Bilder,diesichselbermalen12GoldregenausBleiiodid53Fraktal-StrukturenausSilber74Bleibaum10 105Silberspiegel13 136Kupferspiegel15 157Quecksilberspiegel18 188Pharaoschlange20 209Chemischer Garten2310 2310Selbstentzündliches Eisen2511 2511Passivierung von Eisen2712 2712FeuerwerkmitEis2913 2913Aluminium-Iod-Reaktion3114 3114Blitze unter Wasser3315 3315Brummender Gummibär3516 3516Selbstentzündliche Holzwolle3717 3717Feuer ohne Streichholz3918 3918GefährlicherweißerPhosphor4119 4119Feuerwerk für ein Gartenfest-Rot- und Grünfeuer4520 4520Rot-, Grün- und Gelbfeuer ohne Schwefeldioxidbildung4821 4821Künstlicher Nebel5022 5022 Rauchpilze 522Rauchpilze 52233Thermit- oder aluminothermisches Verfahren5424 5424Antimontriiodid6025 6025Farbenvielfalt des Vanadiums6226 6226Stufenweise Reduktion von Kaliumpermanganat im alkalischen Milieu6527 6527Eine umkehrbare Blau-Gold-Reaktion6728 6728Zwei-Farben-Formaldehyd-Uhr6929 6929Die Farben Schwarz-Rot-Gold7130 7130Reaktionen mit Iod# 74317431Methylenblau: Eine Farbe, die Medizingeschichte gemacht hat#7777323Vulkan 79332Katalytische Zersetzung von Ammoniak in Gegenwart von Sauerstoff 8134 VulkaWasserstoffperoxid und Blut 8335nZersetzung von Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Braunstein 8736 7Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Kaliumpermanganat 89379Entfärbung einer Permanganatlösung mit Wasserstoffperoxid 91383Bleichen von Haaren 92393Zauberschrift 9540 KatalytischZauberkasten 9741eEine Wetterstation 10042 ZersetzunEinschlußverbindungen mit Kroneriethern 10343gFarbeffekte beim Ligandenaustausch in Nickelkomplexen 10644 von Ammoniakin Gegenwart von Sauerstoff 8134 Wasserstoffperoxid und Blut 8335 Zersetzung von Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Braunstein . . 8736 Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Kaliumpermanganat 8937 Entfärbung einer Permanganatlösung mit Wasserstoffperoxid 9138 Bleichen von Haaren 9239 Zauberschrift 9540 Zauberkasten 9741 Eine Wetterstation 10042 Einschlußverbindungen mit Kroneriethern 10343 Farbeffekte beim Ligandenaustausch in Nickelkomplexen 10644 Einfache Trennung vonEinfache Trennung von Cobalt-und Nickelsalzen 10945 und Nickelsalzen 10945 Reaktion vonReaktion von Eisen(III)-chloridchlorid mii:Hvdroxybenzenen 11146 HvdroxybenzeneFünf Farben in einer Lösung 11347n 11146 Fünf Farben in einer Lösung 11347 Farbeffekte in wäßrigen Systemen von zweiwertigen MetallionenausgewählterFarbeffekte in wäßrigen Systemen von zweiwertigen Metallionenausgewählter 3d-ElementElemente 11548eFarbreaktionen als Sonden für Lösungsmittel 11849 11548 Farbreaktionen als Sonden für Lösungsmittel 11849 Gleichgewichtsreaktionen vonGleichgewichtsreaktionen von Cobalt-und Kupferkomplexen 12150 und Kupferkomplexen 12150 Regenbogenfarben mitRegenbogenfarben mit Säure-Base-IndikatoreIndikatoren 12451nPflanzenfarbstoffe als Universalindikatoren 12752 12Chemische Gleichgewichte im Mineralwasser 130534Trockeneis und Indikator 13254InhaltSelbstorganisation in Lösung 13455 XSaure und basische Salze 13656V51 Pflanzenfarbstoffe als Universalindikatoren 1275Amphoteres Verhalten des Aluminiums 138572 Chemische Gleichgewichte im Mineralwasser 13053 Trockeneis und Indikator 13254 Selbstorganisation in Lösung 13455 Saure und basische Salze 13656 Amphoteres Verhalten des Aluminiums 13857Ammoniak-Springbrunnen 14058 Stars and Stripes 14359 Ionenaustauscher 145Springbrunnen 140586Stars and Stripes 143590Ionenaustauscher 14560Drei-Schichten-Flüssigkeit 14861 Einige sehr unterschiedliche Cocktails 150Flüssigkeit 148616Einige sehr unterschiedliche Cocktails 150622Nernst-VerteilungssatVerteilungssatz 15263zSäulenchromatographische Trennung der Blattfarbstoffe 15564 15263 Säulenchromatographische Trennung der Blattfarbstoffe 155Farbenspiele mit Faserschreibern 158656Chemolumineszenz 160664 Farbenspiele mit Faserschreibern 15865 Chemolumineszenz 16066Zwei-Farben-ChemolumineszenChemolumineszenz 16367zChemolumineszenz mit Oxalsäuredichlorid 16668 16367 Chemolumineszenz mit Oxalsäuredichlorid 16668Singulett-SauerstofSauerstoff 16869f , 16869Singulett-Sauerstoff in Gegenwart von Farbstoffen 17170Sauerstoff in Gegenwart von Farbstoffen 17170Mitscherlich-ProbProbe 17371eChemolumineszenz des Phosphors 17572 17Chemolumineszenz mit Oxalsäureestern 17773371 Chemolumineszenz des Phosphors 17572 Chemolumineszenz mit Oxalsäureestern 17773Hämoglobin-ChemolumineszenChemolumineszenz 18074zMotivbelichtung 18275 18074 Motivbelichtung 18275 Wo viel LichtWo viel Licht ist, gibt es Schattengibt es Schatten - Experimente mitExperimente mit UV-Licht...18576.Blaupause 18777 18576 Blaupause 18777 Photochemische Reduktion eines Thiazinfarbstoffs 18Photochemische Reduktion eines Thiazinfarbstoffs 18978978Weißer noch als weiß 191noch als weiß 191