Beim Profilreiben arbeitet man mit Kegelreibahlen. Kegelreibahlen spanen mit der gesamten Schneidenlänge. Sie werden zum Profilreiben von Bohrungen verwendet, die z.B. Kegelstifte aufnehmen sollen.
=== Schnittdaten ===
Da beim Reiben eine geringe Werkstoffmenge zerspannt wird, arbeitet man mit einer geringen Schnittgeschwindigkeit V<sub>c</sub> , aber einen hohen Vorschub f. Bei zu großer Schnittgeschwindigkeit würden sich die Schneiden vorzeitig abnutzen. Ein gleichmäßiger Vorschub ist für die Entstehung einer sauberen Lochwandung notwendig und es werden die Schneiden der Reibahle geschont.
Die Schnittgeschwindigkeit V<sub>c</sub> ist beim Reiben etwa halb so groß wie beim Bohren. Sie liegt zwischen 3 und 28 m/min.
Der Vorschub f richtet sich nach dem Werkstoff, Bohrungsdurchmesser und der Oberflächengüte. Er liegt in der Regel zwischen 0,04 und 1,2 mm.
Die Kühlung (Schmierung) erfolgt durch Kühlmittel oder Schneidöl.
==Reibwerkzeuge==
</gallery>
===Einsatzgebiete===
Gerade genutete Reibahlen nutzt man für Bohrungen ohne Unterbrechung. Ihre Einsatzgebiete sind harte und spröde Werkstoffe, z.B. Stähle über 700N/mm², Gusseisen, Messing. Sie wird überwiegend für Grundlöcher genutzt.
Reibahlen mit Linksdrall werden für Durchgangsbohrungen oder für Bohrungen mit Unterbrochenenschnitt, durch Schlitze oder Querbohrungen, verwendet. Sie haben einen Linksdrall, damit sie sich beim Schneidvorgang nicht in die Bohrung hineinziehen.
=== Schnittdaten ===
Da beim Reiben eine geringe Werkstoffmenge zerspannt wird, arbeitet man mit einer geringen Schnittgeschwindigkeit V<sub>c</sub> , aber einen hohen Vorschub f. Bei zu großer Schnittgeschwindigkeit würden sich die Schneiden vorzeitig abnutzen. Ein gleichmäßiger Vorschub ist für die Entstehung einer sauberen Lochwandung notwendig und es werden die Schneiden der Reibahle geschont.
Die Schnittgeschwindigkeit V<sub>c</sub> ist beim Reiben etwa halb so groß wie beim Bohren. Sie liegt zwischen 3 und 28 m/min.
Der Vorschub f richtet sich nach dem Werkstoff, Bohrungsdurchmesser und der Oberflächengüte. Er liegt in der Regel zwischen 0,04 und 1,2 mm.
Die Kühlung (Schmierung) erfolgt durch Kühlmittel oder Schneidöl.