Ester: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Beispiele == | == Beispiele == | ||
+ | * Die [[Ester]] der niederen Fettsäuren (1-7 Kohlenstoffatome) nutzt man auch in der Parfüm- und Duftherstellung. Z. b. zeichnen sich die Ester der übelriechenden [[Carbons%C3%A4uren#Butters.C3.A4ure| Buttersäure]] durch fruchtartigen Geruch aus. | ||
* [[Fett]]e | * [[Fett]]e | ||
* [[Sekundenkleber]] | * [[Sekundenkleber]] |
Version vom 29. Februar 2012, 12:49 Uhr
Was sind Ester?
Als Ester bezeichnet man die Stoffgruppe mit der funktionellen COOR-Gruppe (R= Kohlenwasserstoffrest).
Ester entstehen bei der Reaktion von Alkoholen mit Carbonsäuren oder anorganischen Säuren bei gleichzeitiger Abspaltung von Wasser (Kondensationsreaktion, hier: Dehydratisierung). Ihre funktionelle Gruppe ist die COOR-Gruppe (R= Kohlenwasserstoffrest):
Beispiele
- Die Ester der niederen Fettsäuren (1-7 Kohlenstoffatome) nutzt man auch in der Parfüm- und Duftherstellung. Z. b. zeichnen sich die Ester der übelriechenden Buttersäure durch fruchtartigen Geruch aus.
- Fette
- Sekundenkleber
Weblinks
- Ester als Google-Suchbegriff
- Ester in der Wikipedia
- Ester hier in bs-wiki.de mit Google
- Ester als Youtube-Video
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Ester: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |
- Versuchsanleitung der Fa. Conatex zum Thema Ester als PDF-Datei zum Download:
„Chemie riecht gut.“ - Thomas Seilnacht: Die Herstellung von Aromastoffen
- zwei Varianten zur Herstellung von Essigsäurepentylester (Birnengeruch) aus 1-Pentanol und Essigsäure mittels:
- Schwefelsäure (Urs Wuthier, ETH Zürich)
- wasserfreies Zinkchlorid (Christian Lego, Uni Marburg)