Vergaser

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der einfache Vergaser

Kontrolliert von C. Thieme

Der Vergaser soll das Luft-Kraftstoff-Gemisch dem jeweiligen Betriebszustand des Motors anpassen.

Im Vergaser wird der Luftstrom während des Ansaugtaktes durch die Abwärtsbewegung des Kolbens angesaugt. Durch die Verengung des Lufttrichters erhöht sich die Geschwindigkeit des Luftstromes. An der Engsten stelle ist der Luftstrom am schnellsten dort wird der Kraftstoff eingesaugt, der Kraftstoff mischt sich mit dem Sauerstoff. Mit Hilfe der Drosselklappe wird die menge des Kraftstoff- Sauerstoff gemisch gesteuert die in den Zylinder eingesaugt werden soll, damit wird die Drehzahl und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges gesteuert.

1 Schwimmer
2 Schwimmergehäuse
3 Schwimmerführung
4 Ventilführungsstopfen
5 Dichtung
6 Verschlusskappe
7 Schwimmerventil
8 Schwimmergehäusedeckel
9 Druckmutter

10 Druckstopfen 11 Dichtungsring 12 Absperrventil, komplett 13 Entleerungsröhrchen 14 Druckstopfen 15 Rückschlagventil 16 Brennstoffdüse 17 Brausegehäuse 18 Drosselscheibe 19 Luftrohr innen 20 Luftrohr außen 21 Drosselschieber 22 Griff 23 Rohrkappe otto-vergaser.png

Mike S.

Doppelvergaser 

Die Funktion eines Doppelvergasers, wie er für die Doppelkanalzylinderköpfe des 1,3l- oder 1,6-l-Motors geeignet ist. Es existieren zwei Mischkammern in einem gemeinsamen Gehäuse mit einer Schwimmeranlage, Beschleunigerpumpe und einer Starteinrichtung. Die anderen Zusatzeinrichtungen sind zweimal vorhanden. Beide Drosselklappen werden synchron vom Gasgestänge betätigt.


Registervergaser 

Bei einem Registervergaser wird zuerst eine Drosselklappe geöffnet (z.B. in Teillastbetrieb des Motors) und erst bei hohen Drehzahlen die zweite Drosselklappe betätigt, um den vollen Querschnitt zu öffnen und die volle Motorleistung zu erreichen. Die zweite Drosselklappe wird mechanisch oder durch Saugrohrunterdruck gesteuert. Ein Beispiel für Registervergaser bei getunten VW-Boxermotoren ist der Weber 32/36 DFEV Registervergaser.