Ausgehend von den Kenngrößen unterscheidet man im wesentlichen folgende Gewindearten:
* '''a) metrisches Gewinde nach DIN ISO 13, für Befestigungsschrauben'''* b) metrisches Feingewinde nach DIN ISO 13, Schrauben und Muttern mit größeren Abmessungengeringerer Steigung bei höheren Beanspruchungen* c) Rohgewinde Rohrgewinde nach DIN ISO 228,nichtdichtend, für Fittings oder HähnenHähne* c) Rohrgewinde nach DIN ISO 2999 und 3858,dichtend,Kegel 1:16,Einsatz mit Dichtband oder Hanf* d) metrisches Trapezgewinde nach DIN ISO 103,380,263 und 30295 Leitspindeln, Schraubstöcke, Schraubzwingen
* e) metrisches Sägengewinde nach DIN 513,2781 Hub- und Druckspindeln
* f) Rundgewinde nach DIN 405,15403, für Bewegungsspindeln/Kupplungsspindeln beim Eisenbahnwagen