Saltzman-Reagenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
Von ''Bernard E. Saltzman'' entwickeltes Reagenz zum Nachweis von [[Stickoxide]]n wie Stickstoffdioxid und [[Nitrit]]-Ionen.
+
Von ''Bernard E. Saltzman'' entwickeltes Reagenz zum Nachweis von [[Stickoxide]]n wie [[Stickstoffdioxid]] und [[Nitrit]]-Ionen.
  
 
0,5 g [[Sulfanilsäure]] und 5 mg [[N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid]] in 5 mL [[Essigsäure]] lösen und mit dest. Wasser auf 100 mL auffüllen. {{PAGENAME}} ist wärme-, licht- und vor allem [[luft]]empfindlich und hält sich bei Lagerung im Kühlschrank max. 1 Monat.
 
0,5 g [[Sulfanilsäure]] und 5 mg [[N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid]] in 5 mL [[Essigsäure]] lösen und mit dest. Wasser auf 100 mL auffüllen. {{PAGENAME}} ist wärme-, licht- und vor allem [[luft]]empfindlich und hält sich bei Lagerung im Kühlschrank max. 1 Monat.

Aktuelle Version vom 20. September 2017, 11:47 Uhr

Von Bernard E. Saltzman entwickeltes Reagenz zum Nachweis von Stickoxiden wie Stickstoffdioxid und Nitrit-Ionen.

0,5 g Sulfanilsäure und 5 mg N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid in 5 mL Essigsäure lösen und mit dest. Wasser auf 100 mL auffüllen. Saltzman-Reagenz ist wärme-, licht- und vor allem luftempfindlich und hält sich bei Lagerung im Kühlschrank max. 1 Monat.

Die farblose Lösung reagiert je nach Konzentration des Stickstoffdioxids bzw. Nitrits rosa-rot und kann ggf. quantitativ fotometrisch bei einer Wellenlänge λ = 520 bzw. 550 nm bestimmt werden.

Sicherheitshinweise

Bei der Verwendung von Saltzman-Reagenz beim Experimentieren gilt:

Achtung.gif Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden!

Anwendungsbeispiele

Weblinks