Ethylendiamintetraessigsäure, kurz EDTA (= Titriplex II, Komplexon II), wird als [[Komplexbildner]] in der [[quantitative Analyse|quantitativen Analyse]] verwendet.
EDTA bildet stabile [[Komplex]]e mit [[Cu]]<sup>2+</sup>, [[Ni]]<sup>2+</sup>, [[Fe]]<sup>3+</sup> und [[Co]]<sup>2+</sup> und kann auch stabile Komplexe mit Kationen wie [[Calcium|Ca]]<sup>2+</sup> oder [[Mg]]<sup>2+</sup> bilden, die eine geringe Tendenz zur Bildung von Komplexen haben. Da EDTA unspezifisch mit vielen Metallionen Komplexe bildet, werden vor der Bestimmung von Calcium und Magnesium in Wasser die anderen Metalle durch Zugabe von [[Natriumsulfid ]] in alkalischer Lösung in die Sulfide überführt, die gegen den Komplexbildner beständig sind.
{{Mark|1=Da EDTA als [[Säure]] schlecht wasserlöslich ist, wird bevorzugt das in Wasser besser lösliche Natriumsalz (Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat = Na<sub>2</sub>-EDTA = Komplexon III = [[Titriplex III]]) verwendet.}}