Seigerungen sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung. Sie entstehen beim Übergang der Schmelze in den festen Zustand. Dabei spielen die unterschiedliche Löslichkeit der Legierungselemente in flüssiger und fester Phase und unter anderem die unterschiedliche [[Dichte ]] der Legierungselemente eine Rolle. Durch Seigerungen ergeben sich unterschiedliche Werkstoffeigenschaften innerhalb eines Gussstückes.
Man unterscheidet Mikroseigerung (auf Kristallebene) und Makroseigerung in der Grössenordnung des Gussstücks.
=== Blockseigerung ===
Blockseigerung tritt u.a. beim Abkühlen einer Stahlschmelze auf. Hierbei reichern sich die Stoffe mit dem, am niedrigsten [[Schmelzpunkt]], in der Mitte der Schmelze ab. (Stoffe wie [[C]], [[S]], [[P ]] und [[Mn]]).
Bei einigen Kupferlegierungen kann es zu einer sog. umgekehrten Blockseigerung kommen. Hier entsteht eine Anreicherung der fremden Stoffe am Rand.
=== Schwerkraftseigerung ===
Schwerkraftseigerung tritt häufig bei Legierungen mit [[Blei ]] auf. Hier erfolgt das Entmischen durch die jeweilige [[Dichte ]] der Stoffe.