== Kompatibilität mit elektronischen Regelsystemen ==
Eine Visco-Kupplung überträgt Drehmoment in Abhängigkeit von der Differenzdrehzahl - auch wenn die Achsen / Räder weitgehend entkoppelt sein müssen, z.B. bei Bremsungen mit einem Antiblockiersystem (ABS) oder Eingriffen des Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP). Diese Regelsysteme sind auf möglichst unabhängig voneinander regelbare Räder angewiesen. Deshalb sind an der Visco-Kupplung häufig Zusatzmaßnahmen wie ein Freilauf oder eine Trennkupplung erforderlich.
Aufgrund dieses problematischen Zusammenspiels wurden Visco-Kupplungen weitgehend von anderen Lösungen verdrängt, etwa von der Haldex-Kupplung und rein elektronisch gesteuerten Lamellenkupplungen.
{{www}}
* [http://www.volkswagen.de Volkswagen ]
== Fragen ==
zu den ANTWORTEN: [[Viscokupplung: Antworten|Antworten zu den Fragen zum Thema: VISCOKUPPLUNG]]
<span style="color: orange">'''geschrieben und verfasst von <span style="color: oliv">EIKE SCHICKS.</span>'''</span> {{www}}<references /><ref>"Visco" ist eine Wortmarke der Behr GmbH, Stuttgart. DPMA [https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/1130963/DE Registernummer 1130963]; Nizza-Klasse 12, 7: ''Flüssigkeitsreibungskupplungen für Maschinen und Landfahrzeuge''</ref>