Calconcarbonsäure: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Reaktion) |
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Titration) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Titration == | == Titration == | ||
− | In einem Erlenmeyerkolben werden 100 mL der Ca-haltigen Probelösung durch Zugabe von ca. 10 mL [[Natronlauge]] (c = 0,1 mol/L) auf einen pH-Wert von 12 eingestellt und 1 mL Calconcarbonsäure-Lösung hinzugegeben. Die Bürette wird mit der Na<sub>2</sub>-EDTA Maßlösungund | + | In einem [[Erlenmeyerkolben]] werden 100 mL der Ca-haltigen Probelösung durch Zugabe von ca. 10 mL [[Natronlauge]] (''[[Konzentration|c]]'' = 0,1 mol/L) auf einen [[pH-Wert]] von 12 eingestellt und 1 mL Calconcarbonsäure-Lösung hinzugegeben. Die [[Bürette]] wird mit der Na<sub>2</sub>-EDTA-Maßlösungund (''[[Konzentration|c]]'' = 0,1 mol/L) befüllt und bis zur Farbänderung von rotviolett nach blau titriert. |
− | + | Das Calcium im roten Calconcarbonsäure-Komplex wird bei Zugabe von EDTA nach und nach in den blauen EDTA-Komplex überführt. Aus der bis zum Farbumschlag hinzu gegebenen EDTA-Menge lässt sich die Menge des ursprünglich vorhandenen Calciums berechnen. | |
+ | |||
+ | Da EDTA auch mit [[Magnesium]]-Ionen Komplexe bildet, wird Natronlauge zugesetzt, um die [[Magnesium]]-Ionen auszufällen, andernfalls würde man einen vermeintlich höheren Gehalt, also nur die Summe an Magnesium und Calcium bestimmen. | ||
{{Sammlung}} | {{Sammlung}} |
Version vom 22. Februar 2012, 18:45 Uhr
Calconcarbonsäure ist ein Nachweisreagenz zur komplexometrischen Bestimmung von Calcium.
Inhaltsverzeichnis
Herstellung der Calconcarbonsäure-Lösung
Calconcarbonsäure ist in Wasser unlöslich, in Ethanol löst sie sich mit violetter Farbe, in Alkalihydroxidlösung löst sie sich unter Salzbildung mit blauer Farbe auf. Laborüblicher Ansatz ist eine 0,4%ige Lösung in Ethanol, d. h. 0,4 g Calconcarbonsäure werden in 100 mL Ethanol gelöst.
Reaktion
Bei der Titration Calciumionen gegen EDTA mit Calconcarbonsäure als Indikator lassen sich zwei konkurrierende Komplex-Reaktionen der Calciumionen beoachten:
- Ca2+-Ionen bilden mit Calconcarbonsäure einen roten Komplex, der vergleichsweise instabil ist.
- Ca2+-Ionen bilden mit EDTA einen stabileren blauen Komplex im Stoffmengenverhältnis 1:1.
Titration
In einem Erlenmeyerkolben werden 100 mL der Ca-haltigen Probelösung durch Zugabe von ca. 10 mL Natronlauge (c = 0,1 mol/L) auf einen pH-Wert von 12 eingestellt und 1 mL Calconcarbonsäure-Lösung hinzugegeben. Die Bürette wird mit der Na2-EDTA-Maßlösungund (c = 0,1 mol/L) befüllt und bis zur Farbänderung von rotviolett nach blau titriert.
Das Calcium im roten Calconcarbonsäure-Komplex wird bei Zugabe von EDTA nach und nach in den blauen EDTA-Komplex überführt. Aus der bis zum Farbumschlag hinzu gegebenen EDTA-Menge lässt sich die Menge des ursprünglich vorhandenen Calciums berechnen.
Da EDTA auch mit Magnesium-Ionen Komplexe bildet, wird Natronlauge zugesetzt, um die Magnesium-Ionen auszufällen, andernfalls würde man einen vermeintlich höheren Gehalt, also nur die Summe an Magnesium und Calcium bestimmen.
Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung von Calconcarbonsäure beim Experimentieren gilt:
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! |
Weblinks
- Calconcarbonsäure als Google-Suchbegriff
- Calconcarbonsäure in der Wikipedia
- Calconcarbonsäure hier in bs-wiki.de mit Google
- Calconcarbonsäure als Youtube-Video
- Michaela Kampner: Quantitative Calciumgehaltsbestimmung der Milch, Auszug aus der Examensarbeit: Schulversuche mit Milch und Einsatzmöglichkeiten im Chemieunterricht. Hinweis: Die wasserunlösliche Calconcarbonsäure nicht im giftigen Methanol, sondern in Ethanol lösen.