Reaktion von Alkoholen mit Carbonsäuren oder anorganischen Säuren bei gleichzeitiger Abspaltung von Wasser (Kondensationsreaktion, hier: Dehydratisierung). Ihre funktionelle Gruppe ist die COOR-Gruppe (R= Kohlenwasserstoffrest):

Die Entstehung von Estern

Esterspaltung

Die Umkehrung (= Rückreaktion) der Veresterung ist die Esterspaltung (= Esterhydrolyse). Da beide Reaktionen gleichzeitig ablaufen, spricht man von einer Gleichgewichtsreaktion.

Beispiele

  • Die Ester der niederen Fettsäuren (1-7 Kohlenstoffatome) nutzt man auch in der Parfüm- und Duftherstellung. Z. B. zeichnen sich die Ester der übelriechenden Buttersäure durch fruchtartigen Geruch aus.
  • Fette
  • Sekundenkleber

Übung

Baue mit dem Molekülbaukasten in Partnerarbeit folgende Ester aus den entsprechenden Säuren und Alkanolen und formuliere die dazugehörigen Reaktionsgleichungen:

  • Methansäureethylester
  • Butansäurepropylester
  • Pentansäuremethylester

Experimente

Weblinks

Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Ester:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
270

Elemente Chemie

auf Seite
118