Um [[Reibung und Schmierstoffe|Reibung]] zwischen den beweglichen Motorteilen von Verbrennungsmotoren zu verringern, bedarf
es der Schmierung mittels [[Reibung und Schmierstoffe|Schmieröl]]. Für die Ausführung der Schmiersysteme kommen verschiedene
Verfahren zum Einsatz.
Deteilliertere Infos gibt es unter [http://bahnsporttechnik.de/body_lexikoniii.html]
== Gemischschmierung ==
Zweitaktmotor - die Mischungsschmierung wird noch bei leichten Zweitaktmotoren vorgenommen.
Hier wird zum Kraftstoff das notwendige [[Reibung und Schmierstoffe|Schmieröl ]] beigegeben.
== Frischölschmierung ==
Zweitaktmotor - bei der Frischölautomatik befördert eine Pumpe das separat mitgeführte
[[Reibung und Schmierstoffe|Schmiermittel ]] (z.B. Zweitakt-Syntetiköl) an die betreffenden Stellen.
== Druckumlaufschmierung ==
Viertaktmotor - hier wird das notwendige [[Reibung und Schmierstoffe|Schmiermittel ]] unterhalb der Kurbelwelle in der Ölwanne mitgeführt. Die Ölpumpe saugt das [[Reibung und Schmierstoffe|Öl ]] an, und befördert es durch Kanäle an die
Schmierstellen. Die Kurbelwelle sorgt durch seine Drehbewegung für eine zusätzliche
Verwirbelung und Kühlung des Kolbens von unten. Das abtropfende [[Reibung und Schmierstoffe|Öl ]] wird wieder in der Ölwanne
gesammelt. Die Druckumlaufschmierung ist auch unter dem Namen Nasssumpfschmierung bekannt, als
Gegensatz zur unten erklärten Trockensumpfschmierung. [[Bild:Oelpumpen01d.gif]]
== Trockensumpfschmierung ==
Viertaktmotor - hier wird, ähnlich wie bei der Frischölschmierung das [[Reibung und Schmierstoffe|Schmiermittel ]] in einem
separaten Behälter mitgeführt und durch eine zweite Ölpumpe an die Schmierstellen befördert
(Druckpumpe). Das abtropfende [[Reibung und Schmierstoffe|Schmieröl ]] wird analog zur Druckumlaufschmierung aus dem Ölsumpf
angesaugt (Saugpumpe) und zum Ölbehälter gepumpt. Der Vorteil der aufwändigeren
Trockensumpfschmierung liegt in der niedrigeren Bauweise der Ölwanne und somit eine geringere