* ''A''<sub>s</sub> = 115 mm<sup>2</sup> lt. RM TB 8-1* ''F''<sub>S</sub> = 14 kN* ''S '' = 1,67 gewählt nach Europa Tb. Metall (43. Aufl.) Seite 45, dort S = 1,2 ... 1,8.<br />Hinweis: Eine Sicherheit von 1,67 bedeutet, dass die Schraube mit einer Zugspannung von lediglich 60% der Streckgrenze belastet wird.
ges.:
Festigkeitsklasse, zu ermitteln über die erforderliche Streckgrenze ''R''<sub>e erf</sub> in N/mm<sup>2</sup>
Es werden zwei alternative Lösungswege vorgestellt. Beim ersten Weg werden die Werte rechnerisch ermittelt. Beim zweiten ermittelt man die Werte aus einer Tabelle. Beide Wege werden abschließend verglichen.
Lös. 1:
I) ''R''<sub>e erf</sub> = σ<sub>zzul</sub>{{*}}S ''lt. Europa Tb. Seite 45''
Aus RM TB 8-4 wird zur erforderlichen Streckgrenze die nächstgrößere definierte Streckgrenze (''R''<sub>e</sub> = 240 N/mm<sup>2</sup>) gewählt und hieraus die '''Festigkeitsklasse 4.6''' abgeleitet.
Aus RM TB 8-1 wird zur erforderlichen Spannungsquerschnittsfläche A<sub>s min</sub> die nächstgrößere definierte Spannungsquerschnittsfläche (''A''<sub>s</sub> = 115 mm<sup>2</sup>) gewählt und hieraus der '''Nenndurchmesser ''d '' = 14 mm, also eine Schraube M14''' abgeleitet.