Saltzman-Reagenz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Von ''Bernard E. Saltzman'' entwickeltes Reagenz zum Nachweis von [[Stickoxide]]n wie Stickstoffdioxid und [[Nitrit]]-Ionen. | + | Von ''Bernard E. Saltzman'' entwickeltes Reagenz zum Nachweis von [[Stickoxide]]n wie [[Stickstoffdioxid]] und [[Nitrit]]-Ionen. |
− | 0,5 g Sulfanilsäure und | + | 0,5 g [[Sulfanilsäure]] und 5 mg [[N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid]] in 5 mL [[Essigsäure]] lösen und mit dest. Wasser auf 100 mL auffüllen. {{PAGENAME}} ist wärme-, licht- und vor allem [[luft]]empfindlich und hält sich bei Lagerung im Kühlschrank max. 1 Monat. |
+ | |||
+ | Die farblose Lösung reagiert je nach Konzentration des Stickstoffdioxids bzw. Nitrits rosa-rot und kann ggf. quantitativ [[Fotometrie|fotometrisch]] bei einer [[Wellenlänge]] λ = 520 bzw. 550 nm bestimmt werden. | ||
+ | |||
+ | {{Sammlung}} | ||
== Anwendungsbeispiele == | == Anwendungsbeispiele == | ||
− | {{Ex-ec|467|1| | + | {{Ex-ch|383|1|Stickstoffoxide im Abgas einer Kerze}} |
+ | {{Ex-ec|467|1|Praktikum Nachweis von Lufschadstoffen: Stickstoffdioxid in Verbrennungsgasen}} | ||
+ | * Quantitative Analyse: Prof. Dr. Heinrich Lang, TU Chemnitz: [http://homepages.tu-darmstadt.de/~busch_h/studium/files/ac/Analyt-Praktikum-TU-Chemnitz.pdf Skript Analytisches Praktikum], S. 28: [[Fotometrie|fotometrisch]]e Bestimmung von Nitrit mit [[Saltzman-Reagenz]]. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 20. September 2017, 11:47 Uhr
Von Bernard E. Saltzman entwickeltes Reagenz zum Nachweis von Stickoxiden wie Stickstoffdioxid und Nitrit-Ionen.
0,5 g Sulfanilsäure und 5 mg N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid in 5 mL Essigsäure lösen und mit dest. Wasser auf 100 mL auffüllen. Saltzman-Reagenz ist wärme-, licht- und vor allem luftempfindlich und hält sich bei Lagerung im Kühlschrank max. 1 Monat.
Die farblose Lösung reagiert je nach Konzentration des Stickstoffdioxids bzw. Nitrits rosa-rot und kann ggf. quantitativ fotometrisch bei einer Wellenlänge λ = 520 bzw. 550 nm bestimmt werden.
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung von Saltzman-Reagenz beim Experimentieren gilt:
![]() |
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |
Anwendungsbeispiele
- Stickstoffoxide im Abgas einer Kerze, in: Chemie heute (Ausgabe 1998), Seite 383, Versuch 1
- Praktikum Nachweis von Lufschadstoffen: Stickstoffdioxid in Verbrennungsgasen, in: Elemente Chemie 2, Seite 467, Versuch 1
- Quantitative Analyse: Prof. Dr. Heinrich Lang, TU Chemnitz: Skript Analytisches Praktikum, S. 28: fotometrische Bestimmung von Nitrit mit Saltzman-Reagenz.
Weblinks
- Saltzman, Bernard E.: Colorimetric Microdetermination of Nitrogen Dioxide in the Atmosphere, in: Analytical Chemistry, Vol. 26, No. 12, 1954.
- Sicherheitsdatenblatt und Produktseite von Saltzman-Reagenz unseres Lieferanten Carl Roth (N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid)