In [[Abhängigkeit]] von der kleinsten zu verbindenden Blechdicke "''t''" wird im Stahlbau der
Rohnietdurchmesser auch nach der Gebrauchs[[formel]] gewählt:
[[Bild:Formel1.jpg]]
Festgelegt wird der nächstliegende genormte Nietdurchmesser nach [[DIN]] 124, s. TB 7-4 im Roloff/Matek. Für alle Nieten Niete im Stahlbau mit ''d''<sub>1</sub> ≥12 mm ist der Nietlochdurchmesser ''d '' = ''d''<sub>1</sub> + 1 mm.
'''Nietlänge'''
=== Auslegung ===
Bei Warmnieten [[Schrumpfen|schrumpft]] der Niet zusammen und presst so die gefügten Teile zusammen. Beim [[Schrumpfen]] wird der Nietschaft erheblich gespannt und auf Zug beansprucht. Da die Schrumpfspannung der Nietlänge [http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUNAME=Suche&SEARCHTYPE=topic&query=Proportional proportional] ist, soll die Klemmlänge [[Bild:Formel.jpg]] sein. Wo Stahlniete mit dem Durchmesser > 10 mm verwendet werden, muss i. allg. vor dem Nieten auf Hellrotglut erwärmt werden. Kleine Stahlniete sowie [[Leichtmetall]]-, [[Messing]]- und [[Kupfer]]niete werden kaltgeschlagen.
=== Berechnung ===
==== Tragfähigkeit der Niete ====
Nietverbindungen gelten in den Berechnungsvorschriften als Scher-Lochleibungs-Passivverbindungen - [[("SLP-Verbindungen]]").
Schwieriger als bei ebenen Flächen sind die Pressungsverhältnisse an der Oberfläche eines zylindrischen Nietschaftes.
Die Flächenpressung ''p'' ist in Belastungsrichtung am größten (''p'' <sub>''max''</sub>) und nimmt nach den Seiten hin bis auf Null ab. Vereinfacht betrachtet rechnet man mit einem [[Mittelwert]] ''p'' der <u>Flächenpressung</u>. Dazu denkt man sich die [[Kraft]] ''F'' gleichmäßig über die projizierte Fläche ''A ''<sub>proj</sub>'' des Niet Niets verteilt. Die Flächenpressung (siehe [[Tabellenbuch| TAB]] S. 45) am Nietschaft wird ''<u>Lochleibungsdruck</u>'' σ<sub>l</sub> genannt. Er ist abhängig von der aufzunehmenden Kraft ''F'', von der projizierten Schaftfläche ''A <sub>proj</sub> = d<sub>1</sub>s'' eines Nietes.
Die einschnittige Nietverbindung hat mit zwei Nieten eine Zugkraft ''F'' = 30 kN '' aufzunehmen.
'''Gesucht:'''
<table border = 2 cellpadding = 2>
<tr><td>a) der Nietdurchmesser ''d<sub>1</sub> '' des geschlagenen Nietes (=Lochdurchmesser), wenn die zulässige Abscherspannung 140 N/mm<sup>2</sup> beträgt (ohne Gebrauchs-Formel).
b) der vorhandene Lochleibungsdruck für ''s ''= 8 mm