Übliche Einheiten sind Ω · m (durch Kürzung von Ω · m<sup>2</sup>/m) ODER Ω · mm<sup>2</sup>/m) = µΩ · mODER Ω · cm.
<br />
Umrechnungsfaktoren:
* 1 Ω · m = 100 Ω · cm = 10<sup>6</sup> µΩ · m
In der [[Praxis]] muss also genau auf die Einheit geachtet werden!
<br />
BeispielBeispiele: * Kupfer als guter elektrischer Leiter hat den spezifischen Widerstand 0,017 Ω · mm<sup>2</sup>/m (= µΩ · m) ABER 1,7 · 10<sup>-8</sup> Ω · m (= Ω · m<sup>2</sup>/m).* Hochreines Silicium als Halbleiter besitzt einen für die meisten technischen Anwendungen zu hohen spezifischen Widerstand. Um diesen zweckmäßig zu verkleinern, wird das Silicium gezielt verunreinigt ("dotiert"), z.B. durch Zugabe kleinster Mengen an Bor. Ein Bor-dotierter Wafer wird z.B. mit dem spezifischen Widerstand von 0,01 Ohm · cm angegeben.
Der Kehrwert des spezifischen Widerstands ist die [[elektrische Leitfähigkeit]].