xx{{navi|Treibhauseffekt|Kohlenstoffdioxid}}'''Auf dem Weg zur [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]]-freien Kohleverstromung werden verschiedene Ansätze verfolgt''' Zwei entscheidende Aspekte für die Zukunft der Stromerzeugung aus [[Fossile Brennstoffe|fossilen Brennstoffen]] stehen im Mittelpunkt von Forschung und Entwicklung: Zum einen wird der [[Wirkungsgrad]] von Kraftwerken weiter kontinuierlich gesteigert. Zum anderen müssen die so genannten CCS-Technologien (Carbon Capture and Storage) zur Abscheidung und Speicherung von [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]] aus dem Labor zur Marktreife gebracht werden. Der großtechnische Einsatz von CCS könnte aus heutiger Sicht ab etwa 2020 möglich sein. Nach gegenwärtigem Forschungsstand kommen drei Verfahren in Betracht: == Post-combustion capture == Der Brennstoff wird im konventionellen Kraftwerksprozess verbrannt. Das [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]] wird {{mark|1=nach der Verbrennung}} in einem Waschverfahren aus dem Rauchgas abgeschieden und kann dann verflüssigt werden. == Pre-combustion capture == Der Brennstoff wird {{mark|1=vor der Verbrennung}} in ein Synthesegas aus [[Kohlenmonoxid]] und [[Wasserstoff]] umgewandelt. Das [[Kohlenmonoxid]] wird in einem weiteren Schritt mit [[Wasser]]dampf zu [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]] und [[Wasserstoff]] umgewandelt. Während das [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]] abgeschieden und verflüssigt werden kann, dient der [[Wasserstoff]] zur Stromerzeugung. == Oxyfuel-Verfahren ==[[Bild:Pfeil.gif]][[Oxyfuel-Verfahren]] == Links ==http://www.iz-klima.de/ccs-prozess/abscheidung/