* Einseitig wirkende Axial-Rillenkugellager bestehen aus einer Wellenscheibe und einer Gehäusescheibe, wobei die Wellenscheibe einen geringeren Durchmesser als die Gehäusescheibe besitzt. Zwischen diesen beiden Scheiben laufen die Wälzkörper.
* Dieses Lager kann nur axiale Kräfte in einer Richtung und aber keine Radialkräfte aufnehmen * Zweiseitig wirkende Axial- Rillenkugellager bestehen aus zwei außenliegenden Gehäusescheiben und einer mittig angeordneten Wellenscheibe, zwischen denen zwei getrente Kugelkränze laufen. Mit dieser Lagerausführung können Axialkräfte aus beiden Richtungen aber keine Radialkräfte aufgenommen werden. *Aufgrund der Anordnung von Wälzkörpern und Laufflächen eignen sich diese Wälzlager nicht für hohe Drehzahlen, da sich die aufretenden Fliehkräfte ungünstig auf das Laufverhalten des Lagers auswirken.
*Verwendung: bei hohen Axialkräften, die von Radiallagern nicht aufgenommen werden können. z. B. bei Bohrspindeln.