Oxidationszahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bestimmung der Oxidationszahlen am Beispiel von Phosphorsäure)
(Bestimmung der Oxidationszahlen am Beispiel von Phosphorsäure)
Zeile 41: Zeile 41:
 
# Als erstes wird die Strukturformel aufgezeichnet.
 
# Als erstes wird die Strukturformel aufgezeichnet.
 
# Nun werden die [[Elektronegativität]]en (EN) innerhalb der Verbindung bestimmt und durch Einzeichnen roter Klammern am [[elektronegativ]]eren Atom kenntlich gemacht:<br>Da [[Sauerstoff]] (O) eine höhere [[EN]] als [[Phosphor]] (P) und [[Wasserstoff]] (H) besitzt und somit die Elektronen stärker an sich heranziehen kann, folgt, dass Sauerstoff ''formal'' eine negative Ladung trägt.
 
# Nun werden die [[Elektronegativität]]en (EN) innerhalb der Verbindung bestimmt und durch Einzeichnen roter Klammern am [[elektronegativ]]eren Atom kenntlich gemacht:<br>Da [[Sauerstoff]] (O) eine höhere [[EN]] als [[Phosphor]] (P) und [[Wasserstoff]] (H) besitzt und somit die Elektronen stärker an sich heranziehen kann, folgt, dass Sauerstoff ''formal'' eine negative Ladung trägt.
# Gemäß Regel 4 gilt, dass Wasserstoff die Oxidationszahl I hat. Nach der 5. Regel trägt Sauerstoff die Oxidationszahl -II.<br>Ausnahmen liegen nicht vor, da [[Phosphorsäure]] weder ein Metall-Hydrid noch ein Peroxid ist.<br>Da die Summe aller Oxidationszahlen gleich Null sein muss, kann man errechnen, das Phosphor eine Oxidationszahl von V (fünf) hat. Probe: 4{{*}}(-2) + 3{{*}}1 + 5 = 0
+
# Regeln 1-5 der Reihe nach abarbeiten:<br>Regeln 1-3 treffen für H<sub>3</sub>PO<sub>4</sub> nicht zu, da hier die entsprechenden Elemente nicht vorkommen.<br>Gemäß Regel 4 gilt, dass Wasserstoff die Oxidationszahl I hat. Nach der 5. Regel trägt Sauerstoff die Oxidationszahl -II.<br>Ausnahmen liegen nicht vor, da [[Phosphorsäure]] weder ein Metall-Hydrid noch ein Peroxid ist.<br>Da die Summe aller Oxidationszahlen gleich Null sein muss, kann man errechnen, das Phosphor eine Oxidationszahl von V (fünf) hat. Probe: 4{{*}}(-2) + 3{{*}}1 + 5 = 0
  
 
=== Übungsaufgaben ===
 
=== Übungsaufgaben ===

Version vom 10. Dezember 2007, 03:06 Uhr

Oxidationszahl
vernetzte Artikel
Elektronegativität Wertigkeit

Grundlagen

Allgemeine Definition von Oxidationszahlen

Unter der Oxidationszahl eines Elements versteht man die Ladung, die ein Atom des Elements hätte, wenn die Elektronen aller von diesem Atom ausgehenden Bindungen dem jeweils stärker elektronegativeren Atom zugeordnet werden.




Regeln zur Ermittlung von Oxidationszahlen

Ordnet man formal die Bindungselektronen dem elektronegativeren Atom zu, ergeben sich folgende Regeln zur Ermittlung der Oxidationszahlen. Die Regeln sind hierarchisch, d. h. in der vorgegebenen Reihenfolge anzuwenden:

  1. Elemente haben die Oxidationszahl Null, z.B.: C, Si, N2, Fe.
  2. Fluor hat als elektronegativstes Element in seinen Verbindungen die Oxidationszahl –I.
  3. Metalle besitzen positive Oxidationsstufen.
  4. Wasserstoff hat in seinen Verbindungen die Oxidationszahl +I.
    Ausnahme: in Metall-Hydriden -I, weil erst die 3. Regel zu beachten ist. Beispiel: LiH.
  5. Sauerstoff hat in Verbindungen die Oxidationszahl –II.
    Ausnahmen: in Verbindungen mit Fluor pos. Oxidationszahl wg. 2. Regel; in Peroxiden wie H2O2 Ox. +I für H u. –I für O, weil die 4. Regel von höherem Rang ist.
  6. Die Ladung von Ionen entspricht ihrer Oxidationszahl, in mehratomigen Ionen als Summe der Oxidationszahlen aller Atome.




Anwendung der Oxidationszahlen

Oxidationszahlen werden immer in römischen Ziffern über dem jeweilige Atom angegeben. Bei negativer Ladung werden Vorzeichen gesetzt, bei positiver OZ wird darauf verzichtet:

 I -II
H2S

Bestimmung der Oxidationszahlen am Beispiel von Phosphorsäure

H3PO4
Oxidationszahlen_phosphors%C3%A4ure.png

  1. Als erstes wird die Strukturformel aufgezeichnet.
  2. Nun werden die Elektronegativitäten (EN) innerhalb der Verbindung bestimmt und durch Einzeichnen roter Klammern am elektronegativeren Atom kenntlich gemacht:
    Da Sauerstoff (O) eine höhere EN als Phosphor (P) und Wasserstoff (H) besitzt und somit die Elektronen stärker an sich heranziehen kann, folgt, dass Sauerstoff formal eine negative Ladung trägt.
  3. Regeln 1-5 der Reihe nach abarbeiten:
    Regeln 1-3 treffen für H3PO4 nicht zu, da hier die entsprechenden Elemente nicht vorkommen.
    Gemäß Regel 4 gilt, dass Wasserstoff die Oxidationszahl I hat. Nach der 5. Regel trägt Sauerstoff die Oxidationszahl -II.
    Ausnahmen liegen nicht vor, da Phosphorsäure weder ein Metall-Hydrid noch ein Peroxid ist.
    Da die Summe aller Oxidationszahlen gleich Null sein muss, kann man errechnen, das Phosphor eine Oxidationszahl von V (fünf) hat. Probe: 4 · (-2) + 3 · 1 + 5 = 0

Übungsaufgaben

Ermittle die Oxidationszahlen der folgenden Atome in folgenden Verbindungen und Ionen!


Aufgabe 1

Cl2, H2S, H2O2, CO2, ClO2, HNO3, CH4, SiH4, NH3, P4O10

Pfeil.gifHier findet ihr die Lösungen


Aufgabe 2

Fe3+, NaH, H3O+, KMnO4, CrO42-, Cr2O72-, KClO3, S2O32-

Pfeil.gifHier findet ihr die Lösungen


Aufgabe 3

Methanol, Formaldehyd, Ameisensäure, Benzol, Propan, Glucose, Propanon, Chloroform

Pfeil.gifHier findet ihr die Lösungen


Aufgabe 4

Ermittle die Oxidationszahlen für die folgenden Lebensvorgänge bzw. Stoffwechselreaktionen. Formuliere zunächst die Reaktionsgleichungen:

  • a) Atmung als Oxidation organischer Stoffe am Beispiel Glucose.
  • b) „Schwefelatmung“ der Archae-Bakterien, die Glucose mit Schwefel und Wasser zu Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid umsetzen. Der Schwefel wird bei dieser Reaktion reduziert.

Pfeil.gifHier findet ihr die Lösungen




PowerPoint Präsentation

Hier findet ihr Pfeil.gifunsere PowerPoint Präsentation zum Thema Oxidationszahlen.

Quellen

Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Oxidationszahl:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
130

Elemente Chemie

auf Seite
{{{3}}}

  1. Chemie heute - Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, Kapitel 8.2 , S. 130-131
  2. www.tomchemie.de
  3. http://de.wikipedia.org/wiki/Oxidationszahl

Autoren

  1. Lena 15:58, 10. Mär 2007 (CET)
  2. Rike 15:58, 10. Mär 2007 (CET)