Neben den oben genannten [[Monosaccharide#Gemeinsame Eigenschaften|gemeinsamen Eigenschaften]]haben die einzelnen Monosaccharide, wie z.B. [[Glucose]] und [[Fructose]] auch unterschiedliche.
===Aldosen & Ketosen===
Die [[Glucose#Aldosen|Aldehyd-]] und [[Fructose#Ketosen|Ketogruppe]] entstehen durch die Oxidation der primären bzw. sekundären Hydroxylgruppen.
===Halbacetalbildung===
Die Halbacetalbildung, geschieht durch die Reaktion zwischen Aldehyd- bzw. Ketogruppe und einer Hydroxylgruppe. Dabei kommt es zum Ringschluss und es entsteht eine Sauerstoffbrücke.
====α- und β-Form====
Die α- bzw. β-Form zeigt die Stellung der Hydroxylgruppe des neuen asymmetrischen C-Atomes an.
===asymmetrisches C-Atom===
Alle Monosaccharide außer Dihydroxyaceton enthalten mindestens ein asymmetrisches C-Atom. Das heißt, die vier Valenzen eines Kohlenstoffatomes sind mit vier verschiedene Atome oder [[funktionelle Gruppe|funktionelle Gruppen]] verbunden.
|}
====Zuordnung zur D- und L-Reihe====
[[Glucose#Zuordnung zur D- und L-Reihe|D- & L-Reihe bei MS mit einer Aldehydgruppe]]
[[Fructose#Zuordnung zur D- und L-Reihe|D- & L-Reihe bei MS mit einer Ketogruppe ]]
====Optische Aktivität====
Die asymmetrischen C-Atome haben die Fähigkeit die Schwingungsebene polarisierten Lichts nach rechts (+) und nach links (-) zu drehen, wenn sie in wässriger Lösung sind. Deshalb nennt man sie auch optische Antipoden. Der Drehsinn ist ausschlaggebend bei der Umsetzung der Kohlenhydrate im menschlichen Organismus durch Enzyme, da sie in ihrer Umsetzung unterschiedlich schnell sind.
====Mutarotation====
Mutarotation ist die Veränderung des Lichtdrehwinkels bis zum Gleichgewicht. Die einzelnen Monosaccharide, weisen dabei unterschiedliche Werte auf.