Neutralisation: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{navi|Säure-Base-Reaktionen|Reaktionstyp}} | {{navi|Säure-Base-Reaktionen|Reaktionstyp}} | ||
− | Als neutral bezeichnet man Lösungen, in denen das Verhältnis von H<sup>+</sup> und OH | + | Als neutral bezeichnet man Lösungen, in denen das Verhältnis von H<sup>+</sup> und OH<sup>-</sup>-[[Ionen]] ausgeglichen ist. Eine solche erhält man, wenn man eine [[Base]] und [[Säure]] unter folgenden Bedingungen zusammengibt: |
− | * | + | * gleiche [[Volumen]], d. h. ''V''(S) = ''V''(B) |
− | * gleiche [[Konzentration]] | + | * gleiche [[Konzentration]]en, d. h. ''c''(S) = ''c''(B) |
* vergleichbare [[Säurestärke|Säure]]- und Basestärke | * vergleichbare [[Säurestärke|Säure]]- und Basestärke | ||
− | * gleiche Anzahl der abspaltbaren H<sup>+</sup> | + | * pro Molekül die gleiche Anzahl der abspaltbaren H<sup>+</sup> bzw. OH<sup>-</sup>-[[Ionen]], d. h. ''s'' = ''b'' |
+ | Der Zusammenhang aller Bedingungen kann über die '''Neutralisationsformel''' errechnet werden:<br />{{Bruch|ist==|Rand=2.2| | ||
+ | ZL=|BL=''s''{{*}}''c''(S){{*}}''V''(S)|NL=| | ||
+ | ZR=|BR=''b''{{*}}''c''(B){{*}}''V''(B)|NR=}} | ||
+ | |||
Sind alle vier Bedingungen erfüllt, bzw. ausgeglichen, wird ein [[pH-Wert]] von 7 erreicht, wie bei der folgenden Neutralisation: | Sind alle vier Bedingungen erfüllt, bzw. ausgeglichen, wird ein [[pH-Wert]] von 7 erreicht, wie bei der folgenden Neutralisation: | ||
Zeile 11: | Zeile 15: | ||
[[Salzsäure]] + [[Natronlauge]] [[Bild:Pfeil.gif]] [[Kochsalz]]lösung | [[Salzsäure]] + [[Natronlauge]] [[Bild:Pfeil.gif]] [[Kochsalz]]lösung | ||
− | === | + | Verallgemeinert: |
+ | '''Bei einer Neutralisation reagieren Säure und Base zu Wasser und Salz.''' | ||
+ | == Experimente == | ||
+ | {{chas|10-21|Messung der Reaktionswärme einer Neutralisationsreaktion}} | ||
+ | {{Ex-ch09|{{fb|130}}|1|Bestimmung von Reaktionsenthalpien|Neutralisations[[enthalpie]]}} | ||
+ | === Salzbildung === | ||
'''Geräte:''' | '''Geräte:''' | ||
Zeile 33: | Zeile 42: | ||
* [[Säure-Base-Titration]] | * [[Säure-Base-Titration]] | ||
− | {{cb| | + | {{cb|162|109|136, 217}} |
{{www}} | {{www}} | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] |
Aktuelle Version vom 4. September 2019, 12:25 Uhr
Neutralisation | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Säure-Base-Reaktionen | Reaktionstyp |
Als neutral bezeichnet man Lösungen, in denen das Verhältnis von H+ und OH--Ionen ausgeglichen ist. Eine solche erhält man, wenn man eine Base und Säure unter folgenden Bedingungen zusammengibt:
- gleiche Volumen, d. h. V(S) = V(B)
- gleiche Konzentrationen, d. h. c(S) = c(B)
- vergleichbare Säure- und Basestärke
- pro Molekül die gleiche Anzahl der abspaltbaren H+ bzw. OH--Ionen, d. h. s = b
Der Zusammenhang aller Bedingungen kann über die Neutralisationsformel errechnet werden:
s · c(S) · V(S) | = | b · c(B) · V(B) |
Sind alle vier Bedingungen erfüllt, bzw. ausgeglichen, wird ein pH-Wert von 7 erreicht, wie bei der folgenden Neutralisation:
H3O++ Cl¯ + Na+ + OH¯ Na+ + Cl¯ + 2 H2O
Salzsäure + Natronlauge Kochsalzlösung
Verallgemeinert: Bei einer Neutralisation reagieren Säure und Base zu Wasser und Salz.
Inhaltsverzeichnis
Experimente
- Messung der Reaktionswärme einer Neutralisationsreaktion, in: Chemie? - Aber sicher!, Seite 10-21
- Bestimmung von Reaktionsenthalpien: Neutralisationsenthalpie, in: Chemie heute SII, Seite 130, Versuch 1
Salzbildung
Geräte: 2 Messzylinder 100 mL, 1 Becherglas 250 mL
Chemikalien:
50 mL Natronlauge, c = 0,1 mol/L,
50 mL Salzsäure, c = 0,1 mol/L
Durchführung:
- Abmessen von jeweils 50 mL Natronlauge und Salzsäure.
- Beides ins Becherglas geben.
- Mit pH-Streifen den pH-Wert der Lösung bestimmen, oder
- Die Lösung eindampfen.
Auswertung: Es entsteht eine neutrale Kochsalzlösung oder beim Eindampfen NaCl.
siehe auch
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Neutralisation: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |