== Kühlflüssigkeit ==--[[Benutzer:Simon e|Simon e]] 10:23, 12. Jan 2006 (CET)Die Aufgabe der Kühlflüssigkeit besteht darin , die übermäßige Wärme des Verbrennungsmotors zum Kühler und zur Innenraumheizung zu transportieren. Auch niedrigen Temperaturen noch flüssig zu bleiben, Bauteile zu schmieren und das System vor Korrosion zu schützen.
Kühlmittel Die Aufgabe der '''Kühlflüssigkeit''' besteht nur noch etwa darin , die übermäßige Wärme des Verbrennungsmotors zum Kühler und zur Hälfte aus kalkarmem WasserInnenraumheizung zu transportieren. Man spricht deshalb nicht mehr von Wasser-Auch niedrigen Temperaturen noch flüssig zu bleiben, sondern von Flüssigkeitskühlung. In der Die Kühlflüssigkeit enthält viele Zusätze um z.B. Bauteile zu schmieren und das System vor [[Korrosion ]] zu schützen. Spätestens zu Beginn der kalten Jahreszeit sollte die Kühlflüssigkeit geprüft werden. Dieses führt man mit einem sogenannten Aräometer oder Refraktometer aus. Das Aräometer oder Refraktometer überprüft die Dichte des Kühlmittels und damit der Anteil an Gefrierschutzmittel. Üblich sind 40 - 50%.
Kühlmittel besteht nur noch etwa zur Hälfte aus kalkarmem Wasser. Man spricht deshalb nicht mehr von Wasser-, sondern von Flüssigkeitskühlung. In der Die Kühlflüssigkeit enthält viele Zusätze um z.B. vor [[Korrosion]] zu schützen. Spätestens zu Beginn der kalten Jahreszeit sollte die Kühlflüssigkeit geprüft werden. Dieses führt man mit einem sogenannten Aräometer oder Refraktometer aus. Das Aräometer oder Refraktometer überprüft die [[Dichte]] des Kühlmittels und damit der Anteil an Gefrierschutzmittel. Üblich sind 40 - 50%. Refraktometer:Die Refraktometrie ist ein ideales Analyseverfahren, wenn es gilt, schnell, zuverlässig und umweltfreundlich die Brechzahl, die Konzentration oder die [[Dichte ]] von Flüssigkeiten zu bestimmen.