==Kühlschmierstoffe==Kühlschmiermittel oder Kühlschmierstoffe (Abkürzung: KSS) sollen beim Trennen und [[UmformenBild:704px-Makino-S33-MachiningCenter-example.jpg|right]] von Werkstoffen
== Funktion == Kühlschmiermittel oder Kühlschmierstoffe (Abkürzung: KSS) sollen beim Trennen und [[Umformen]] von Werkstoffen* durch Schmierung [[Reibung ]] vermindern,* durch Kühlung [[Wärme ]] abführen,
* durch Spülen Späne transportieren
* die Standzeit der Werkzeuge erhöhen,
* das mögliche Zeitspannungvolumen erhöhen.
Neben diesen Aufgaben sollen Kühlschmierstoffe die Bearbeitungsstelle reinigen und Korrission [[Korrosion]] vermeiden. 
==Normung der Kühlschmiertstoffe==
Einteilung der Kühlschmierstoffe nach DIN 51385
| 2.1
| emulgierbarer Kühlschmierstoff
| wassermischbarer Kühlschmierstoff, der die diskontinuierliche Phase einer [[Emulsion ]] (Öl-in-Wasser) bilden kann
|-
| 2.2
| wasserlöslicher Kühlschmierstoff
| Kühlschmierstoff, der mit Wasser gemischt Lösungen ergibt; hierzu gehören neben echten Lösungen auch Lösungen der Assoziationskolloide, z. B. "Lösungen von Seifen"
|-
| 3
==Arten der Kühlschmierstoffe==
Für spannende spanende Fertigungsverfahren werden nichtwassermischbare und wassermischbare Kühlschmierstoffe verwendet . Die Auswahl erfolgt nach dem Fertigungsverfahren, nach der Schnittgeschwindigkeit, dem zu zerspannenden Werkstoff und der erforderlichen Kühl- und Schmierwirkung. . [[Bild:Kuehlschmierbedarf.jpg]]
===Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe===
Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe sind Mineralöle ohne Zusätzte Zusätze oder mit chemisch wirkenden und schmierfilmbildenen Zusätze bestehen aus organischen Verbindungenschmierfilmbildenden Zusätzen ([[organische Verbindung]]en, die [[Schwefel ]] und [[Phosphor ]] enthalten). Schmierfilmbildene Zusätzte Schmierfilmbildende Zusätze sind natürlich und syntetische Fettsäuren. Diese Kühlschmierstoffe enthalten oft noch ZusätzteZusätze, welche die Bildung von Ölnebel und Schaum sowie Korrion Korrosion vermindern. Sie werden eingestzteingesetzt, wenn eine gute Schmierungwirkung verlangt wird. Sie werden bei niedriegen Schnittgeschwindigkeiten verwendet, wenn hohe Oberflächengüten erreicht werden sollen. Es steht die Schmierwirkung im Vordergrund.
===Wassermischbare Kühlschmierstoffe===
werden vor ihre Anwendung mit Wasser gemischt. Man unterscheidet zwischen mieralölhaltigen mineralölhaltigen wassergemischten Kühlschmierstoffen und mineralölfreien Lösungen. Sie werden bei hohen Schnittgeschwindigkeiten eingesetzt, wenn die Kühlwirkung wichtig ist.
====Mineralölhaltigen wassergemischten Mineralölhaltige wassergemischte Kühlschmierstoffe====sind milchig-weiße Öl-in-Wasser-Emulsionen. Bei der Herstellung muß muss der Kühlschmierstoff in das Wasser eingerührt werden, nicht umgekehrt. Sie werden eingestetzteingesetzt, wenn gute Kühlwirkung, aber nur geringe Schmierwirkungen erforderlich ist. Die bekannteste mineralölhaltige wassergemischte Emulsion ist Bohrmilch. Bohrmilch ist eine Emulsion von 2 bis 8% Öl im Wasser. Bei besonderen Schmierwirkungen kann die Konzentration auch 10% oder mehr betragen. Im Gebrauch verringert sich der Ölgehalt, da an den Werkstück mehr Öl als Wasser haften bleibt.
====Mineralölfreie Lösungen====
[[Bild:Einteilung KSS.gif]]
 
==Schmierung==
Spanende Bearbeitungen finden im Gebiet der Mischreibung statt. Kühlschmierstoffe verringern durch Schmierung die Reibung an der Wirkstelle und vermindern damit den Verschleiß der Werkzeuge und die Erwärmung der Werkstücke sowie den Energiebedarf. Kühlschiestoffe Kühlschmierstoffe für hohe und höchste Beanspruchungen enthalten besondere Wirkstoffe, die bei hohen Drücken und Temperaturen mit dem zu bearbeiten Werkstoff reagieren. Dadurch wird verhindert, daß Rauhigkeitsspitzen von Werksrück Werkstück und Werkzeug verschweißen.(Adhäsionverschleiß) . Solche Zusätzte Zusätze sind EP-Additive(Extrem-Pressure-Additive). Sie benötigen im Kühlschmierstoff Mindesttemperaturen und Mindestdrücke, um wirksam zu werden.
Darüber hinaus werden AW-Wirstoffe (Antiwear-Zusätze) in die Kühlschmierstoffe gegeben, die an der Oberfläche von Werkzeug und Werkstück einen haftenden Film bilden, der die unmittelbare Berührung der gleitenden Flächen vermindert.
===Additve===
Die technischen Eigenschaften, die von Kühlschmierstoffen gefordert werden, lassen sich häufig nur durch Zugabe bestimmter ZusätztZusätze, sogenannter Additvie, erreichterreichen.
{| {{Tabelle
! Beispiele
|-
| Polar ZusätzteZusätze
| Öl, Emulsion
| Schmiereigenschaften erhöhen
| EP-Zusätzte
| Öl, Emulsion
| Verschweißung zwischen Metalloberflächen verhindern bei hohen Drücken und Temperaturen(bis 1000°c1.000°c)
| Geschwefelte Fette und Öle, phosphorhaltige Verbindungen, chlorhaltige Verbindungen
|-
| Öl, Emulsion
| Sollen das Rosten von Metalloberflächen vermeiden
| Organische Borverbindungen, [[Natriumnitrit]]
|-
| Antinebelzusätze
| Emulsion
| Bildung von Bakterien, Keime und Pilzen verhindern
| [[Formaldehyd]], [[Phenol]], Isothiazolinone
|}
==Spülung und Transport==
Durch das Kühlschmiermittel sollen ausßerdem außerdem die anfallende Späne von Zerspannungsstelle weggespült und transportiert werden.Das Spülvermögen und der Transport der Späne ist vor allem von der [[Viskosität]], von Volumenstrom und dem Druck abhängig. ==Pflege von Kühlschmierstoffen==Kühlschmierstoffe müssen regelmäßig gepflegt werden, um ihre Gebrauchsfähigkeit zu erhalten. 1. Mindestens wöchentlich soll der Kühlschmierstoff auf: * Konzentration:wird mit dem [[Refraktometer]] gemessen (ist nicht sehr genau, da die Messung von der Temperatur und Größe der Öltropfen abhängt). Besser ist die [[Titration]]. In der Regel sinkt der Ölgehalt. Es kann aber auch vorkommen, dass durch Öl vom Werkstück, Hydrauliköl oder Lecköl eine höhere Öl Konzentratoin gemessen wird. Bei Dreh- und Fräsmaschienen haben eine Konzentration von 4-5%, bei Schleifmaschinen 3-4%. * pH-WertKann mit eiem [[pH-Meter]] elektrisch gemessen werrden oder einfach mit [[Indikator]]streifen. Einen [[pH-Wert]] zwischen 1 und 7 bezeichnet man als sauer, 7 ist neutal und 7 bis 14 ist die Lösung alkalisch (Lauge). Der pH-Wert für KSS sollte zwischen 8 und 9,5 liegen! Geringere pH-Werte erhöhen die Korrosion. Höhere pH-Werte greifen die Haut stärker an. Folgen sind Hauterkrankungen, rote oder geschwollen Hände. * BakterienbefallNitrit-Test: [[Nitrit]] wird von Bakterien gebildet und somit ist der Nitritgehalt ein Verschmutzungindikator. Der Nitritgehalt wird meistens mit Teststäbchen gemessen. * PilzbefallMikrobakterieller Befall: Kann man testen mit Biotest z. B. Dip-Slides. Mit diesem Verfahren wird die Anzahl der Keime bestimmt. überpfüft werden. 2. Für jede Maschiene oder für die Zentrale Kühlschmierstoffversorgung sollte ein Überwachungsprotokoll angelegt und sichbar verwahrt werden.
3. In jeder Abteilung sollte ein Mitarbeiter benannt werden, der für die Überwachung der Pfelge des KSS verantworlich ist. ==ReinigugnReinigung==Alle Kühlschmierstoffe müssen gereinigt werden, da während ihres Einstatzes Abrieb, Späne und Fremdöle, z.B. aus der MaschienenschmierungMaschinenschmierung, aus der Hydraulik oder Korrsionsschutzöl Korrosionsschutzöl auf dem Werkstück in den Kühlschmierkreislauf gelangen können. Saubere Kühlschmierstoffe ergeben eine bessere Oberflächengüte der Werkstücke und vermindernte AusschßquoteAusschussquote. Die Reinigung erfolgt durch Filter, Absetztbecken Absetzbecken oder Magnetabscheidung. Die auf dem Werkstücken zurückbleibenden Kühlschmierstoffreste müssen häufig vor der Weiterbearbeitung, vor Kontroll-und Meßarbeiten Messarbeiten und besonders vor nachfolgenden Oberflächenbehandlungen, wie z. B. [[Galvanisieren ]] oder LackirenLackieren, entfernt werden.
==Entsorgung==
Bei der Pflege von Kühlschmierstoffen fallen Späne, Filterkuchen, Ölschlämme und Öl-Wasser-Gemische an. Diese Stoffe müssen durch betriebsinterne Aufbereitung entölt oder entwässert werden. Vor der Weitergabe an Müllverbrennungsanlagen oder Deponien muß die Zusammensetzung geklärt und die Zustimmung der zuständigen Behörde eingeholt werden.
{{www}}
==Quellennachweis==
[http://www.umweltschutz-bw.de/index.php http://www.umweltschutz-bw.de/index.php]
Fachkunde Metall
 
Unterrichtsmaterial Herr Etzien
 
{{SORTIERUNG:Kuhlschmierstoffe}}
[[Kategorie:Fertigungstechnik]]
[[Kategorie:Werkstofftechnik]]
[[Kategorie:Chemie]]
[[Kategorie:Chemikalien]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Kühlschmierstoffe

2.519 Byte hinzugefügt, 20:29, 14. Sep. 2017
30.149
Bearbeitungen