Nach Wellenlängenbereich wird die UV-Strahlung unterschieden in:
[[Bild:UV-Lampe.jpg|rightthumb|300px|UV-Lampe]]
* '''UV-A''', Wellenlängenbereich 315-380 nm<br />Das vergleichsweise langwellige UV-A-Licht wird auch als „Schwarzlicht“ bezeichnet und in der Chemie als Reaktionsbeschleuniger (photochemischen Reaktionen, Härten von [[Kunststoff]]en), [[Chromatographie]], Forensik (Geldscheinprüfung, Aufspüren von Urinspuren oder Pilzsporen), aber auch im Solarium und als Schwarzlicht in der Diskothek.