Kühlflüssigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Benutzer:Simon e|Simon e]]
 
[[Benutzer:Simon e|Simon e]]
 +
== Funktion ==
 +
Die Aufgabe der '''Kühlflüssigkeit''' besteht darin, die übermäßige [[Wärme]] des Verbrennungsmotors zum Kühler und zur Innenraumheizung zu transportieren. Auch bei Frost noch flüssig zu bleiben, Bauteile zu schmieren und das System vor [[Korrosion]] zu schützen.
  
Die Aufgabe der '''Kühlflüssigkeit''' besteht darin , die übermäßige Wärme des Verbrennungsmotors zum Kühler und zur Innenraumheizung zu transportieren. Auch niedrigen Temperaturen noch flüssig zu bleiben, Bauteile zu schmieren und das System vor [[Korrosion]] zu schützen.
+
== Zusammensetzung ==
  
Kühlmittel besteht nur noch etwa zur Hälfte aus kalkarmem Wasser. Man spricht deshalb nicht mehr von Wasser-, sondern von Flüssigkeitskühlung. In der Die Kühlflüssigkeit enthält viele Zusätze um z.B. vor [[Korrosion]] zu schützen. Spätestens zu Beginn der kalten Jahreszeit sollte die Kühlflüssigkeit geprüft werden. Dieses führt man mit einem sogenannten Aräometer oder Refraktometer aus. Das Aräometer oder Refraktometer überprüft die [[Dichte]] des Kühlmittels und damit der Anteil an Gefrierschutzmittel. Üblich sind 40 - 50%.
+
Kühlmittel besteht nur noch etwa zur Hälfte aus kalkarmem [[Wasser]]. Man spricht deshalb nicht mehr von Wasser-, sondern von Flüssigkeitskühlung.
  
Refraktometer: Die Refraktometrie ist ein ideales Analyseverfahren, wenn es gilt, schnell, zuverlässig und umweltfreundlich die Brechzahl, die Konzentration oder die [[Dichte]] von Flüssigkeiten zu bestimmen.
+
Den Frostschutz braucht der Motor, weil [[Wasser]] die Eigenschaft hat, sich bei der Bildung von Eis auszudehnen, dies würde den Motorblock "zersprengen". Deshalb wird dem Kühlwasser C<sub>2</sub>H<sub>6</sub>O<sub>2</sub> ([[Ethylenglykol]]) beigegeben, dessen Gefrierpunkt bei -20°C liegt. Weitere Zusätze sind Inhibitoren und Farbstoffe.
 +
 
 +
== Wartung ==
 +
 
 +
Spätestens zu Beginn der kalten Jahreszeit sollte die Kühlflüssigkeit geprüft werden. Dieses führt man mit einem sogenannten [[Aräometer]] oder [[Refraktometer]] aus. Das [[Aräometer]] oder [[Refraktometer]] überprüft die [[Dichte]] des Kühlmittels und damit den Anteil an Gefrierschutzmittel.
 +
 
 +
[[Refraktometer]]: Die Refraktometrie ist ein ideales Analyseverfahren, wenn es gilt, schnell, zuverlässig und umweltfreundlich die [[Brechzahl]], die [[Konzentration]] oder die [[Dichte]] von Flüssigkeiten zu bestimmen.
  
 
http://www.aqua-tech-systems.de/Images/Refraktometer-Scalen/Refrakto-Doppel.jpg
 
http://www.aqua-tech-systems.de/Images/Refraktometer-Scalen/Refrakto-Doppel.jpg
  
Die Kühlflüssigkeitdtemperatur wird durch den hohen [[Druck]] (1,3 - 2bar) im Kühlsystem auf ca. 100-120°C angehoben, ohne dass die Kühlflüssigkeit siedet.
+
Die Kühlflüssigkeitstemperatur wird durch den hohen [[Druck]] (1,3 - 2 bar) im Kühlsystem auf ca. 100-120°C angehoben, ohne dass die Kühlflüssigkeit siedet.
 
Durch die damit verbundene Erhöhung der Motortemperatur können Leistungssteigerung sowie Verbrauchs- und Emissionssenkungen erreicht werden.
 
Durch die damit verbundene Erhöhung der Motortemperatur können Leistungssteigerung sowie Verbrauchs- und Emissionssenkungen erreicht werden.
  
Den Frostschutz braucht der Motor, weil Wasser (neben den Metallen Wismut und Gallium) die Eigenschaft hat, sich bei der Bildung von Eis auszudehnen, dass würde den Motorbblock "zersprengen" , deshalb wird dem Kühlwasser C<sub>2</sub>H<sub>6</sub>O<sub>2</sub> (Ethylenglykol) beigegeben, dessen Gefrierpunkt bei -20°C liegt. Man sollte es allerdings mit dem zu mischen nicht übertreiben, denn bei mehr als 50% Frostschutzanteil steigt der Gefrierpunkt der Mischung wieder. Weitere Zusätze sind Ethylenglykol, Inhibitoren und Farbstoffe.
+
== Fragen ==
 +
# Womit kann man den Wasseranteil der Kühlflüssigkeit messen?
 +
# Welche Zusätze befinden sich in der Kühlflüssigkeit?
 +
# Welcher [[Druck]] liegt im Kühlsystem vor?
 +
 
 +
[[Kühlflüssigkeit: Antworten]]
 +
 
 +
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2014, 14:20 Uhr

Simon e

Funktion

Die Aufgabe der Kühlflüssigkeit besteht darin, die übermäßige Wärme des Verbrennungsmotors zum Kühler und zur Innenraumheizung zu transportieren. Auch bei Frost noch flüssig zu bleiben, Bauteile zu schmieren und das System vor Korrosion zu schützen.

Zusammensetzung

Kühlmittel besteht nur noch etwa zur Hälfte aus kalkarmem Wasser. Man spricht deshalb nicht mehr von Wasser-, sondern von Flüssigkeitskühlung.

Den Frostschutz braucht der Motor, weil Wasser die Eigenschaft hat, sich bei der Bildung von Eis auszudehnen, dies würde den Motorblock "zersprengen". Deshalb wird dem Kühlwasser C2H6O2 (Ethylenglykol) beigegeben, dessen Gefrierpunkt bei -20°C liegt. Weitere Zusätze sind Inhibitoren und Farbstoffe.

Wartung

Spätestens zu Beginn der kalten Jahreszeit sollte die Kühlflüssigkeit geprüft werden. Dieses führt man mit einem sogenannten Aräometer oder Refraktometer aus. Das Aräometer oder Refraktometer überprüft die Dichte des Kühlmittels und damit den Anteil an Gefrierschutzmittel.

Refraktometer: Die Refraktometrie ist ein ideales Analyseverfahren, wenn es gilt, schnell, zuverlässig und umweltfreundlich die Brechzahl, die Konzentration oder die Dichte von Flüssigkeiten zu bestimmen.

Refrakto-Doppel.jpg

Die Kühlflüssigkeitstemperatur wird durch den hohen Druck (1,3 - 2 bar) im Kühlsystem auf ca. 100-120°C angehoben, ohne dass die Kühlflüssigkeit siedet. Durch die damit verbundene Erhöhung der Motortemperatur können Leistungssteigerung sowie Verbrauchs- und Emissionssenkungen erreicht werden.

Fragen

  1. Womit kann man den Wasseranteil der Kühlflüssigkeit messen?
  2. Welche Zusätze befinden sich in der Kühlflüssigkeit?
  3. Welcher Druck liegt im Kühlsystem vor?

Kühlflüssigkeit: Antworten