Röntgen ist die Einheit der Ionendosis. Kurzzeichen: R. Die Ionendosis
von 1 Röntgen liegt vor, wenn durch Gamma- oder Röntgenstrahlung in 1 cm^3cm³trockener Luft unter [[Normalbedingungen ]] (1,293 mg Luft) eine Ionenmenge von einer
elektrostatischen Ladungseinheit erzeugt wurde.
Die Einheit Röntgen war noch bis Ende 1985 amtlich zugelassen. Die neue Einheit
[[Bild:Wilhelm_Roentgen public domain pix.gif|200px|right]]
Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg die unsichtbaren Strahlen. Ausgehend von dieser Entdeckung entwickelte Carl Heinrich Florenz Müller gemeinsam mit Ärzten die erste wassergekühlte [[Anode]].
Seit über 100 Jahren ist "Röntgen" in Form der Röntgendurchleuchtung und Röntgenaufnahme die Grundlage vieler medizinischer Untersuchungen. <br />Moderne medizinische Diagnoseverfahren wie Computertomographie, Emissions-Computertomographie, Magnetresonanztomographie, <br />Sonographie und Subtraktionsangiographie basieren letztlich auf Entwicklungen der röntgenologischen Bildverarbeitung.
<div style="text-align: right;">
==Gefahren==
Die Röntgenstrahlung wirkt auf den Menschen schädigend ein, indem Gewebe -und damit auch Organe- irreversibel verändert, wenn nicht zerstört werden. Auch das Blut kann geschädigt werden. Verheerend ist die krebserregende und erbgutschädigende Wirkung, wobei sich die einzelnen, im Laufe des Lebens erhaltenen Strahleneinwirkungen (Strahlendosen) addieren und sich nach dem heutigen Stand der Medizin nicht beseitigen lassen. Grundsätzliche Maßnahmen für den Strahlenschutz sind:<br />1. # möglichst '''großer Abstand ''' von der Strahlenquelle<br />2. # geeignete '''Abschirmung<br />'''3. # Begrenzung der Aufenthaltszeit<br />
In der Röntgenverordnung sind alle einzuhaltenden Sicherheitsbestimmungen grundlegend festgelegt.