Stickoxide (NO<sub>x</sub>) entstehen aus dem in der Luft enthaltenen Stickstoff als Folge verschiedener chemischer Reaktionen mit dem Sauerstoff, bei der Verbrennung. Hierbei spielen Temperatur, Kraftstoffart und Sauerstoffanteil die Hauptrolle. Die NO<sub>x</sub>-Bildung nimmt bei höheren Temperaturen stark zu. Um den Wirkungsgrad hoch und damit den Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten, arbeitet man jedoch mit höheren Verdichtungen und höheren Verbrennungstemperaturen im Motor, so dass der geringe Kraftstoffverbrauch hochverdichteter Motoren direkt eine höhere NO<sub>x</sub>-Emission zur Folge hat.
Stickoxide,NOxNO<sub>x</sub>. Der Sammelbegriff Stickoxide wird für die verschiedenen oxide des Stickstoffs verwendet(Stickstoffmonoxid NO, Stickstoffdioxid NO<sub>2</sub>, Distickstoffoxid N<sub>2</sub>O).
Einen Ausweg aus dem Zielkonflikt zwischen niedrigem Kraftstoffverbrauch und niedrigen NOx-Emissionen bietet beim Ottomotor die Nachbehandlung des Abgases mit einem Katalysator (Drei-Wege-Katalysator), bei Diesel-Fahrzeugen (Dieselmotor) vor allem die Abgasrückführung. Bei schweren Nutzfahrzeugen wird eine NO<sub>x</sub>-Minderung auch mit Turboaufladung (Turbolader) und Ladeluftkühlung erzielt.