Roheisen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
Jährliche Fördermenge ca. 700 Millionen Tonnen
 
Jährliche Fördermenge ca. 700 Millionen Tonnen
  
Die wichtigsten Eisenerze sind:
+
Die beiden heute wegen ihres vergleichsweise hohen Eisenanteils (ca. 70% Fe) wichtigsten Eisenerze sind:
* Magneteisenstein (Magnetit)
+
* Magneteisenstein (Magnetit, Fe<sub>3</sub>O<sub>4</sub>)
* Roteisenstein (Hämatit)
+
* Roteisenstein (Hämatit, Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>)
* Brauneisenstein (Limonit)
 
* Spateisenstein (Siderit).
 
  
 
== Hochofen-Prozess ==
 
== Hochofen-Prozess ==
  
Der Hochofen-Prozess liefert '''Roheisen'''.
+
Der Hochofen-Prozess liefert '''Roheisen''' und damit den Ausgangsstoff für die [[Stahl|Stahlherstellung]].
  
Das Eisenerz wird in verschiedenen Verfahren für die Verhüttung (Schmelze im Hochofen) aufbereitet. Die Aufbereitung besteht im Wesentlichen aus einer Zerkleinerung und Reinigung von Steinen, Erde und anderen Fremdstoffen; diese Aufbereitung wird mechanische Aufbereitung genannt. Bei einer chemischen Aufbereitung wird durch Erhitzung des Erzes im Drehrohrofen Feuchtigkeit, [[Schwefel]] und [[Kohlenstoffdioxid]] ausgetrieben; Dieser Vorgang nennt sich Rösten (Krupp-Renn-Verfahren). Beim Rösten verlieren die Erze etwa 1/3 des Gewichtes. Das aufbereitete Erz wird mit Zuschlägen (z. B. [[Kalkstein]] [[Calciumcarbonat|CaCO<sub>3</sub>]] oder gebrannter Kalk [[CaO]]) gemischt. Diese Mischung wird Möller genannt. Zu dem Möller wird dann Koks (entgaste Steinkohle) hinzugegeben und man erhält dadurch Beschickungsmaterial für den Hochofen.
+
Alle nachfolgend beschriebenen Teilprozesse lassen sich zu einer [[Redoxreaktion]] zusammenfassen:
 +
 
 +
{{Formel|2 Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub> + 3 C [[Bild:Pfeil.gif]] 4 Fe + 3 CO<sub>2</sub>}}
 +
 
 +
Das Eisenerz (z. B. Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) wird in verschiedenen Verfahren für die Verhüttung (Schmelze im Hochofen) aufbereitet. Die Aufbereitung besteht im Wesentlichen aus einer Zerkleinerung und Reinigung von Steinen, Erde und anderen Fremdstoffen; diese Aufbereitung wird mechanische Aufbereitung genannt. Bei einer chemischen Aufbereitung wird durch Erhitzung des Erzes im Drehrohrofen Feuchtigkeit, [[Schwefel]] und [[Kohlenstoffdioxid]] ausgetrieben; Dieser Vorgang nennt sich Rösten (Krupp-Renn-Verfahren). Beim Rösten verlieren die Erze etwa 1/3 des Gewichtes. Das aufbereitete Erz wird mit Zuschlägen (z. B. [[Kalkstein]] [[Calciumcarbonat|CaCO<sub>3</sub>]] oder gebranntem Kalk [[CaO]]) gemischt. Diese Mischung wird Möller genannt. Als [[Reduktionsmittel]] wird dem Möller dann [[Kohlenstoff]] in Form von Koks (entgaste Steinkohle) hinzugegeben und man erhält dadurch Beschickungsmaterial für den Hochofen.
  
 
[[Bild:Hochofen.JPG]]
 
[[Bild:Hochofen.JPG]]
  
In den Hochofen werden fortlaufend schichtweise Koks und Möller eingefüllt. Während des langsamen Absackens zur eigentlichen Reaktionszone erwärmt sich da Gemisch mehr und mehr. Gleichzeitig drückt man in den unteren Teil des Hochofens den auf 600 - 1.300 °C vorgewärmten Heißwind, so dass die Luft (+Heizöl) im Inneren des Hochofens nach oben strömt. Von der heißen Luft wird der [[Kohlenstoff]] des glühenden Kokses zu [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]] verbrannt, dieser setzt sich jedoch sofort mit dem Koks wieder zu [[CO]] um. Dieser Vorgang vollzieht sich im stetigen Wechsel bis etwa zur halben Höhe des Schachtes und hört dann wegen der zu niedrigen Temperatur auf.
+
In den Hochofen werden fortlaufend schichtweise Koks und Möller eingefüllt. Während des langsamen Absackens zur eigentlichen Reaktionszone erwärmt sich das Gemisch mehr und mehr. Gleichzeitig drückt man in den unteren Teil des Hochofens den auf 600 - 1.300 °C vorgewärmten Heißwind, so dass die Luft (+Heizöl) im Inneren des Hochofens nach oben strömt. Von der heißen Luft wird der [[Kohlenstoff]] des glühenden Kokses zu [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]] verbrannt, dieser setzt sich jedoch sofort mit dem Koks wieder zu [[CO]] um. Dieser Vorgang vollzieht sich im stetigen Wechsel bis etwa zur halben Höhe des Schachtes und hört dann wegen der zu niedrigen Temperatur auf.
  
 
Etwa alle 2 Stunden erfolgt ein Hochofenabstich. Zuerst fließt das schwere Roheisen aus dem Stichloch, dann die leichtere Schlacke, die im Hochofen auf dem Roheisen schwimmt.
 
Etwa alle 2 Stunden erfolgt ein Hochofenabstich. Zuerst fließt das schwere Roheisen aus dem Stichloch, dann die leichtere Schlacke, die im Hochofen auf dem Roheisen schwimmt.
  
Das Roheisen wurde früher oft zu 1 m langen, 40 kg schweren Masseln vergossen, (das geschieht in einer Masselgießmaschine mit Kokillen auf einem unendlichen Band), heute wird es in so genannten Torpedowagen zur Weiterverarbeitung transportiert oder es wird flüssig in Roheisenpfannen zum Mischer gebracht. Der Mischer ist ein waagerecht liegender ausgemauerter Zylinder, der um seine Längsachse drehbar ist. Je nach Ausführung hat der Mischer ein Gesamtgewicht von bis zu 3.000 t.
+
Das Roheisen wird dann in so genannten Torpedowagen zur Weiterverarbeitung transportiert oder es wird flüssig in Roheisenpfannen zum Mischer gebracht. Der Mischer ist ein waagerecht liegender ausgemauerter Zylinder, der um seine Längsachse drehbar ist. Je nach Ausführung hat der Mischer ein Gesamtgewicht von bis zu 3.000 t.
  
 
Der Mischer hat im Wesentlichen folgende Aufgaben:
 
Der Mischer hat im Wesentlichen folgende Aufgaben:
 
* Sammelbehälter für das Stahlwerk
 
* Sammelbehälter für das Stahlwerk
 
* Mischung der nie ganz gleichen Abstiche
 
* Mischung der nie ganz gleichen Abstiche
* Schwefelverminderung (fortlaufend langsame Umsetzung von [[Mangan]] ([[Mn]]) + FeS zu MnS + [[Fe]]. MnS ist leichter als [[Fe]] und setzt sich in der Schlacke ab.
+
* Schwefelverminderung (fortlaufend langsame Umsetzung von [[Mangan]] ([[Mn]]) + FeS zu MnS + [[Fe]]. MnS besitzt eine geringere Dichte als [[Fe]] und setzt sich in der Schlacke ab.
  
Dies wird beschleunigt durch die Zugabe von [[Soda]], Calciumcarbid oder [[Magnesium]]. Zusätze zur Reduzierung des [[Phosphor]]s (kalkhaltige Flussmittel) oder [[Silizium]] sind möglich. Die gebundenen Stoffe schwimmen dann auf und können als Schlacke abgegossen werden.
+
Dies wird beschleunigt durch die Zugabe von [[Soda]], [[Calciumcarbid]] oder [[Magnesium]]. Zusätze zur Reduzierung des [[Phosphor]]s (kalkhaltige Flussmittel) oder [[Silizium]] sind möglich. Die gebundenen Stoffe schwimmen dann auf und können als Schlacke abgegossen werden.
  
Das entstehende Roheisen (1320°C) enthält folgende Bestandteile:
+
Das entstehende Roheisen (1.320°C) enthält folgende Bestandteile:
* 3…5% [[C]]
+
* 3 … 5% [[C]]
* 0,2…2% [[Fe]]
+
* 0,2 … 2% [[Fe]]
* 0,2…3% [[Mn]]
+
* 0,2 … 3% [[Mn]]
* 0,1…2% [[P]]
+
* 0,1 … 2% [[P]]
* 0,02…0,06% [[S]]
+
* 0,02 … 0,06% [[S]]
  
 
== Stahlherstellung ==
 
== Stahlherstellung ==
Damit aus Roheisen Stahl wird, müssen die Gehalte an diesen [[Elemente]]n deutlich gesenkt werden. Die Umwandlung von Roheisen in Stahl wird „'''Frischen'''“ genannt, s. [[Stahl]]herstellung.
+
Damit aus Roheisen Stahl wird, müssen die Gehalte an diesen Begleit-[[Elemente]]n deutlich gesenkt werden. Die Umwandlung von Roheisen in Stahl wird „'''Frischen'''“ genannt, s. [[Stahl]]herstellung.
  
 
== Übung ==
 
== Übung ==
Zeile 57: Zeile 59:
 
{{cb|-|129 u. 189|240}}
 
{{cb|-|129 u. 189|240}}
 
{{www}}
 
{{www}}
* [http://www.wdr.de/tv/quarks/global/pdf/Q_Stahl.pdf Stahl - Script zur WDR-Sendereihe "Quarks & Co" (PDF-Datei)]
+
* [http://www.wdr.de/tv/applications/fernsehen/wissen/quarks/pdf/Q_Stahl.pdf Stahl - Script zur WDR-Sendereihe "Quarks & Co" (PDF-Datei)]
  
 
[[Kategorie:Werkstofftechnik]]
 
[[Kategorie:Werkstofftechnik]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2016, 20:05 Uhr

Roheisen
vernetzte Artikel
Stahl Eisen

Roheisen ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Pfeil.gifStahlherstellung.

Allgemein

Wegen seines unedlen Charakters kommt Eisen in der Natur nicht rein, sondern nur chemisch gebunden vor. Dies sind in erster Linie Eisen-Sauerstoff-Verbindungen, die auch noch mit mineralischen Bestandteilen (genannt Gangart) durchsetzt sind. Das Gemenge von Eisen-Sauerstoffverbindungen und Gangart wird als Eisenerz bezeichnet.

Die Aufgabe der Hüttentechnik ist es jetzt, zum einen die Eisen-Sauerstoffverbindungen von dieser Gangart zu trennen und zum anderen das Eisen vom Sauerstoff.

Erzvorkommen der Erde ca. 500 Milliarden Tonnen

Jährliche Fördermenge ca. 700 Millionen Tonnen

Die beiden heute wegen ihres vergleichsweise hohen Eisenanteils (ca. 70% Fe) wichtigsten Eisenerze sind:

  • Magneteisenstein (Magnetit, Fe3O4)
  • Roteisenstein (Hämatit, Fe2O3)

Hochofen-Prozess

Der Hochofen-Prozess liefert Roheisen und damit den Ausgangsstoff für die Stahlherstellung.

Alle nachfolgend beschriebenen Teilprozesse lassen sich zu einer Redoxreaktion zusammenfassen:

2 Fe2O3 + 3 C Pfeil.gif 4 Fe + 3 CO2

Das Eisenerz (z. B. Fe2O3) wird in verschiedenen Verfahren für die Verhüttung (Schmelze im Hochofen) aufbereitet. Die Aufbereitung besteht im Wesentlichen aus einer Zerkleinerung und Reinigung von Steinen, Erde und anderen Fremdstoffen; diese Aufbereitung wird mechanische Aufbereitung genannt. Bei einer chemischen Aufbereitung wird durch Erhitzung des Erzes im Drehrohrofen Feuchtigkeit, Schwefel und Kohlenstoffdioxid ausgetrieben; Dieser Vorgang nennt sich Rösten (Krupp-Renn-Verfahren). Beim Rösten verlieren die Erze etwa 1/3 des Gewichtes. Das aufbereitete Erz wird mit Zuschlägen (z. B. Kalkstein CaCO3 oder gebranntem Kalk CaO) gemischt. Diese Mischung wird Möller genannt. Als Reduktionsmittel wird dem Möller dann Kohlenstoff in Form von Koks (entgaste Steinkohle) hinzugegeben und man erhält dadurch Beschickungsmaterial für den Hochofen.

Hochofen.JPG

In den Hochofen werden fortlaufend schichtweise Koks und Möller eingefüllt. Während des langsamen Absackens zur eigentlichen Reaktionszone erwärmt sich das Gemisch mehr und mehr. Gleichzeitig drückt man in den unteren Teil des Hochofens den auf 600 - 1.300 °C vorgewärmten Heißwind, so dass die Luft (+Heizöl) im Inneren des Hochofens nach oben strömt. Von der heißen Luft wird der Kohlenstoff des glühenden Kokses zu CO2 verbrannt, dieser setzt sich jedoch sofort mit dem Koks wieder zu CO um. Dieser Vorgang vollzieht sich im stetigen Wechsel bis etwa zur halben Höhe des Schachtes und hört dann wegen der zu niedrigen Temperatur auf.

Etwa alle 2 Stunden erfolgt ein Hochofenabstich. Zuerst fließt das schwere Roheisen aus dem Stichloch, dann die leichtere Schlacke, die im Hochofen auf dem Roheisen schwimmt.

Das Roheisen wird dann in so genannten Torpedowagen zur Weiterverarbeitung transportiert oder es wird flüssig in Roheisenpfannen zum Mischer gebracht. Der Mischer ist ein waagerecht liegender ausgemauerter Zylinder, der um seine Längsachse drehbar ist. Je nach Ausführung hat der Mischer ein Gesamtgewicht von bis zu 3.000 t.

Der Mischer hat im Wesentlichen folgende Aufgaben:

  • Sammelbehälter für das Stahlwerk
  • Mischung der nie ganz gleichen Abstiche
  • Schwefelverminderung (fortlaufend langsame Umsetzung von Mangan (Mn) + FeS zu MnS + Fe. MnS besitzt eine geringere Dichte als Fe und setzt sich in der Schlacke ab.

Dies wird beschleunigt durch die Zugabe von Soda, Calciumcarbid oder Magnesium. Zusätze zur Reduzierung des Phosphors (kalkhaltige Flussmittel) oder Silizium sind möglich. Die gebundenen Stoffe schwimmen dann auf und können als Schlacke abgegossen werden.

Das entstehende Roheisen (1.320°C) enthält folgende Bestandteile:

  • 3 … 5% C
  • 0,2 … 2% Fe
  • 0,2 … 3% Mn
  • 0,1 … 2% P
  • 0,02 … 0,06% S

Stahlherstellung

Damit aus Roheisen Stahl wird, müssen die Gehalte an diesen Begleit-Elementen deutlich gesenkt werden. Die Umwandlung von Roheisen in Stahl wird „Frischen“ genannt, s. Stahlherstellung.

Übung

Stöchiometrie

Bei der Roheisenherstellung wird das Eisenoxid Fe2O3 mit Koks (Kohlenstoff) zu Eisen reduziert. Als Nebenprodukt entsteht Kohlendioxid (CO2).

a) Wie viel Eisenoxid muss eingesetzt werden, um 10 t reines Eisen zu gewinnen?
b) Welches Volumen nimmt das hierbei entstehende Kohlendioxid ein?

Pfeil.gifLösungen

Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Roheisen:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
129 u. 189

Elemente Chemie

auf Seite
240

Weblinks