Elektromagnetisches Spektrum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 24: Zeile 24:
 
{{www}}
 
{{www}}
 
* [http://www.weltderphysik.de/de/3790.php Das Elektromagnetische Spektrum] auf Welt der Physik
 
* [http://www.weltderphysik.de/de/3790.php Das Elektromagnetische Spektrum] auf Welt der Physik
* Bilder: [http://zms.desy.de/images/content/e101/e103/imageobject197/spektrum_hr_ger.jpg] [http://www.joern.de/esmog/spektrum.gif] [http://www.uni-regensburg.de/EDV/Misc/Bilder/Spektrum.gif]
+
* Bilder: [http://www.joern.de/esmog/spektrum.gif] [http://www.uni-regensburg.de/EDV/Misc/Bilder/Spektrum.gif]
 
* [[Diskussion:Elektromagnetisches Spektrum|Berechnung der RGB-Werte als Funktion der Wellenlänge]]
 
* [[Diskussion:Elektromagnetisches Spektrum|Berechnung der RGB-Werte als Funktion der Wellenlänge]]
  
 
[[Kategorie:Physik]][[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Physik]][[Kategorie:Chemie]]

Version vom 4. Oktober 2015, 12:40 Uhr

Elektromagnetisches Spektrum
vernetzte Artikel
Wellenlänge Struktur und Lichtabsorption
organischer Farbstoffe

Das elektromagnetische Spektrum umfasst die Bandbreite unterschiedlicher Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung (Licht, UV-Strahlung, ...).

Die Darstellung des Elektromagnetischen Spektrums erfolgt üblicherweise über die physikalischen Größen Frequenz f und/oder Wellenlänge λ einer Strahlung, da beide Größen rechnerisch (1) über die Lichtgeschwindigkeit c verknüpft sind, es gilt: Wellenlänge = Lichtgeschwindigkeit durch Frequenz bzw.

   c  
  λ  =  ──  
   f  
   (1)

Je kürzer die Wellenlänge bzw. höher die Frequenz desto energiereicher die Strahlung. Nach dem Modell von Max Planck (2) trägt jedes Photon eine der Wellenlänge abhängige Energie ("Photonenenergie"). Die Konstante ℎ wird als Plancksches Wirkungsquantum bezeichnet.

    · c  
  E  =  ────  
   λ  
   (2)

Licht

Für uns Menschen unmittelbar wahrnehmbar ist ein Ausschnitt aus dem elektromagnetischen Spektrum, das sichtbare Licht, d. h. der Wellenlängenbereich von ca. 380-750 nm:

UV Spektrum des sichtbaren Lichtes

Rgb.png

Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Elektromagnetisches Spektrum:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
-

Elemente Chemie

auf Seite
398

Weblinks