Dieses Chemiebuch kannst Du Dir für Referate o. ä. in E 26 ausleihen:
Manfred Jäckel: Chemie heute - Sekundarbereich II (Ausgabe 1998), Schroedel Verlag
ISBN 3-507-10630-2
In BS-Wiki zitierte Themen
| Artikel | Seite | E-Seite | Nr. | Experiment |
|---|---|---|---|---|
| 2,2′-Bipyridin | 208 | 208 | 4 | 2,2′-Bipyridin als Nachweismittel für Eisen(II)-Ionen |
| Abgas-Katalysator | 78 | |||
| Acetylsalicylsäure | 408 | 409 | 1-3 | Rund ums Aspirin |
| Aktivität | 23 | |||
| Aldehyde | 262 | |||
| Alizarin | 343, 345 | |||
| Alkane | 211 u. 232 | |||
| Alkene | 232, 256, 277 | 261 | 1, 3 | Alkene |
| Alkene | 276 | 1 | Polarisierbarkeit von Alkenen | |
| Alkine | 232 | |||
| Alkohol | 245 |
251 | 3 | Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan |
| Alkohol | 252 | 1 | Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole | |
| Alkohol | 251 | 4 | Vergleich der Reaktivität von Alkoholen | |
| Allgemeine Gaskonstante | 222 | |||
| Allgemeine Zustandsgleichung der Gase | 222 | |||
| Aluminium | 171 | |||
| Aminosäuren | 372 | 374 | 3 | Hydrolyse und Dünnschichtchromatographie-Trennung von Aminosäuren und Proteinen |
| Aminosäuren/Proteine - Chemische Prozesse im menschlichen Körper | 372 | |||
| Ammoniak | 102 | |||
| Ammoniummolybdat | 407 | 397 | 3 | Nachweis von Phosphat-Ionen |
| Ammoniummolybdat | 407 | 4 | Nachweis von Phosphat in Cola | |
| Aromaten | 278 | |||
| Arzneimittel | 408 ff | |||
| Ascorbinsäure | 407 | 407 | 3 | Nachweis von Vitamin C in Fruchtsaft und Limonade |
| Atomare Masseneinheit | 16 | |||
| Atombau | 14 | |||
| Atombindung | 41 | |||
| Atommasse | 16 | |||
| Autoprotolyse | 110 | |||
| Azoverbindung | 344 | 351 | 1 | Praktikum Farbstoffe und Färbeverfahren |
| Benzol | 279 | |||
| Blausäure | 403 | |||
| Blei | 410 | 4 | Komplexierung von Blei-Ionen | |
| Bodenuntersuchungen | 398 | 399 | 1 | Wasser, Luft und Humus im Boden |
| Bodenuntersuchungen | 399 | 2 | pH-Wert-Bestimmung in einer Bodenprobe | |
| Brennstoffzelle | 164 | |||
| Butanol | 251 | 3 | Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan | |
| Buttersäure | 274 | 1 | Aromastoffe | |
| Calciumacetat | 274 | 2 | Calciumacetat - "brennenden Eis" | |
| Calciumcarbonat | 201 | 2 | Calciumhydrogencarbonat | |
| Calciumhydroxid | 201 | 2 | Calciumhydrogencarbonat | |
| Carbonsäuren | 266 u. 418 | 123 | 5 | Bestimmung der Säure-Konzentration in Nahrungsmitteln |
| Carbonsäuren | 276 | 2 | Bestimmung des pKS-Wertes von Sorbinsäure | |
| Carbonsäuren | 274 | 1 | Aromastoffe | |
| Carbonylgruppe | 262 | 265 | 1 | Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen |
| Cellulose | 367 | |||
| Chemie in Umwelt und Technik | 382 | |||
| Chemische Bindung | 38 | |||
| Chemisches Gleichgewicht | 82 | 96 | 1 | Ermittlung einer Gleichgewichtskonstanten durch Leitfähigkeitsvergleich |
| Chemisches Gleichgewicht | 96 | 3 | Estergleichgewicht | |
| Chemisches Gleichgewicht | 84 | 3 | Modellexperiment zu einem chemischen Gleichgewicht | |
| Chlor | 136 | 4 | Untersuchung von Chlorwasser | |
| Chromatografie | 217 | 220 | 1 | Trennung von Filzschreiberfarben |
| Chromatografie | 406 | 2 | Nachweis von Konservierungsstoffen | |
| Chromatografie | 407 | 6 | Nachweis von Lebensmittelfarbstoffen | |
| Chromatografie | 380 | 1 | Chromatografie von Honig | |
| Chromatografie | 220 | 2 | Dünnschicht-Chromatografie mit Lebensmittelfarbstoffen | |
| Chromatografie | 374 | 3 | Hydrolyse und Dünnschichtchromatographie-Trennung von Aminosäuren und Proteinen | |
| Chromatografie | 220 | 3 | Säulen-Chromatografie | |
| Chromatografie | 220 | 4 | Gas-Chromatografie | |
| Cola | 407 | 4 | Nachweis von Phosphat in Cola | |
| Coulomb | 179 | |||
| Diethylether | 249 | 1 | Synthese von Diethylether (Hinweis) | |
| Dipol | 46 u. 240 | |||
| Disaccharide | 360 | |||
| Donator-Akzeptor-Prinzip | 106 | |||
| Dosis | 283 | |||
| Drei-Wege-Katalysator | 77 | |||
| Eiweißnachweis durch Biuret-Versuch | 374 ff | |||
| Elektrische Leitfähigkeit | 96 | 1 | Ermittlung einer Gleichgewichtskonstanten durch Leitfähigkeitsvergleich | |
| Elektrische Leitfähigkeit | 123 | 4 | Leitfähigkeitstitration | |
| Elektrochemische Energiespeicher | 138, 158 | 162 | 2 | Blei-Akkumulator |
| Elektrochemische Energiespeicher | 162 | 1 | Zink/Kohle-Batterie | |
| Elektrochemische Spannungsreihe | 137 | |||
| Elektrolyse | 170 | 190 | 1 | Faradaysche Gesetze |
| Elektrolyse von Wasser | 190 | 1 | Faradaysche Gesetze | |
| Elektromagnetisches Spektrum | 339 | |||
| Elektron | 15 | |||
| Elektronegativität | 46 | |||
| Elektronen-Akzeptor | 130 | 136 | 1 | Permanganat-Ionen als Oxidationsmittel |
| Elektronen-Donator | 130 | |||
| Elektrophil | 255 | |||
| Elektrophile Addition | 258 | 261 | 4 | Mechanismus der elektrophilen Addition |
| Elektrophile Substitution | 284, 297 | |||
| Elementarteilchen | 15 | |||
| Eliminierung | 249 | 1 | Synthese von Diethylether (Hinweis) | |
| Emulsion | 336 | 1 | Unterscheidung von Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsion | |
| Energie | 53 | |||
| Energiekonzept | 52 | |||
| Enthalpie | 53, 65 | 64 | 1 | Indirekte Bestimmung einer Reaktionsenthalpie |
| Enthalpie | 55 | 1 | Praktikum Reaktionsenthalpien: Lösungsenthalpien einiger Salze | |
| Enthalpie | 55 | 2 | Praktikum Reaktionsenthalpien: Messung von Neutralisationsenthalpien | |
| Enthalpie | 55 | 3 | Praktikum Reaktionsenthalpien: Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion | |
| Enthalpie | 55 | 3 | Praktikum Reaktionsenthalpien: Reaktionsenthalpie der Bildung von Eisensulfid aus den Elementen | |
| Enthalpie | 64 | 2 | Endotherme Reaktion | |
| Entropie | 60 | |||
| Enzyme | 77, 332 | |||
| Erdatmosphäre | 384 | 383 | 1-4 | Luftuntersuchungen |
| Erdöl | 234 | |||
| Ester | 270 | 274 | 1 | Aromastoffe |
| Ester | 96 | 3 | Estergleichgewicht | |
| Ethanol | 246 | |||
| Ether | 249 | 249 | 1 | Synthese von Diethylether (Hinweis) |
| Ethylendiamintetraessigsäure | 199 | 199 | 2 | Komplexbildung mit EDTA |
| Ethylendiamintetraessigsäure | 202 | 3 | Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte | |
| Ethylendiamintetraessigsäure | 410 | 4 | Komplexierung von Blei-Ionen | |
| Faraday-Konstante | 179, 191 | 190 | 1 | Faradaysche Gesetze |
| Farbstoff | 338 | 351 | 1 | Praktikum Farbstoffe und Färbeverfahren |
| Farbstoff | 351 | 1 | Praktikum Farbstoffe und Färbeverfahren | |
| Fehlingsche Lösung | 264 | 369 | 3 | Prüfung auf reduzierende Zucker |
| Fehlingsche Lösung | 265 | 1 | Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen | |
| Fett | 370 | |||
| Formaldehyd | 263 | 383 | 3 | Formaldehyd im Zigarettenrauch |
| Fotografie | 134 | 135 | 1 - 4 | Praktikum Fotografie |
| Fotometrie | 225, 407 | 71 | 1 | Entfärbung von Kristallviolett |
| Fotometrie | 407 | 4b | Nachweis von Phosphat in Cola | |
| Fructose | 360 | 365 | 1 | Optische Aktivität |
| Fällung | 90 | 91 | 1 | Fällung durch gleichionigen Zusatz |
| Galvanische Zelle | 139 | |||
| Galvanisieren | 184 | 185 | 1-3 | Galvanisieren |
| Gesetz der konstanten Proportionen | 18 | |||
| Gips | 104 | 1 | Löslichkeit von Gips | |
| Gleichgewichtskonzept | 52 | |||
| Glucose | 360 | 365 | 1 | Optische Aktivität |
| Glucose | 369 | 1 | Halbacetalstruktur der Glucose | |
| Glucose | 369 | 3 | Prüfung auf reduzierende Zucker | |
| Gold | 188 | |||
| Gravimetrie | 104 | 1a | Löslichkeit von Gips: Gravimetrische Bestimmung | |
| Halbwertszeit | 22 | |||
| Halogenkohlenwasserstoffe | 238, 241, 402 | 251 | 3 | Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan |
| Harnstoff | - | 274 | 4 | Harnstoff-Synthese |
| Honig | 380 | 1 | Chromatografie von Honig | |
| Hydrolyse | 374 | 3 | Hydrolyse und Dünnschichtchromatographie-Trennung von Aminosäuren und Proteinen | |
| Hydrolyse | 369 | 4 | Hydrolyse von Saccharose | |
| Hydrolyse von Cellulose | 380 | 2 | Hydrolyse von Cellulose | |
| IUPAC | 211 | |||
| Indigo | 346 | |||
| Indikator | 118 | 415 | 8 | Universalindikator für pH 2-10 |
| Iodometrie | 152, 169 | 153 | 3 | Iodometrische Bestimmung von Sulfit-Ionen |
| Iodometrie | 148 | 1 | Vom Iodid zum Iodat | |
| Ionenaustauscher | 200, 218 | 201 | 1 | Ionenaustausch |
| Ionenbindung | 39 | |||
| Isomerie | 214 | |||
| Isotope | 16 | |||
| Kaliumhexacyanoferrat | 208 | 5 | Berliner Blau | |
| Kaliumiodat | 148 | 1 | Vom Iodid zum Iodat | |
| Kaliumiodid | 148 | 1 | Vom Iodid zum Iodat | |
| Kalorimeter | 54 | 55 | 1-4 | Reaktionsenthalpien |
| Katalysator | 76 | 79 | 1 - 3 | Praktikum Katalyse |
| Katalysator | 79 | 3 | Einfluss von Konzentration, Temperatur und Katalysator auf die Reaktionsgeschwindigkeit | |
| Kernenergie | 26 | |||
| Ketone | 262 | 265 | 1 | Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen |
| Klebstoffe | 316 | |||
| Kohlenhydrate | 359 | 369 | 1-5 | Kohlenhydrate |
| Kohlenstoffdioxid | 391 | 389 | 2 | Modellversuch zum Treibhauseffekt |
| Kohlenstoffdioxid | 389 | 3 | Kohlenstoffdioxid-Senken | |
| Kohlensäure | 121 | |||
| Kohlenwasserstoffe | 232 | |||
| Komplexbildner | 199 | 2 | Komplexbildung mit EDTA | |
| Komplexometrische Titration | 202 | 202 | 3 | Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte |
| Komplexometrische Titration | 203 | 4 | Komplexometrische Bestimmung von Eisen-Ionen | |
| Komplexverbindung | 192 | 199 | 2 | Komplexbildung mit EDTA |
| Komplexverbindung | 410 | 4 | Komplexierung von Blei-Ionen | |
| Komplexverbindung | 202 | 3 | Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte | |
| Komplexverbindung | 197 | 1-2 | Komplexstabilität | |
| Komplexverbindung | 195 | 1-3 | Untersuchung von Komplexverbindungen | |
| Konservierungsmittel | 275, 406 | 406 | 2 | Nachweis von Konservierungsstoffen |
| Konservierungsmittel | 406 | 1 | Wirkung von Konservierungsstoffen | |
| Konstitution | 216 | |||
| Konzentration | 143 | 145 | 1-2 | Konzentrationszellen |
| Konzentration | 252 | 1 | Konzentrationselemente | |
| Korrosion | 154 | 157 | 1-3 | Korrosion und Korrosionsschutz |
| Kraftstoffe | 236 | |||
| Kristallviolett | 71 | 1 | Entfärbung von Kristallviolett | |
| Kunststoffe | 298 | 312 | 1-7 | Kunststoffe |
| Kupfer | 187 | |||
| Königswasser | 142 | |||
| Lactose | 360 | |||
| Lambdaregelung | 150 | |||
| Lebensmittelfarbstoff | 406 | 407 | 5 | Isolierung von Lebensmittelfarbstoffen |
| Lebensmittelfarbstoff | 407 | 6 | Nachweis von Lebensmittelfarbstoffen | |
| Lignin | 367 | |||
| Maltose | 360 | |||
| Mangan | 136 | 3 | Nachweis von Mangan | |
| Mangan | 136 | 2 | Veranschaulichung der verschiedenen Oxidationsstufen von Mangan durch oxidierende Wirkung der Permanganat-Ionen in Abhängigkeit vom pH-Wert (Hinweis) | |
| Massenwirkungsgesetz | 92 | |||
| Metallbindung | 48 | |||
| Methan | 237 | |||
| Milchsäure | 123 | 5 | Bestimmung der Säure-Konzentration in Nahrungsmitteln | |
| Modelle | 84 | 3 | Modellexperiment zu einem chemischen Gleichgewicht | |
| Mol | 221 | |||
| Molare Masse | 223 | 223 | 1-2 | Ermittlung der molaren Masse |
| Molares Volumen | 221 | |||
| Monosaccharide | 360, 380 | 365 | 1 | Optische Aktivität |
| Monosaccharide: Versuch 1 | 369 | 2 | Unterscheidung von Glucose und Fructose | |
| Murexid | 202 | 202 | 3 | Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte |
| Müll | 400 | |||
| Natriumthiosulfat | 134, 197, 355 | |||
| Naturstoffe | 358 | |||
| Neutralisation | 109 | |||
| Neutron | 15 | |||
| Nitrit | 152 | |||
| Normbedingungen | 222 | |||
| Nucleophile Addition | 263 | 265 | 4 | Addition von Hydrogensulfit |
| Nucleophile Substitution | 242 | |||
| Nuklide | 16 | |||
| Organische Chemie | 210 | |||
| Oxidationszahl | 130 | 136 | 2 | Veranschaulichung der verschiedenen Oxidationsstufen von Mangan durch oxidierende Wirkung der Permanganat-Ionen in Abhängigkeit vom pH-Wert (Hinweis) |
| Oxonium | 108 | |||
| Ozon | 392 | |||
| Ozon: Experimente | 383 | 4 | Ozon am Kopiergerät | |
| Ozon: Experimente | 389 | 4 | Ozon als UV-Filter | |
| PH-Meter | 118 | |||
| PH-Skala | 107, 123 | |||
| PH-Wert-Berechnung | 114 | |||
| PH-Wert-Messung | 118 | 399 | 2 | pH-Wert-Bestimmung in einer Bodenprobe |
| PH-Wert einer Salzlösung | 115 | |||
| Palladium | 188 | |||
| Peptidbindung | 375 | |||
| Periodensystem der Elemente (PSE) | 12 u. 32 | |||
| Permanganometrie | 152, 168 | 153 | 1 | Bestimmung des Permanganat-Verbrauchs einer Wasserprobe |
| Permanganometrie | 396 | 1 | Bestimmung des Permanganat-Verbrauchs einer Wasserprobe | |
| Permanganometrie | 136 | 1 | Permanganat-Ionen als Oxidationsmittel | |
| Permanganometrie | 136 | 2 | Veranschaulichung der verschiedenen Oxidationsstufen von Mangan durch oxidierende Wirkung der Permanganat-Ionen in Abhängigkeit vom pH-Wert (Hinweis) | |
| Phosphat | 113, 125, 397, 407 |
397 | 3 | Nachweis von Phosphat-Ionen |
| Phosphat | 407 | 4 | Nachweis von Phosphat in Cola | |
| Phosphorsäure | 113 | 407 | 4 | Nachweis von Phosphat in Cola |
| Platin | 188 | |||
| Polarimeter | 365 | 365 | 1 | Optische Aktivität |
| Polarimeter | 343 | 1 | Polarisationsfilter | |
| Polarität | 46 | |||
| Polyaddition | 301 | |||
| Polykondensation | 301 | |||
| Polymerisation | 301 | |||
| Polysaccharide | 366 | |||
| Primäres Kohlenstoffatom | 252 | 1 | Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole | |
| Prinzip des kleinsten Zwanges | 89 | |||
| Proteine | 376 | 374 | 2 | Eigenschaften der Proteine |
| Proteine | 374 | 3 | Hydrolyse und Dünnschichtchromatographie-Trennung von Aminosäuren und Proteinen | |
| Proton | 15 | |||
| Puffersysteme | 125, 417 | 417 | * | Standardpuffer zur Eichung von pH-Metern: Herstellen der Lösung gemäß Tabelle |
| Quantitative Analyse | 152, 202 | |||
| Quecksilber | 404 | |||
| R-Sätze | 412 | |||
| Radikal | 255 | |||
| Radikalische Substitution | 238 | |||
| Radioaktivität | 20 | |||
| Radiocarbonmethode | 23 | |||
| Reagenzien | 415 | |||
| Reaktionsgeschwindigkeit | 66 u. 81 | 79 | 3 | Einfluss von Konzentration, Temperatur und Katalysator auf die Reaktionsgeschwindigkeit |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 71 | 1 | Entfärbung von Kristallviolett | |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 69 | 1 u. 2 | Praktikum Reaktionsgeschwindigkeit | |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 69 | 2 | Untersuchung der Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsäure | |
| Reaktionsgeschwindigkeit | 69 | 1 | Untersuchung der Reaktion von Peroxodisulfat-Ionen mit Iodid-Ionen | |
| Reaktionstyp | 253, 255 | |||
| Redoxpotentiale: Übungsaufgaben | 141 | |||
| Redoxreaktion | 128, 152 | 135 | 1-3 | Fotografie |
| Redoxreaktion | 136 | 1 | Permanganat-Ionen als Oxidationsmittel | |
| Redoxreaktion | 136 | 2 | Oxidierende Wirkung von Permanganat-Ionen in Abhängigkeit vom pH-Wert | |
| Redoxreaktion | 136 | 3 | Nachweis von Mangan | |
| Redoxreaktion | 136 | 4 | Untersuchung von Chlorwasser | |
| Redoxreaktion | 153 | 1-3 | Redoxtitration | |
| Redoxreaktion | 157 | 1-3 | Korrosion und Korrosionsschutz | |
| Redoxreaktion | 185 | 1-3 | Galvanisieren | |
| Roheisen | 129 u. 189 | |||
| S-Sätze | 412 | |||
| Saccharose | 360 | 365 | 1 | Optische Aktivität |
| Saccharose | 369 | 3 | Prüfung auf reduzierende Zucker | |
| Saccharose | 369 | 4 | Hydrolyse von Saccharose | |
| Saltzman-Reagenz | 383 | 1 | Stickstoffoxide im Abgas einer Kerze | |
| Sauerstoffbedarf | 152, 396 | 153 und 396 | 1 | Bestimmung des Permanganat-Verbrauchs einer Wasserprobe |
| Sauerstoffbedarf | 397 | 2 | Bestimmung des BSB5-Wertes | |
| Sauerstoffbestimmung nach Winkler | 397 | 397 | 2 | Sauerstoffbestimmung nach Winkler |
| Schiffs Reagenz | 383 | 3 | Formaldehyd im Zigarettenrauch | |
| Schwefeldioxid | 386 | 383 | 2 | Schwefeldioxid im Abgas von Heizöl |
| Schwefelsäure | 100 | |||
| Schwermetall | 402 | |||
| Seife | 327 | 336 | 4 | Bestimmung der Oberflächenspannung |
| Seife | 327 | 1 | Herstellung von Seife | |
| Seifenblasen | 328, 336 | 336 | 2 | Rezept für große Seifenblasen |
| Sekundäres Kohlenstoffatom | 252 | 1 | Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole | |
| Seliwanow-Reagenz | 369 | 369 | 2 | Unterscheidung von Glucose und Fructose |
| Silber | 188 | |||
| Solarenergie | 167 | |||
| Sorbinsäure | 276 | 2 | Bestimmung des pKS-Wertes von Sorbinsäure | |
| Spektralfotometer | 226 | |||
| Sprengstoff | 291 | |||
| Stahl | 129 u. 189 | |||
| Starterbatterie | 163 | 162 | 2 | Blei-Akkumulator |
| Stickoxide | 386 | 383 | 1 | Stickstoffoxide im Abgas einer Kerze |
| Stoffgruppe | 254, 277 | |||
| Stoffmenge | 221 | |||
| Struktur und Lichtabsorption organischer Farbstoffe | 340 | |||
| Strukturformel | 216 | |||
| Stärke | 366 | 369 | 5 | Hydrolyse von Stärke |
| Stöchiometrie | 18 | |||
| Sulfosalicylsäure | 198, 203 | 203 | 4 | Bestimmung von Eisen-Ionen |
| Summenformel | 216 | |||
| Säure-Base-Reaktionen | 106 | |||
| Säure-Base-Theorie nach Brönsted | 108 | |||
| Säure-Base-Titration | 120 | 122 | 1-6 | Praktikum Säure/Base-Titrationen |
| Säuregrad | 123 | 5 | Bestimmung der Säure-Konzentration in Nahrungsmitteln | |
| Säurestärke | 112, 417 | 276 | 2 | Bestimmung des pKS-Wertes von Sorbinsäure |
| Temperatur | 79 | 3 | Einfluss von Konzentration, Temperatur und Katalysator auf die Reaktionsgeschwindigkeit | |
| Tenside | 326 | 336 | 4 | Bestimmung der Oberflächenspannung |
| Tenside | 327 | 1 | Wirkung eines Tensids | |
| Tertiäres Kohlenstoffatom | 252 | 1 | Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole | |
| Tillmans-Reagenz | 407 | 407 | 3 | Nachweis von Vitamin C in Fruchtsaft und Limonade |
| Tollens-Reagenz | 360 | 369 | 3 | Prüfung auf reduzierende Zucker |
| Tollens-Reagenz | 265 | 1 | Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen | |
| Toluol | 290 | 294 | 1 | Bromierung von Toluol |
| Treibhauseffekt | 390 | |||
| Treibhauseffekt: Experimente | 389 | 2 | Modellversuch zum Treibhauseffekt | |
| Treibhauseffekt: Experimente | 389 | 3 | Kohlenstoffdioxid-Senken | |
| Trinkwasser | 394 | |||
| Ultraviolette Strahlung | 411 | 389 | 4 | Ozon als UV-Filter |
| Van-der-Waals-Kräfte | 46 | |||
| Waschmittel | 168 | 1 | Bestimmung des Gehalts an Perborat (NaBO2 · H2O2 · 3 H2O) in Waschmitteln | |
| Wasser | 111 u. 200 |
|||
| Wasseranalytik | 202, 396 | |||
| Wasserhärte | 200-202, 396 | 202 | 1-3 | Wasserhärte |
| Wasserstoff | 167 | |||
| Wasserstoffbrückenbindung | 47 | |||
| Wasserstoffperoxid | 153 | 168 | 1 | Bestimmung des Gehalts an Perborat (NaBO2 · H2O2 · 3 H2O) in Waschmitteln |
| Wasserstoffperoxid | 153 | 2 | Bestimmung des Wasserstoffperoxid-Gehalts eines Haarbleichmittels | |
| Zink | 186 | |||
| ß-Carotin |
