Säureregulator: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
								
												
				Dg (Diskussion | Beiträge)  | 
				Dg (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Zusatzstoff|Name=Säureregulatoren|Text=den [[Säuregrad]] eines Lebensmittels oder die Alkalität eines Lebensmittels verändern oder steuern|E=500 ... 529|Beispiel=  | {{Zusatzstoff|Name=Säureregulatoren|Text=den [[Säuregrad]] eines Lebensmittels oder die Alkalität eines Lebensmittels verändern oder steuern|E=500 ... 529|Beispiel=  | ||
| − | *[[Salzsäure]] (E 170)  | + | * [[Salzsäure]] (E 170)  | 
| − | *[[Salzsäure]] (E 507)  | + | * [[Salzsäure]] (E 507)  | 
}}  | }}  | ||
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]  | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]  | ||
[[Kategorie:Ernährungslehre]]  | [[Kategorie:Ernährungslehre]]  | ||
Version vom 12. Oktober 2011, 19:37 Uhr
Säureregulatoren bezeichnet eine Klasse von Lebensmittel-Zusatzstoffen, die den Säuregrad eines Lebensmittels oder die Alkalität eines Lebensmittels verändern oder steuern.
Diese Zusatzstoffe können durch eine E-Nummer codiert sein, in diesem Fall E 500 ... 529.
Beispiel: * Salzsäure (E 170)
- Salzsäure (E 507).