Ergänze den folgenden Lückentext zum Thema "Stahlerzeugung":
Als Rohstoff für die Roheisenherstellung im Hochofen wird ___________________ eingesetzt. Dieses wird mit Kalk als Zuschlagstoff und Koks dem Hochofen laufend von oben zugeführt. Der Koks erfüllt im Hochofen zwei Aufgaben: Zum einen liefert er die zum Schmelzen des Eisens notwendige ____________________, zum anderen entzieht er dem Eisenoxid den ________________. Hierbei entsteht ____________________, welches als Abgas dem Hochofen entweicht. Das Roheisen ist aufgrund seines hohen Gehaltes an _______________________ noch zu spröde und damit technisch nicht verwertbar. Das Roheisen wird deshalb noch in einem sich anschließenden Prozess, dem ______________________________, zum eigentlichen Stahl aufbereitet. Das schmelz¬flüssige Roheisen wird hierzu in einen Konverter gefüllt und durch Aufblasen von reinem Sauerstoff gefrischt. Dabei verbindet sich der Sauerstoff mit dem überschüssigen ____________________ des Roheisens zu _______________________, das der Schmelze entweicht. Um das Schmelzbad zu kühlen, wird dem Roheisen noch bis zu 25% __________________ zugefügt. Hierdurch können gleichzeitig wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
* Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel: [http://www.unibw.de/bauv3/lehre/skripten/chemie-und-eigenschaften-metallischer-werkstoffe.pdf Chemie und Eigenschaften metallischer Werkstoffe - Stahl und NE-Metalle. Script zur Vorlesung an der Bundeswehr-Universität München]
{{cb|-|129 u. 189|240}}
[[Kategorie:Werkstofftechnik]][[Kategorie:Lerngebiet 12.7: Werkstoffe auswählen und prüfen]]