Dipol: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{navi|Elektronegativität|Atombindung}} | {{navi|Elektronegativität|Atombindung}} | ||
− | + | == Was ist ein Dipol? == | |
− | [[Bild:Wasser | + | [[Bild:Wasser-Dipol.png|thumb|398px|[[Wasser|H<sub>2</sub>O]] - ein Molekül mit Dipolcharakter]] |
− | Innerhalb eines chemischen | + | Ein Dipol bzw. Dipolmoment liegt vor, wenn zwei entgegengesetzte elektrische oder magnetische Pole vorliegen und diese in ihrer räumlichen Lage nicht zusammenfallen. |
− | * ''' | + | Innerhalb eines chemischen [[Molekül]]s, z. B. [[Wasser|H<sub>2</sub>O]] bedeutet dies: |
+ | * '''[[polar]]e Bindung''' bzw. polarisierter [[Atombindung]] zwischen den Bindungspartnern aufgrund einer [[Elektronegativität]]sdifferenz (Δ[[EN]]), d. h. Ladungsverschiebung in Richtung des [[Elektronegativität|elektronegativeren]] Atoms unter Ausbildung von Partialladungen {{rot|δ<sup>+</sup>}} u. {{blau|δ<sup>-</sup>}} | ||
* werden die Partialladungen {{rot|δ<sup>+</sup>}} u. {{blau|δ<sup>-</sup>}} zu Ladungsschwerpunkten {{rot|+}}/{{blau|-}} zusammengefasst, die bei einem Dipol in ihrer räumlichen Lage nicht zusammenfallen | * werden die Partialladungen {{rot|δ<sup>+</sup>}} u. {{blau|δ<sup>-</sup>}} zu Ladungsschwerpunkten {{rot|+}}/{{blau|-}} zusammengefasst, die bei einem Dipol in ihrer räumlichen Lage nicht zusammenfallen | ||
+ | == Warum muss ich das wissen? == | ||
+ | * Ein wesentliches Konzept in der Chemie ist das [[Struktur-Eigenschafts-Konzept]]. Am Beispiel Dipolverbindungen kannst Du dieses Konzept kennenlernen. | ||
+ | * Durch Analyse der Molekülstruktur sowie der Ladungsverteilung innerhalb eines Moleküls lassen sich Stoffeigenschaften wie Siedetemperatur und Löslichkeit vorhersagen. | ||
− | == | + | == Übungen == |
− | + | === Molekülbau und Dipol === | |
Baue mit dem [[Molekülbaukasten]] bzw. skizziere die [[Strukturformel]]n der folgenden chemischen Verbindungen und leite an diesen durch Einzeichnen der Ladungsverschiebungen, Partialladungen und Lage der Ladungsschwerpunkte ab, ob ein Dipol vorliegt: | Baue mit dem [[Molekülbaukasten]] bzw. skizziere die [[Strukturformel]]n der folgenden chemischen Verbindungen und leite an diesen durch Einzeichnen der Ladungsverschiebungen, Partialladungen und Lage der Ladungsschwerpunkte ab, ob ein Dipol vorliegt: | ||
− | + | #[[Methan]] CH<sub>4</sub> | |
− | + | #[[Monochlormethan]] CH<sub>3</sub>Cl | |
− | + | #[[Difluormethan]] CH<sub>2</sub>F<sub>2</sub> | |
− | + | #[[Tetrachlorkohlenstoff]] CCl<sub>4</sub> | |
− | + | #[[Kohlenstoffdioxid]] CO<sub>2</sub> | |
+ | |||
+ | === Stoffeigenschaften === | ||
+ | {{cb|50|46 u. 240|33, 40}} | ||
+ | Viele [[Struktur-Eigenschafts-Konzept|Stoffeigenschaften lassen sich durch Betrachtung der Molekülstruktur vorhersagen]]. | ||
+ | #Recherchiere (Römpp, [[Diskussion:Dipol#Chemiebuch|Chemiebuch]], Wikipedia o.ä.) die [[Siedepunkt]]e für die beiden [[Stoffgruppe]]n der [[Alkan]]e und [[Alkanole]] (Alkohole). Stelle die Siedepunkte nach Anzahl der C-Atome geordnet (von 1 bis 8) tabellarisch zusammen. | ||
+ | # a) Setze Deine Tabelle in eine Grafik um (rot: Alkane, blau: Alkanole).<br /> b) Welche Tendenzen der Siedepunkte sind zu erkennen?<br /> c) Wie lassen sich diese Tendenzen erklären?<br /> Tipp: Skizziere exemplarisch die Strukturformeln von Ethan und Ethanol und analysiere die jeweilige Ladungsverteilung. | ||
+ | #Wie hängen Molekülbau und Löslichkeiten zusammen, d. h.:<br /> a) Warum löst sich Ethanol in Wasser, [[Hexanol]] dagegen fast gar nicht?<br /> b) In welchen Stoffen wird sich Hexanol lösen? | ||
+ | # Erkläre den Unterschied der Siedetemperaturen von [[Schwefelwasserstoff]] (-60,5°C) und Wasser (100°C). | ||
+ | |||
+ | === Arbeitsblatt === | ||
+ | * [[Media:Dipolverbindungen.docx|Arbeitsblatt]] | ||
+ | == Experimente == | ||
+ | {{Ex-ch09|{{fb|65}}|1|Zwischenmolekulare Bindungen|Permanente und induzierte Dipole}} | ||
+ | {{AL|20|Mikrowellen-Erwärmung von Wasser, Ethanol, Speiseöl und Petroleumbenzin|179}} | ||
− | |||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
+ | [[Kategorie:Stoffeigenschaft]] | ||
[[Kategorie:Physik]] | [[Kategorie:Physik]] |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2017, 12:37 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Dipol?
Ein Dipol bzw. Dipolmoment liegt vor, wenn zwei entgegengesetzte elektrische oder magnetische Pole vorliegen und diese in ihrer räumlichen Lage nicht zusammenfallen. Innerhalb eines chemischen Moleküls, z. B. H2O bedeutet dies:
- polare Bindung bzw. polarisierter Atombindung zwischen den Bindungspartnern aufgrund einer Elektronegativitätsdifferenz (ΔEN), d. h. Ladungsverschiebung in Richtung des elektronegativeren Atoms unter Ausbildung von Partialladungen δ+ u. δ-
- werden die Partialladungen δ+ u. δ- zu Ladungsschwerpunkten +/- zusammengefasst, die bei einem Dipol in ihrer räumlichen Lage nicht zusammenfallen
Warum muss ich das wissen?
- Ein wesentliches Konzept in der Chemie ist das Struktur-Eigenschafts-Konzept. Am Beispiel Dipolverbindungen kannst Du dieses Konzept kennenlernen.
- Durch Analyse der Molekülstruktur sowie der Ladungsverteilung innerhalb eines Moleküls lassen sich Stoffeigenschaften wie Siedetemperatur und Löslichkeit vorhersagen.
Übungen
Molekülbau und Dipol
Baue mit dem Molekülbaukasten bzw. skizziere die Strukturformeln der folgenden chemischen Verbindungen und leite an diesen durch Einzeichnen der Ladungsverschiebungen, Partialladungen und Lage der Ladungsschwerpunkte ab, ob ein Dipol vorliegt:
- Methan CH4
- Monochlormethan CH3Cl
- Difluormethan CH2F2
- Tetrachlorkohlenstoff CCl4
- Kohlenstoffdioxid CO2
Stoffeigenschaften
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Dipol: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |
Viele Stoffeigenschaften lassen sich durch Betrachtung der Molekülstruktur vorhersagen.
- Recherchiere (Römpp, Chemiebuch, Wikipedia o.ä.) die Siedepunkte für die beiden Stoffgruppen der Alkane und Alkanole (Alkohole). Stelle die Siedepunkte nach Anzahl der C-Atome geordnet (von 1 bis 8) tabellarisch zusammen.
- a) Setze Deine Tabelle in eine Grafik um (rot: Alkane, blau: Alkanole).
b) Welche Tendenzen der Siedepunkte sind zu erkennen?
c) Wie lassen sich diese Tendenzen erklären?
Tipp: Skizziere exemplarisch die Strukturformeln von Ethan und Ethanol und analysiere die jeweilige Ladungsverteilung. - Wie hängen Molekülbau und Löslichkeiten zusammen, d. h.:
a) Warum löst sich Ethanol in Wasser, Hexanol dagegen fast gar nicht?
b) In welchen Stoffen wird sich Hexanol lösen? - Erkläre den Unterschied der Siedetemperaturen von Schwefelwasserstoff (-60,5°C) und Wasser (100°C).
Arbeitsblatt
Experimente
- Zwischenmolekulare Bindungen: Permanente und induzierte Dipole, in: Chemie heute SII, Seite 65, Versuch 1
- Mikrowellen-Erwärmung von Wasser, Ethanol, Speiseöl und Petroleumbenzin, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 20, Seite 179