Proteine haben aunter physiologischen Bedingungen eine sehr stabile Tertiär- und Quatärstruktur. Wenn man aber ein Protein auf 60°C erhitzt, so ensteht ein unreparabler Schaden in der Tertiär- und Quatärstruktur. Dies ist sehr schlecht, denn die biologischen Fähigkeiten, die ein Protein besitzt gehen somit allesamt verloren. Aber nicht nur das Erhitzen führt zu irreversiblen Störungen, auch [[Säuren]], [[Basen]], [[Harnstoff]] und [[Schwermetall]]-[[Ionen]] sind für unreparable oder reparable Schäden bekannt.
== Versuch Experimente =={{Ex-ch|374|2|Eigenschaften der Proteine}}{{Ex-ch|374|3|Hydrolyse und [[Dünnschichtchromatographie]]-Trennung}} von Aminosäuren und Proteinen{{Ex-ec|355|1-3|Eigenschaften und Nachweis von Proteinen}} durch [[Tyndall-Effekt]] (1), Biuretreaktion (2) und Xanthoproteinreaktion (3)
'''Wir untersuchen die === Einwirkung von Säure auf Eiweiß!'''===
Geräte:
'''Wir untersuchen die === Einwirkung von Lauge auf Eiweiß!''' ===
Geräte:
{{cb|380|376|355}}
{{www2www}}
* Versuchsanleitungen der Fa. Conatex zum Thema {{PAGENAME}} als PDF-Datei zum Download: [http://www.conatex{{c}}mediapool/versuchsanleitungen/VAD_Chemie_Aminosaeuren.pdf Teil 1], [http://www.conatex{{c}}mediapool/versuchsanleitungen/VAD_Chemie_Aminosaeuren_2.pdf Teil 2]
{{Ex-ch|374|2|Eigenschaften der Proteine}}{{Ex-ch|374|3|Hydrolyse und Dünnschichtchromatographie-Trennung}} von Aminosäuren und Proteinen{{Ex-ec|355|1-3|Eigenschaften und Nachweis von Proteinen}} durch Tyndall-Effekt (1), Biuretreaktion (2) und Xanthoproteinreaktion (3)